Semesterprogramm im Winter 2022
Zeichnen I
Bachelor
montags jeweils 9.00 und 13.00 Uhr
Montag, den 17. Oktober 2022, 9.00 Uhr
Pabstsaal + Coop-Saal
Akad. Rätin Dipl.-Ing. Hilde Diekamp
Künstlerischer Mitarbeiter Klaus Meier


Die zeichnerischen Grundlagen vermitteln die Wahrnehmung, das Verständnis und die zeichnerische Darstellung architektonischer und räumlicher Zusammenhänge. In den wöchentlichen Übungen zeichnen die Studierenden Kompositionen mit Kuben- und Rundformen in den verschiedenen architekturtypischen Projektionsdarstellungen sowie Naturstudien von frei verformten Volumen wie Faltenwurf und Bruchstein.
Übungsbegleitend werden theoretisch und praktisch die Aspekte des Freihandzeichnens wie Perspektive, Proportion, Lichteinfall, Oberflächenbeschaffenheit und Komposition dargestellt.
Präsenz in den Übungen und Abgabe der Übungen.
Freies Zeichnen
Master/Bachelor WF
freitags 9.00 – 12.00 Uhr Themenbesprechung und Korrekturen
Einführung
21. Oktober 2022 um 9.00 Uhr
Kleiner Zeichensaal (R111)
AR Dipl.-Ing. Hilde Diekamp


Räumliche Zusammenhänge werden mittels der Medien Stift und Farbe begriffen, geordnet und auf das Wesentliche reduziert. Dabei entsteht eine atmosphärische Dichte, die assoziative neue Bildwelten entstehen lässt.
Grundlage ist die Fähigkeit Perspektive, Proportion, Struktur, Licht und Schatten mittels der verwendeten Medien umzusetzen und in der freien kreativen Entwicklung eine individuelle Handschrift zu entwickeln.
Leistungsnachweis: Mappe und Saalübung
Mappenabgabe am 9. März 2023, 10.00 – 12.00 Uhr, Kleiner Zeichensaal
Saalübung am 10. März 2022, 9.00 – 14.00 Uhr, Kleiner Zeichensaal
Malen
Master/Bachelor WF
freitags 9.00 – 12.00 Uhr Themenbesprechung und Korrekturen
Einführung
21. Oktober 2022 um 9.00 Uhr
Kleiner Zeichensaal (R111)
AR Dipl.-Ing. Hilde Diekamp


Räumliche Zusammenhänge werden mittels der Medien Stift und Farbe begriffen, geordnet und auf das Wesentliche reduziert. Dabei entsteht eine atmosphärische Dichte, die assoziative neue Bildwelten entstehen lässt.
Grundlage ist die Fähigkeit Perspektive, Proportion, Struktur, Licht und Schatten mittels der verwendeten Medien umzusetzen und in der freien kreativen Entwicklung eine individuelle Handschrift zu entwickeln.
Leistungsnachweis: Mappe und Saalübung
Mappenabgabe am 9. März 2023, 10.00 – 12.00 Uhr, Kleiner Zeichensaal
Saalübung am 10. März 2022, 9.00 – 14.00 Uhr, Kleiner Zeichensaal
Figürliches Zeichnen
Master/Bachelor WF
mittwochs 18.00 Uhr
Einführung
am 19. Oktober 2022 um 18.00 Uhr im Kleinen Zeichensaal
Dipl.-Ing. Ralf Plaßmeier


Im Seminar „Figürliches Zeichnen“ werden mit Hilfe von Aktmodellen die Grundkenntnisse der Proportion, Perspektive und Komposition vertieft. Geübt wird die Wahrnehmung von Physiognomie, Haltung und Bewegung als wesenhafte Merkmale der menschlichen Gestalt. Ziel ist es, in freier Wahl der bildnerischen Mittel (Bleistift, Tusche, Farbe) die eigene Wahrnehmung zu interpretieren und ihr Ausdruck zu verleihen.
Abgabe der Mappe am 19. März 2023, 10.00 – 12.00 Uhr, Kleiner Zeichensaal
Typographie
– oder Wege zur symmetrischen Kommunikation
Master/Bachelor WF
Einführung
Donnerstag, den 20. Oktober 2022 um 8.00 Uhr
Kleiner Zeichensaal (R111)
Klaus Meier
Künstlerischer Mitarbeiter


Das Typographieseminar sensibilisiert die Teilnehmer_innen dergestalt, dass alle eingesetzten formgebenden Elemente erkannt, verstanden und somit zielgerecht, bewusst geordnet werden. Ohne Kenntnis der Schrift, der Farbe oder ikonographischer Konstanten ist eine störungsfreie Kommunikation nicht zu erwarten.
Da dies nicht allein für eine autonome, variable, eben die individuelle Sprache und damit für verlässliche Lesbarkeit sorgt, nehmen wir in dieser Veranstaltung die klassischen Gestaltungsgrundlagen verstärkt in den Fokus.
Die erste Veranstaltung findet am 20. Oktober 2022 um 8.00 Uhr im Kleinen Zeichensaal R 111 statt.
Individuelle Termine während des Semesters.
Abgabe am 2. März 2023 um 10.00 Uhr in R018
Plangrafische Wahrheiten
– Gebrauch, Aneignung und Modifikation
Bachelor/Master WF
Einführung am
Dienstag, den 18. Oktober 2022 um 10.00 Uhr
Kleiner Zeichensaal (R111)
Jurek Werth M.A.
Lehrbeauftragter


Das Seminar widmet sich der sozialen Nutzung, Aneignung und Überschreibung von gebautem Raum durch uns Menschen. Mit Skizzen, Fotografien und plangrafischen Methoden soll untersucht und vermessen werden, wie wir uns Architektur aneignen und sie für unsere Zwecke gangbar machen.
Insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen einer vermeintlichen Intention der Architekten und der Interpretation durch die Nutzer:innen soll im Seminar künstlerisch und mit einem Augenzwinkern untersucht und diskutiert werden.
Stadträume und öffentliche Bauten bilden den Startpunkt für eine individuelle Recherche nach Spuren der Aneignung im Alltag um diese anschließend zu dokumentieren und zu katalogisieren.
Wir wollen herausfinden, wie nicht planbare Aspekte von Nutzung und Gebrauch der Architektur mittels “Mapping” analysiert und in Entwurfsprozessen berücksichtigt werden kann.
Ort: Kleiner Zeichensaal R111
Zeit: dienstags, 10.00— 11.30 Uhr
Abgabe am 28. Februar 2023 um 10.00 Uhr