Aktuelles aus dem Fachbereich Architektur
-
Maßnahmen im Rahmen der Covid-19-Pandemie
Informationen zu den Auswirkungen auf den Studienbetrieb am Fachbereich Architektur
Auch der Fachbereich Architektur hat Maßnahmen zur Vorbeugung einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus ergriffen. Hier erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Studienbetrieb.
Letzte Aktualisierung: 02.11.2020 weiter
-
The Informal Studio
Online-Vortrag von Gustav Düsing
Das Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion lädt ein zu einem Vortrag des Architekten Gustav Düsing.
Mittwoch, 13.01.2021, 13:30
Zoom weiter -
Jakob-Wilhelm-Mengler-Preise 2020 verliehen
Drei Preise und zwei Anerkennungen
Im Rahmen ihrer Sitzung im Dezember 2020 hat die Jury des Jakob-Wilhelm-Mengler-Preises die Preisträger*innen bestimmt. weiter
-
Zwischen Enklave und Vernetzung: Kunstgeschichte an der TU Darmstadt
Öffentliches Online-Symposium am Freitag, 29. Januar 2021
An der Technischen Universität Darmstadt blickt die Kunstgeschichte auf eine 150-jährige Geschichte zurück. Welche Rolle spielte Kunstgeschichte innerhalb der TU Darmstadt in dieser Zeit? Welche Schnittmengen und Kooperationen gab es mit anderen Lehrstühlen, anderen Hochschulen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Symposium. weiter
-
Prüfung zum DGNB Registered Professional
Das Fachgebiet Gebäudetechnologie bietet am Freitag, den 26.03.2021, eine Prüfung zum DGNB Registered Professional an. Hierzu findet am 15.01.2021, 10:00 Uhr, eine Online-Infoveranstaltung statt. weiter
-
Zuckerbäckerarchitektur
Lebkuchenhäuser gehen an die Darmstädter Tafel
Auch in diesem Jahr veranstaltete das Fachgebiet Plastisches Gestalten (Prof. Ariel Auslender) zur Weihnachtszeit einen Lebkuchenhaus-Stegreif. Die Studierenden waren dabei aufgefordert, Lebkuchenhäuser im Stile einer architektonischen Epoche aus selbstgebackenem Lebuchen zu gestalten. Thema war in diesem Jahr „Jugendstil“. weiter
-
Das Frankfurter Mainkai ohne Autoverkehr
Von August 2019 bis August 2020 war die vierspurige Fahrbahn des nördlichen Mainufers in Frankfurt für den motorisierten Verkehr gesperrt. Wie sich das auf die Nutzung dieses Bereichs ausgewirkt hat, zeigen die ersten Ergebnisse des Forschungsprojektes der Forschungsgruppe Urban Health Games und der Stadt Frankfurt am Main, die nun in der Fachzeitschrift „Cities & Health“ veröffentlicht wurden. weiter
-
Digitales Deutschland: Smart-City-Ranking 2020
Wie wirkt sich die COVID-19-Pandemie auf die digitale Transformation unserer Städte aus? Eine neue Studie des Fachgebiets Entwerfen und Stadtentwicklung in Kooperation mit der Unternehmensberatung Haselhorst Associates untersucht Städte im Angesicht der Herausforderungen der Digitalisierung im nationalen und internationalen Vergleich. weiter
-
Ausgezeichnete studentische Forschung
Verleihung des Heinz-Stillger-Preises am Fachbereich Architektur
Am 2. Dezember 2020 wurde im Rahmen des „Tages der Forschung“ der Heinz-Stillger-Preis an Studierende des Fachbereichs verliehen. Mit dem Preis werden herausragende studentische Forschungsarbeiten im Bereich der Architektur ausgezeichnet. weiter
-
Architektur wird sich ändern
Auftakt der Vortragsreihe „Positionen & Perspektiven“
Am 2. Dezember stellen sechs Referent*innen in der interdisziplinären Diskussionsrunde »Architektur wird sich ändern« ihre vielfältigen Perspektiven auf denkbare und notwendige Veränderungen in der Architektur und ihre Auswirkungen auf Berufsbild und Berufsfelder vor. weiter
-
Sichten 24
Die Jahresausstellung des Fachbreichs geht am 3. Dezember online
In diesem Jahr findet die studentische Ausstellung „Sichten“ zum ersten Mal online statt. Damit wird eine digitale Plattform für Diskurs und Austausch, Inspiration und Umdenken geschaffen. Dies sind die Grundgedanken der traditionellen Architekturausstellung des Fachbereichs und in Zeiten der digitalen Lehre von besonderer Wichtigkeit. weiter
-
Athene-Preise 2020
Brandschutz-Seminar erhält Athene-Fachbereichspreis
Jedes Jahr wird im Rahmen des Tages der Lehre der Athene-Preise für Gute Lehre verliehen. Die von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung vergebene Auszeichnung würdigt besondere Verdienste im Bereich von Studium und Lehre. Die Auszeichnung des Fachbereichs ging diesmal an das Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie. weiter
-
Der Fachbereich Architektur trauert um Prof. Hans Waechter
Prof. Dipl.-Ing. Hans Waechter, ehemaliger Professor für „Entwerfen und Gebäudekunde“, ist am 26. November 2020 im Alter von 84 Jahren verstorben. Ein Nachruf von Werner Durth. weiter
-
Wissen gestalten
7. Tag der Forschung am Fachbereich Architektur
In der Architektur geht es um die Lösung komplexer Problemstellungen in einer Vielzahl von Themenfeldern. Dabei arbeiten diverse Fachgebiete mithilfe mannigfacher Wissenskulturen. Diese vorzustellen und zu diskutieren ist das Ziel des Tages der Forschung am Fachbereich Architektur. weiter
-
Tuesday Night Live
Neue Online-Veranstaltungsreihe des Fachgebiets Architekturtheorie und -wissenschaft
Am Dienstag, 10.11.2020, 19:00, startet das neue Veranstaltungsformat auf Instagram. Tuesday Night Live ist eine neue Gesprächsreihe, in der Wissenschaftler*innen und Architekt*innen ihre aktuellen Projekte mit Studierenden, Lehrenden und allen Interessierten teilen und diskutieren. Das Format in diesem digitalen Semester: 20 Fragen zur Architektur, die internationale Interviewpartner im Instagram-Live-Stream beantworten. weiter
-
Positionen & Perspektiven
Die Mittwochabend-Vorträge im Winter 2020/21
Im Wintersemester 2020/21 wird sich ein Teil der traditionellen Mittwochabend-Vorträge des Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Darmstadt mit der Zukunft von Architektur in Lehre, Forschung und Praxis befassen, um eine umfassende Diskussion über eine zeitgemäße und zukunftsweisende Ausrichtung des Fachbereichs anzustoßen. weiter