The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Der inhaltliche Schwerpunkt der Lehrtätigkeit liegt im Bereich der mittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte. Der Blick der angehenden Architekt:innen und Wissenschaftler:innen soll für die mittelalterliche Kunst und Architektur geschärft werden. Diese Objekte erzählen uns von Menschen aus anderen Zeiten: von ihren Gewohnheiten und Lebensstandards, aber auch von ihren technischen und wissenschaftlichen Kenntnissen. Neben dem Erlernen kunsthistorischer Methoden stehen dementsprechend auch denkmalpflegerische Fragestellungen im Zentrum.

Bachelor

Seminar & Übung: Schrift im Raum. Inschriften von der römischen Antike bis zu modernen Grafitti


Prof. Dr. Lisa Horstmann
Bachelorseminar
Erstes Treffen: 16.10.2023, 15.30 Uhr
Montags, 15:30–17:00 Uhr
Raum: L301/437




In unserer heutigen Umwelt sind wir umgeben von Schrift. In unterschiedlichen Größen und auf unterschiedlichen Materialien transportiert sie Informationen, die wir lesen oder auch nur peripher wahrnehmen. Dabei ist Schrift eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Während Lesen und Schreiben für uns heute selbstverständlich ist, war dies in anderen Zeiten oder Regionen nur einigen privilegierten Kreisen vorbehalten. Dennoch zeugen eine Unmenge von Schriftzeugnissen von dem großen Mitteilungsbedürfnis seit Tausenden von Jahren.Was die Inschriften uns heute noch erzählen wollen wir am Beispiel der Mainzer Stadtgeschichte ergründen. Dabei untersuchen wir antike Inschriften bis hin zu modernen Graffiti. Wie prägt die Inschrift den Raum? Wie ist sie gestaltet und wie wird sie wahrgenommen? Wer hat sie gemacht und warum? Im Seminar werden wir unterschiedliche Phänomene exemplarisch untersuchen. Eine verpflichtende Exkursion nach Mainz ist vorgesehen.


_