Das Fachgebiet Architekturtheorie und -wissenschaft (ATW) vertritt innerhalb der Fachgruppe A (Historische Grundlagen) die Architekturgeschichte der Moderne. Das umfasst die praktischen und theoretischen Entwicklungen von Architektur, Stadt und Landschaft seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute. Wir setzen unter anderem räumlich-materielle Fragestellungen der Gegenwart ins Verhältnis zur Architekturgeschichte und -theorie. Dabei beschäftigen uns gesamtgesellschaftliche und wissenschaftliche Zusammenhänge genauso wie damit verbundene Fragen der Geschichtsschreibung: Wer erzählt was und wie über wen und/oder was? Und wieso? Das kritische Hinterfragen gängiger Sujets, Perspektiven und Erzählungen motiviert uns, das eigene Dasein auf der Erde inkl. der globalen Umbrüche im 21. Jahrhundert besser zu verstehen, denn der Fortgang von Digitalisierung, Kapitalismus, Klimawandel und Neokolonialismus verschränkt sich auf komplexe und wirkmächtige Weise im gebauten Raum.