Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie
Das Lehrangebot des Fire Protection Studios beinhaltet aktuell das zweistufige Wahlfach „Brandschutz versus Architektur“, das jedes Sommersemester angeboten wird. Das Lehrkonzept sieht für dieses Angebot im Masterstudiengang eine kompakte und auf die Entwurfstätigkeit abgestimmte Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung der wichtigsten Aspekte und Richtlinien brandschutztechnischer Belange bzw. der Vorgaben der Gebäudefeuerversicherer vor.
Im Wahlfach Brandschutz versus Architektur ergänzen verschiedene Anwendungsbeispiele als Übungen die theoretische Vermittlung und unterstützen das Verinnerlichen der Inhalte durch die Anwendung an Projektbeispielen. Mit den ganztägigen Besuchen der Feuerwache in Gelnhausen sowie der matchboxGarage – eine Experimentierhalle mit verschiedenen Versuchsaufbauten, bei der die Studierenden spielerisch die Vorgaben und Abhängigkeiten des Brandschutzes erfahren – werden die vermittelten theoretischen Inhalte erlebbar und die Abhängigkeiten von Entwurf und baurechtlichen Vorgaben verständlich gemacht.
Das Lehrangebot Brandschutz versus Versicherung des Fire Protection Studios war Teil eines zweistufigen Wahlfachs und wurde im Wintersemester angeboten.
Wir können das Seminar derzeit leider nicht anbieten.
Brandschutzmanager*innen (BSM) nach Grundladen des DIvB e.V. (Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz) in Berlin stellen als qualifizierte Berater*innen die Verbindung zwischen Unternehmensführung und der Versicherungswirtschaft dar. Aufbauend auf den gesetzlichen und versicherungsrechtlichen Grundlagen berät der BSM die Unternehmensführung in Fragen der Gebäudefeuerversicherung, …
denn in der Regel sind für den Planungsprozess von Sonderbauten nicht nur die Mindestanforderungen der Bauordnungen und Richtlinien zur Erfüllung der Schutzziele im Brandschutz erforderlich, sondern auch die in Teilen höheren Schutzziele der Versicherungswirtschaft.
Mit dem erforderlichen Abschluss des Wahlfachs (angeboten immer im Wintersemester) erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebestätigung, die in Verbindung mit dem Zertifikat des Brandschutzbeauftragten den Titel als Brandschutzmanager*in (ZERT) erlaubt.