Studio BIM_Forschende Lehre

Der kreative Prozess des Entwerfens wird durch digitale Methoden und 3D-Modelle bereichert und unterstützt. Auch die Gebäudeplanung erfährt durch diese neuen Strategien einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel, eine Weiterentwicklung, die bessere Vernetzung und Kommunikation, höhere Transparenz und digital analysierbare Ergebnisse ermöglic

Rebecca Stein

Raum in Masse: Subtraktives modellbasiertes Entwerfen – Räumlich-Architektonische Neuinterpretation der iterativen und kollaborativen open BIM Öffnungsplanung

Mit Unterstützung durch M. Eng. Tom Radisch / Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Anna Heeg

Entwurfskonzepte und Tragwerksentwicklung mit openBIM

Mit Unterstützung durch Dr. Daniel Richter / GRAPHISOFT Deutschland GmbH

Alexander Lisek

Integration der Planung von Feuerwehrflächen im Außenbereich in openBIM-Planungsprozesse. Mit Unterstützung durch Tim Obermeier / hhpberlin – Ingenieure für Brandschutz GmbH

Til Sommer

Lichttopografie – Kollaborative Tageslichtplanung in openBIM-Prozessen. Mit Unterstützung durch Swantje Nicolaisen / Lighting Studio / Die Lichtplaner.

Marie Dippel

Verkehrsplanung in frühen Phasen des Hochbauentwurfs mit openBIM. Mit Unterstützung durch Schindler Deutschland und Schindler Schweiz AG.

Kun Fang

BIM-Methode in der interdisziplinären Entwurfslehre am Prototyp des Entwurfsprojekts „Future Hybrid Highrise Rotterdam“ in Kooperation mit den Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt

Mit Unterstützung durch Joost Hartwig / ina Planungsgesellschaft GmbH

Lauritz Niederhöfer

Automatisierte Ökobilanzierung mit BIM

Fabian Weinhart

Photovoltaik-Fassadenplanung mit BIM

Dirk Münning

Passive Klimastrategien mit BIM

Anna-Lisa Thorn

Reziklierfähigkeit mit BIM. Mit Unterstützung von Claudia Frank / Madaster Germany GmbH

openBIM und Facility Management – Nutzungsszenarien & Gebäudebetrieb im Entwurf

In Kooperation mit Prof. Dr. Frank Ehrenheim / Technische Hochschule Mittelhessen

Henri Schneider

Integration der Planung von Feuerwehrflächen im Außenbereich in openBIM-Planungsprozesse. Mit Unterstützung durch Tim Obermeier / hhpberlin – Ingenieure für Brandschutz GmbH

U.F.O.: 50%Work 50%Life
U.F.O.: 50%Work 50%Life

Sophie Zindler

U.F.O.: 100%Life : Mitalternde Wohnungen – Prototypische Erprobung der Auswirkungen nutzungsflexibler Wohngrundrisse auf Sanitärplanung und Facility Management mit openBIM

Nicoleta Mena

Nutzungsflexible Architektur und Lebenszykluskosten BIM-basierter Austausch relevanter Parameter

Juri Reklin

Konformität im Architekturentwurf unter Einfluss von AI-basierten Bild-Generationen

U.F.O.: 50%Work 50%Life
U.F.O.: 50%Work 50%Life

Luke Schüßler

Experimentelle Generierung von Architekturmodellen durch AI

Alexander Stein

Skalierbarkeit von AI-Methoden zur BIM-Modellerstellung

Partner:innen in der forschenden Lehre

Lehrkooperation am FB 15

Graphisoft GmbH
Daniel Richter, Dr.-Ing., Key-Account-Manager

mh-software GmbH
Marc Holzschuh, Dr.-Ing., Produktmanager

ina Planungsgesellschaft mbH
Joost Hartwig, Dipl..-Ing., Geschäftsführer

GREAID GmbH
Jens Siepmann, Dipl..-Ing. (FH), Gründer, geschäftsführender Gesellschafter

Schindler Deutschland AG & Co. KG
Anna Merkler, Prozessmanagerin Digitales Planen und Bauen Schindler

Schindler Aufzüge AG
Lukas Finschi, Leiter Building Traffic Management bei Schindler

Madaster Germany GmbH
Claudius Frank, M.Eng., Head of Product Management

IHBB, Institut für Hochbau, Baukonstruktion und Bauphysik:
Tom Radisch, M.Eng.

hhpberlin – Ingenieure für Brandschutz GmbH:
Tim Obermeier, M.Eng., Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz

Die Lichtplaner:
Swantje Nicolaisen (geb. Braun), M.A.