Das VR-Lab mit Schwerpunkt für interdisziplinäre Lehre ermöglicht Begehungen von und Besprechungen in gemeinsam interdisziplinär erarbeiteten virtuellen Umgebungen mittels VR-Sets. Studierende und Lehrende können sich zertifizieren lassen, um das Equipment unabhängig und ohne Einweisung nutzen zu können. Die Nutzungerfolgt zunächst in der Fortführung aktueller Lehrveranstaltungen, in denen VR bereits prototypisch eingesetzt wurde.
Mittels , dem innovativem Buchungs- und Verwaltungsportal werden Ausleihsysteme intelligent. book-n-park
Die Anwendung läuft nicht über eine App, sondern ist browserbasiert. Das heißt, das Ausleihsystem hat keine direkte Verbindung zum Smartphone.
Das Smartphone sendet die Befehle in die Book-n-Park-Cloud und diese übermittelt die Befehle an das Ausleihsystem. Die Reaktionszeit liegt bei einer Sekunde.
Eine Anleitung dazu findet Ihr demnächst hier
Der Bedarf, 3D-Modelle in die Entwurfs- und Gebäudeplanung zu integrieren, nimmt immer stärker zu. Aktuell werden sie im Schwerpunkt häufig für Renderings eingesetzt, also zur Erzeugung von klassischen Plänen (Grundriss, Ansicht, Schnitt) oder als Vorlage für den Bau analoger Modelle.
Für die kollaborative Entwicklung von Projekten bilden 3D-Modelle eine zukunftsfähige und unverzichtbare Grundlage, insbesondere für interdisziplinäre Teams wird die Kommunikation über die Konzepte und Planungen der anderen Disziplinen mithilfe von 3D-Modellen veranschaulicht und dadurch deutlich erleichtert.
Die Methode “Building-Information-Modeling” setzt sich aktuell auch im beruflichen Alltag immer stärker durch.
Begehungen von Modellen in Virtual Reality sind in einer erweiterten Nutzung von 3D-Modellen eine logische Konsequenz und bieten dabei gleichzeitig didaktisch und methodisch stark motivierende Aspekte als auch fachliche Optionen der Überprüfung.
Für einen niederschwelligen Zugang zu den Modellen ist Virtual-Reality eine Schlüsseltechnologie und das entsprechende Equipment sowie der Zugang dazu eine grundlegende Voraussetzung.
Der Arbeitsbereich E-Learning in der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt unterstützt den Projektantrag „Virtual-Reality-Lab für interdisziplinäre Lehre“ über das QuiS-Verbundprojekt “Future Learning Spaces”.
Projektlaufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2024
Projektpartner:
Der Arbeitsbereich in der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt unterstützt den Projektantrag. „Virtual-Reality-Lab für interdisziplinäre Lehre“ über das QuiS-Verbundprojekt “ E-Learning”. Future Learning Spaces
Arbeitsbereich E-Learning in der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt