Archiv
-
22.12.2020
Zuckerbäckerarchitektur
Lebkuchenhäuser gehen an die Darmstädter Tafel
Auch in diesem Jahr veranstaltete das Fachgebiet Plastisches Gestalten (Prof. Ariel Auslender) zur Weihnachtszeit einen Lebkuchenhaus-Stegreif. Die Studierenden waren dabei aufgefordert, Lebkuchenhäuser im Stile einer architektonischen Epoche aus selbstgebackenem Lebuchen zu gestalten. Thema war in diesem Jahr „Jugendstil“. weiter
-
14.12.2020
Das Frankfurter Mainkai ohne Autoverkehr
Von August 2019 bis August 2020 war die vierspurige Fahrbahn des nördlichen Mainufers in Frankfurt für den motorisierten Verkehr gesperrt. Wie sich das auf die Nutzung dieses Bereichs ausgewirkt hat, zeigen die ersten Ergebnisse des Forschungsprojektes der Forschungsgruppe Urban Health Games und der Stadt Frankfurt am Main, die nun in der Fachzeitschrift „Cities & Health“ veröffentlicht wurden. weiter
-
09.12.2020
Positionen & Perspektiven: Vortrag fällt aus!
Der für heute, 09.12., geplante Vortrag von Donatella Fioretti muss leider ausfallen. Ein Ersatztermin wird rechtzeitig bekannt gegeben. weiter
-
08.12.2020
Digitales Deutschland: Smart-City-Ranking 2020
Wie wirkt sich die COVID-19-Pandemie auf die digitale Transformation unserer Städte aus? Eine neue Studie des Fachgebiets Entwerfen und Stadtentwicklung in Kooperation mit der Unternehmensberatung Haselhorst Associates untersucht Städte im Angesicht der Herausforderungen der Digitalisierung im nationalen und internationalen Vergleich. weiter
-
06.12.2020
Ausgezeichnete studentische Forschung
Verleihung des Heinz-Stillger-Preises am Fachbereich Architektur
Am 2. Dezember 2020 wurde im Rahmen des „Tages der Forschung“ der Heinz-Stillger-Preis an Studierende des Fachbereichs verliehen. Mit dem Preis werden herausragende studentische Forschungsarbeiten im Bereich der Architektur ausgezeichnet. weiter
-
30.11.2020
Die TU läuft! Gegen Corona – für unsere Studierenden
Auftakt der Vortragsreihe „Positionen & Perspektiven“
Laufen auch Sie mit beim Spendenlauf der TU Darmstadt am 06.12.20. Damit unterstützen Sie Studierende, die in Folge der Corona-Pandemie in soziale Notlagen geraten. weiter
-
30.11.2020
Architektur wird sich ändern
Auftakt der Vortragsreihe „Positionen & Perspektiven“
Am 2. Dezember stellen sechs Referent*innen in der interdisziplinären Diskussionsrunde »Architektur wird sich ändern« ihre vielfältigen Perspektiven auf denkbare und notwendige Veränderungen in der Architektur und ihre Auswirkungen auf Berufsbild und Berufsfelder vor. weiter
-
30.11.2020
Sichten 24
Die Jahresausstellung des Fachbreichs geht am 3. Dezember online
In diesem Jahr findet die studentische Ausstellung „Sichten“ zum ersten Mal online statt. Damit wird eine digitale Plattform für Diskurs und Austausch, Inspiration und Umdenken geschaffen. Dies sind die Grundgedanken der traditionellen Architekturausstellung des Fachbereichs und in Zeiten der digitalen Lehre von besonderer Wichtigkeit. weiter
-
30.11.2020
Athene-Preise 2020
Brandschutz-Seminar erhält Athene-Fachbereichspreis
Jedes Jahr wird im Rahmen des Tages der Lehre der Athene-Preise für Gute Lehre verliehen. Die von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung vergebene Auszeichnung würdigt besondere Verdienste im Bereich von Studium und Lehre. Die Auszeichnung des Fachbereichs ging diesmal an das Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie. weiter
-
27.11.2020
Der Fachbereich Architektur trauert um Prof. Hans Waechter
Prof. Dipl.-Ing. Hans Waechter, ehemaliger Professor für „Entwerfen und Gebäudekunde“, ist am 26. November 2020 im Alter von 84 Jahren verstorben. Ein Nachruf von Werner Durth. weiter
-
27.11.2020
zero home
Rockwool und e+gt prämieren Mikro-Häuser
Im Sommer 2020 entwarfen Studierende am Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie im Rahmen eines Stegreifs Mikro-Häuser unter Verwendung des Wandbausystems Rockzero® von Rockwool. Nun wurden die besten Arbeiten ausgezeichnet. weiter
-
27.11.2020
Der Fachbereich Architektur trauert um Prof. Hans Waechter
Prof. Dipl.-Ing. Hans Waechter, ehemaliger Professor für „Entwerfen und Gebäudekunde“, ist am 26. November 2020 im Alter von 84 Jahren verstorben. Ein Nachruf von Werner Durth. weiter
-
24.11.2020
Wissen gestalten
7. Tag der Forschung am Fachbereich Architektur
In der Architektur geht es um die Lösung komplexer Problemstellungen in einer Vielzahl von Themenfeldern. Dabei arbeiten diverse Fachgebiete mithilfe mannigfacher Wissenskulturen. Diese vorzustellen und zu diskutieren ist das Ziel des Tages der Forschung am Fachbereich Architektur. weiter
-
15.11.2020
„der architekt“ legt Schwerpunkt auf das Thema Wasser
Die Ausgabe "das blaue wunder" erscheint mit Beiträgen von Mitgliedern des Fachbereichs.
In der aktuellen Ausgabe von „der Architekt“ sind vier Beiträge von Mitgliedern des Fachbereich 15 zu lesen. Annette Rudolph-Cleff, Professorin am Fachgebiet „Entwerfen und Stadtentwicklung“, hat einen Schwerpunkt zum Thema Wasser zusammengestellt und ist Patin der aktuellen Ausgabe. weiter
-
10.11.2020
urbainable – stadthaltig
Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin
Die Ausstellung „urbainable – stadthaltig“ zeigt aktuelle Positionen zur europäischen Stadt für das 21. Jahrhundert. Beteiligt ist auch das Fachgebiet Entwerfen und Baugestaltung (Prof. Wolfgang Lorch). weiter