Bild: Ute von Figura

Prof. Dr. Lisa Horstmann

Fachgebiet Mediävistische Bild- und Kulturwissenschaft

Kontakt

Work L3 | 01 430
El-Lissitzky-Straße 1
64287 Darmstadt

  • Schrift-Bild-Relationen

  • Rezeptions- und Überlieferungsgeschichte

  • Mittelalterliche Ikonographie

  • Buchmalerei

  • Glasmalerei

  • Seit April 2022 Assistenzprofessorin (W1) im Fachbereich Architektur der TU Darmstadt, Fachgebiet Mediävistische Bild- und Kulturwissenschaft

  • Juli 2019 – März 2022 Akademische Mitarbeiterin (Postdoc) im Teilprojekt A05 »Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk« des SFB 933 »Materiale Textkulturen«, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

  • Juni 2019 Promotion, Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
    Dissertation mit Auszeichnung »Ikonographie in Bewegung. Die Überlieferungsgeschichte der Bilder des ›Welchen Gastes‹«

  • Oktober 2015 – Juni 2019 Akademische Mitarbeiterin im Teilprojekt B06 »Materiale Präsenz des Geschriebenen und ikonographische Rezeptionspraxis in der mittelalterlichen Lehrdichtung. Text-Bild-Edition und Kommentar zum Welschen Gast des Thomasin von Zerklaere« des SFB 933 »Materiale Textkulturen«, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

  • Februar – September 2015 Assistentin am Lehrstuhl für mittelalterliche Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Prof. Dr. Peter Schmidt)

  • 2014 – 2015 Tutorin am Institut für Europäische Kunstgeschichte in Heidelberg

  • Oktober 2007 – November 2014 Studium der Kunstgeschichte, Religionswissenschaft (Bachelor), Mittelalterstudien (Master) an der Ruhruniversität Bochum, Universität Paris-Sorbonne IV und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

  • Master of Arts, Mittelalterstudien (Kunstgeschichte, Geschichte), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
    Masterarbeit »Correctio – Renovatio – Systematisierung. Untersuchungen zur karolingischen Handschriftengestaltung am Beispiel des Lorscher Skriptoriums«
  • »Die Darbringung Christi im Gronauer Glasfenster. Zum ikonischen Bedeutungspotential von Pseudoinschriften«, in: Tobias Frese, Lisa Horstmann und Franziska Wenig (Hgg.), Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum (= Materiale Textkulturen 42), Berlin/Boston 2024, S. 161–182.
  • [zusammen mit Nikolaus Dietrich, Andrea Bernini, Susanne Börner, Sarah Braun, Johannes Fouquet, Tobias Frese, Adrian Heinrich, Rebecca Hirt, Carina Kühne-Wespi, Giuditta Mirizio, Rebecca Müller, Gustavo Fernández Riva, Anett Rózsa, Anna Sitz, Friederike Stahlke, Chun Fung Tong und Sebastian Watta,] »Layout, Gedstakltung, Text-Bild«, in: Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb u. Nele Schneidereit (Hgg.), Theorie und Systematik materialer Textkulturen – Abschlussband des SFB 933 (= Materiale Textkulturen 46.1), Berlin/Boston/München 2023, S. 67–114.

  • [zusammen mit Tobias Frese, Wolf Zöller, Stefan Ardeleanu, Nikolaus Dietrich, Dennis Disselhoff, Annette Hornbacher, Jiří Jákl, Tino Licht, Hanna Liss, Giuditta Mirizio, Anett Rózsa, Anna Sitz, Mandy Telle, Sebastian Watta und Franziska Wenig,] »Sakralisierung«, in: Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb u. Nele Schneidereit (Hgg.), Theorie und Systematik materialer Textkulturen – Abschlussband des SFB 933 (= Materiale Textkulturen 46.1), Berlin/Boston/München 2023, 207–256.

  • »Der Welsche Gast— Variation beim handschriftlichen Kopieren«, in: Begleitheft zur Ausstellung SchriftArteFakt (8.5.–14.10.2023) des Sonderforschungsbereichs 933 »Materiale Textkulturen« der Universität Heidelberg, Ausstellung „Schrift_Arte_Fakt“ – Universität Heidelberg (uni-heidelberg.de)

  • Ikonographie in Bewegung. Die Überlieferungsgeschichte der Bilder des ›Welchen Gastes‹, Heidelberg 2022 (zugleich Dissertation).

  • »Kreativität und Unverständnis im Kopierprozess«, in: Volker Leppin (Hg.), Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter, Berlin/Boston 2021 (= Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 16), S. 27–47.

  • »›Copy und Paste‹ im Mittelalter. Der ›Welsche Gast‹ des Thomasin von Zerklaere und die bildliche Überlieferungsgeschichte«, in: Michaela Böttner, Ludger Lieb, Christian Vater und Christian Witschel (Hgg.), 5300 Jahre Schrift, Heidelberg: Winter, 2017.

  • Tagungsbericht: »Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt, Koexistenz im Mittelalter«, 03.03.2013–06.03.2013 Heidelberg, in: H-Soz-Kult, 19.07.2013, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-4926.

  • Herausgeberschaften
  • Zusammen mit Tobias Frese und Franziska Wenig:] Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum (= Materiale Textkulturen 42), Berlin/Boston 2024.

  • [Zusammen mit Christian Schneider, Peter Schmidt und Jakub Šimek:] Der Welsche Gast des Thomasin von Zerklaere. Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenslehre in Text und Bild, Heidelberg 2022 (= Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition 2).

