(Vertiefer-) Entwurf Bachelor Thesis | Master (10 | 15 | 20 CP)
Sommersemester 2025

Shift Space – Transformation für Wohnen und Gewerbe

Die Städte von morgen stehen vor gewaltigen Herausforderungen: Klimawandel, soziale Ungleichheiten, urbane Hitzeinseln und die Frage nach einer nachhaltigen Verdichtung urbaner Räume prägen die aktuelle Stadtentwicklungsdebatte. In diesem Masterentwurf werden diese übergeordneten Fragestellungen auf das Planungsgebiet Mainz-Hechtsheim übertragen.

Das Ziel ist es, ein bislang untergenutztes, von versiegelten Gewerbeflächen und Brachland geprägtes Areal zu transformieren und ein resilientes, zukunftsorientiertes Quartier zu schaffen, das Wohnen, Arbeiten und soziale Infrastruktur auf innovative Weise miteinander verbindet. Zentraler Fokus des Entwurfs ist die Schaffung eines inklusiven und gesundheitsfördernden Stadtraums, der vielfältig nutzbar, barrierefrei zugänglich und klimaangepasst ist. Durch eine sorgfältige städtebauliche Gestaltung sollen neue Aufenthaltsqualitäten entstehen, die nicht nur funktionale und ökonomische Aspekte berücksichtigen, sondern auch die soziale Resilienz und das Wohlbefinden der zukünftigen Bewohner*innen in den Mittelpunkt rücken. Die Herausforderung liegt darin, ein Quartier zu entwerfen, das durch durchmischte Wohnformen und gemeinschaftsfördernde öffentliche Räume soziale Vielfalt ermöglicht und intergenerative Begegnungen fördert. Die Transformation von Mainz-Hechtsheim bietet die Möglichkeit, auf global drängende Fragen mit lokalen Lösungen zu antworten.

Der Entwurf wird sich mit folgenden Leitfragen befassen: Wie kann eine nachhaltige und sozial durchmischte Quartiersentwicklung unter Berücksichtigung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit gelingen? Welche räumlichen und architektonischen Strategien tragen dazu bei, Städte gesünder und lebenswerter zu machen? Wie lassen sich Hitzeinseln mindern, um eine klimaangepasste, resiliente Stadtstruktur zu schaffen? Welche Gestaltungselemente fördern soziale Interaktion, Teilhabe und Barrierefreiheit im öffentlichen Raum? Wie kann ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept entwickelt werden, das Fuß- und Radverkehr sowie nachhaltige Verkehrsträger priorisiert?

Dieser Entwurf bietet die Möglichkeit, innovative und visionäre Konzepte für ein inklusives, klimaresilientes und gesundheitsförderndes Stadtquartier zu entwickeln. Die entworfenen Lösungen sollen über das konkrete Planungsgebiet hinaus Modellcharakter für zukünftige urbane Transformationsprozesse haben und als Prototyp für nachhaltige Stadtentwicklung dienen.

Termine: Mittwochs, 9:00-15:00 Uhr
Ort: FG UDP: L3|01 R481
1. Termin: Mittwoch 23. April 2025, 10:30 Uhr
Prüfung: 23. Juli 2025
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll, Robin Kuppler
Sprache: DE/ EN
Anmeldung: Tucan

Exkursion wird noch bekannt gegeben