
Kurzinformation zum Master of Science Architektur
Das Masterstudium am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt hat die Schwerpunkte Hochbau und Städtebau. Ein umfangreiches Angebot an Wahlfächern und Entwurfskursen ermöglicht eine individuelle Vertiefung.
Der Master-Studiengang baut auf dem Bachelor-Studiengang des Fachbereichs Architektur auf und bietet eine signifikante Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens, theoretisch-analytischer Fähigkeiten sowie intellektueller und sozialer Kompetenz.
Der Master-Studiengang bildet also zum einen die Breite des Fachs ab, erlaubt andererseits innerhalb desselben Studiengangs einen individuellen Schwerpunkt im Hochbau oder Städtebau zu setzen.
Der Abschluss berechtigt (nach Ableistung der vorgeschrieben Bürotätigkeit nach dem Abschluss) immer zur Eintragung in die Architekten-, nicht aber in die Stadtplanerkammer, auch wenn der inhaltliche Schwerpunkt auf Städtebauentwürfen liegt.
ABSCHLUSS | Master of Science Architektur (M.Sc.) |
ABSCHLUSSARBEIT | Master-Thesis (als wettbewerbsartige Entwurfsaufgabe) |
STUDIENDAUER | 4 Semester |
UMFANG |
120 Credit Points (CP*) *Ein CP entspricht 30 Stunden Arbeit. Pro Semester 30 CP |
SEMESTERSTRUKTUR |
12 Wochen Vorlesungen und Seminare 6 Wochen Abgaben und Blockveranstaltungen |
AUFBAU |
Siehe Modulhandbuch (Studienordnung 2014 vom 28.04.2014) |
UNTERRICHTSSPRACHE | deutsch |
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN |
|
STUDIENBEITRÄGE |
Keine Regelstudiengebühren, nur Semesterbeitrag (inkl. Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr) Weitere Informationen |
BEWERBUNGSFRIST |
Coronabedingt endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2020/21 erst am 20.08.2020. Hierbei handelt es sich um eine Ausschlussfrist. Für das Sommersemester: Ab 1. Dezember bis 15. Januar Online-Bewerbung mit gleichzeitiger Mappenzusendung. Bewerbungen ohne Mappe können nicht bearbeitet werden. |
ZIELGRUPPE |
Absolvent*innen eines Bachelor-Studiengangs (in- oder ausländisch), die ihre Kenntnisse vertiefen und spezialisieren möchten. In Einzelfällen für Interessent/innen eines anderen Studienfaches mit Bachelor- oder Diplom-Abschluss, hier erfolgt ggf. eine Einzelfallprüfung |
LEITUNG | Dekan des Fachbereichs |