Masterentwurf
Wintersemester 23/24

Bridging the Gap

Am 24. Juli 1870 wurde die Hammer Eisenbahnbrückeals erste feste Rheinbrücke zwischenDüsseldorf und Neuss eingeweiht. Wegen des stark angewachsenen Zugverkehrs entstandzwischen 1909 und 1911 eine zweite, parallele, ebenfalls zweigleisige Brücke in nur 32m Abstand stromaufwärts. Zum Kriegsende, am 3. März 1945, sprengte die deutsche Wehrmacht alle Düsseldorfer Rheinbrücken, also auch die Hammer Eisenbahnbrücken. Verschont blieben die beiden eindrucksvollen Brückenköpfe der 1. nördlich gelegenen HammerEisenbahnbrücke von 1870 auf beiden Rheinseiten, die unter Denkmalschutz gestellt wurden. Inzwischen befindet sich das “Baudenkmal Brückenkopf Hammer Eisenbahnbrücke” in Neuss in Privatbesitz. Der Eigentümer, Herr Konrad Köster, beabsichtigt das Projekt gemeinsam mit Studierenden als zukunftsweisendes, innovatives und autarkes Leuchtturmprojekt für den Klima- Ressourcen- und Strukturwandel als Beitrag zur Landesgartenschau2026 in Neuss zu transformieren und baulich zu realisieren.

Aussenraum

Lageplan

Grundriss

Ansicht

Schnitt

Innenraum

Aussenraum

Lageplan

Grundrisse

Ansichten

Schnitte

Innenraum

Ying Xie

Innenraum

Lageplan

Grundriss

Ansicht

Detail Turm

Modell

Emil Schumann

Aussenraum

Lageplan

Grundriss

Ansicht

Schnitt

Aussenraum