VR-Painting Workshop am 05.07.24
Der erste VR-Painting Workshop des VR-LAB FB15 vereint Kunst und Technik!
Innerhalb des Workshops werden verschiedene analoge und digitale Zeichen & Maltechniken mit Hilfe von VR-Headsets kennengelernt und ganz nebenbei einige einzigartige Kunstwerke erschaffen.
Dabei geht es sowohl um das 3D Zeichnen im Virtuellen Raum als auch um analoge Malerei (unterstützt durch Augmented-Reality Passtrough)
Interdisziplinäres Virtual-Reality-Lab
Der Bedarf, 3D-Modelle in die Entwurfs- und Gebäudeplanung zu integrieren, nimmt immer stärker zu.
Für die kollaborative Entwicklung von Projekten bilden 3D-Modelle eine zukunftsfähige und unverzichtbare Grundlage, insbesondere für interdisziplinäre Teams wird die Kommunikation über die Konzepte und Planungen der anderen Disziplinen mithilfe von 3D-Modellen veranschaulicht und dadurch deutlich erleichtert.
Die Methode “Building-Information-Modeling” setzt sich aktuell auch im beruflichen Alltag immer stärker durch.
Begehungen von Modellen in Virtual Reality sind in einer erweiterten Nutzung von 3D-Modellen eine logische Konsequenz und bieten dabei gleichzeitig didaktisch und methodisch stark motivierende Aspekte als auch fachliche Optionen der Überprüfung.
Lehrveranstaltungen
BIM-Seminar
Termin 1: Auftaktworkshop in Würzburg:
18.04.24 13:00 – ca 19:00 Uhr
19.04.24 09:00 – ca 14:00 Uhr
Aufbau am 18.04. in Würzburg ca. 11:00 – 13:00 Uhr
Ort: Raum extern in Würzburg (ZDI)
Termin 2: Planungsbesprechung:
23.05.24 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: FB15 FG e+gt oder Seminarraum + andere Teilnehmende online dazugeschaltet
Termin 3: Planungsbesprechung:
27.06.24 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: FB15 FG e+gt oder Seminarraum + andere Teilnehmende online dazugeschaltet
Termin 4: Filmdreh:
11.07.24 ab 14:00 Uhr
Ort: FB15 FG e+gt oder Seminarraum + andere Teilnehmende online dazugeschaltet
Partner:innen:
Fachochschule Erfurt, University of Applied Sciences (FHE)
Hochschule Geisenheim University Mehr erfahren
Ausleihstation
Mittels , dem innovativem Buchungs- und Verwaltungsportal werden Ausleihsysteme intelligent. book-n-park
Die Anwendung läuft nicht über eine App, sondern ist browserbasiert. Das heißt, das Ausleihsystem hat keine direkte Verbindung zum Smartphone.
Das Smartphone sendet die Befehle in die Book-n-Park-Cloud und diese übermittelt die Befehle an das Ausleihsystem. Die Reaktionszeit liegt bei einer Sekunde.
Eine Anleitung dazu findet Ihr demnächst hier