  • [Zusammen mit Tobias Frese und Franziska Wenig:] Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum (= Materiale Textkulturen) (in Vorbereitung zum Druck).
  • »Inschriften in den Werken Conrads von Soest« (»Werkstattgespräche, Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 31.05.2022).

  • »Momente der Irritation: Wenn Künstler sich ins Bildgeschehen einschreiben« (»Signaturtragende Artefakte. Schriften, Materialien, Praktiken im transkulturellen Vergleich«, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 11.-12.03.2022).

  • »Pseudo-Schriftzeichen. Überlegungen zur ikonischen Präsenz von Schrift« (»Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum«, Ruprecht-Karls Universität Heidelberg, 21.–22.01.2022).

  • »(UN-)LE$BARK3IT Zur Wahrnehmung von Schrift in der mittelalterlichen Glasmalerei« (Wissenschaftsgespräche Digital, Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 13.07.2021).

  • »Bild und Schrift in Licht und Farbe. Zur ›Lesbarkeit‹ von mittelalterlichen Glasfenstern« (Universität Freiburg, 26.02.2020).

  • »Individuality in the Decor of Manuscripts Produced in Series« (Leeds, International Medieval Congress »Materialities«, 01.07.–04.07.2019).

  • »Bildtexte als Träger szenischer Konstruktion. Die evozierte Eindeutigkeit des Bildes über Schrift« (Tübingen, interdisziplinärer Workshop »Vom Spruchband zur Sprechblase. Comics des Mittelalter – Mittelaltercomics«, 25.-26.04.2019).

  • »Unverständnis und Innovation im Kopierprozess« (Tübingen, 18. Symposium des Mediävistenverbandes »Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter«, 17.03.–20.03.2019).

  • »Der ›Welsche Gast‹ von Thomasin von Zerklaere. Veränderungen der Bild-Text-Relation in 300 Jahren Überlieferungsgeschichte« (Wien, »Funktion des Buches«, 01.–02.09.2017).

  • »Schrift im Raum« zusammen mit Laura Velte (Germanistische Mediävistik) und Jon Cosme Cubas Díaz (Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte), Forum 2016 der HGGS zum Thema ›Raum – Space‹ Universität Heidelberg, 02.06.–03.06.2016.

Populärwissenschaftliche Vorträge und Veranstaltungen

  • »Comics im Mittelalter«, im Rahmen des 7. Mittelaltertags 2019, Heidelberg, Neue Universität, 21.06.2019.

  • »›Copy und Paste‹ im Mittelalter«, im Rahmen des 6. Mittelaltertags 2018, Heidelberg, Neue Universität, 22.06.2018.

  • »Mittelalterliche Handschriften der Handschriftensammlung« (zusammen mit Dr. Karin Zimmermann), im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Heidelberger Schriftstücke. Sammlungen und Forschung«, Universitätsbibliothek Heidelberg, 08.03.2019.

  • Werkstatt »Der Welsche Gast: Einblicke in die Entstehung einer digitalen Text-Bild-Edition« (zusammen mit Dr. Jakub Šimek), im Rahmen des 5. Mittelaltertags 2016, Heidelberg, Neue Universität, 25.06.2016.
  • Kleine digitale Ausstellung »Mittelalterliche Retabel digital entdecken« zum Heidelberger Mittelaltertag 2021
    Mittelalterliche Schätze digital präsentiert – „Corona als Chance“ | Materiale Textkulturen (hypotheses.org)

  • Der ›Welsche Gast‹ des Thomasin von Zerklaere – Die Tücken von knapp 300 Jahren »Copy & Paste‹ (Universitätsbibliothek Heidelberg, 25.04.2017-03.09.2017)
    Ausstellung: Der Welsche Gast“ des Thomasin von Zerklaere | Materiale Textkulturen (hypotheses.org)
  • 2023 »Mainzer Dom« (Bachelorseminar) + 3-Tage Exkursion Mainz, zusammen mit PD Dr. Meinrad von Engelberg, TU Darmstadt

  • 2023/24 »Schrift im Raum. Inschriften von der römischen Antike bis zu modernen Graffiti« (Bachelorseminar) + 3-Tage Exkursion Mainz, TU Darmstadt 2022/2023 »Glasmalerei vom Mittelalter bis in die Moderne« + 2-Tage Exkursion (Köln) (Masterseminar), TU Darmstadt

  • 2022 »Einführung in die Ikonographie. Wege zur Entschlüsselung von Bildinhalten« (Bachelorseminar) + Übung im Hessischen Landesmuseum, TU Darmstadt

  • 2021 »Mittelalterliche Retabel digital entdecken« (digital und mit online Ausstellung am Heidelberger Mittelaltertag 2021) (Proseminar), Uni Heidelberg

  • 2020/2021 »Die Verkündigung an Maria. Vielfalt in der Ikonographie« (digital, asynchron) (Proseminar), Uni Heidelberg

  • 2016/17 »Mittelalterliche Buchkunst. Text-Bild-Relationen in der Wissensvermittlung« (Proseminar), Uni Heidelberg
    -
  • 2015 »Bildbeschreibung« + Exkursionen (Tutorium), Uni Heidelberg

  • 2014/15 »Ikonographie«, 3 Gruppen (6 SWS) (Tutorium), Uni Heidelberg

  • »Bildbeschreibung« + Exkursionen (Tutorium), Uni Heidelberg

  • 2014 »Bildbeschreibung« + Exkursionen (Tutorium), Uni Heidelberg