Unser Fachgebiet steht für innovative Ansätze einer am Menschen orientierten Stadtplanung, mit dem Ziel, die notwendigen Transformationsprozesse hin zu inklusiven und gesundheitsfördernden Städten voranzubringen. Wir erarbeiten empirische Grundlagen für die Stadtgestaltung und entwickeln digitale Werkzeuge, um die Menschen einzubeziehen. Im Zentrum der Lehre steht das Entwerfen von inklusiven und gesundheitsfördernden Lebenswelten. Ziel ist es, angehende Architekten und Stadtplanerinnen in der Wahrnehmung für vielfältig nutzbare, barrierefrei zugängliche und klimaangepasste Stadträume zu sensibilisieren und deren Fähigkeiten zu fördern diese im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung (SDGs) in die Praxis umzusetzen.
Auf der Website finden Sie auch Informationen zur Forschungsgruppe Urban Health Games aus den Jahren 2013-2021. Seit September 2021 sind die Mitglieder im neuen Fachgebiet Entwerfen und Stadtplanung aktiv.
Ausstellungseröffnung am Goethe-Institut in Washington, D.C.
01. Februar 2023
Eine transatlantische Kooperation von Architektur-Studierenden der TU Darmstadt und dem Washington-Alexandria Architecture Center der Virginia Tech
»COMPARATIVE URBANISM« am 9.2.23 um 18 Uhr (GMT-5)
Publikation von Martin Knöll zur Gestaltung der Mobilität
18. Januar 2023
»Mobility Design – Die Zukunft der Mobilität gestalten Band 2: Forschung«
Input von Prof. Knöll zu urbanen Gesundheitslandschaften der Zukunft
07. November 2022
08. – 09. November 2022, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
»Kinder- und jugendfreundliche urbane GesundheitsLandschaften"«
Internationale Arbeitsgruppe „Urban Planning for Health Equity“ gestartet
26. Oktober 2022
Welches sind die wichtigsten Determinanten der gesundheitlichen Gleichheit für verschiedene Gruppen im urbanen Gebieten? Wie kann inklusives Design zum Standard in der Raumplanung werden?
Kunst im öffenltichen Raum: City Walk mit Friedrich Gräfling
11. Mai 2022
18. Mai, 19 Uhr – Treffpunkt: Euro-Skulptur, Frankfurt
Wie kann Kunst im öffentlichen Raum die Stadtstrukturierung und das Stadtbild verändern?
Herzlichen Glückwunsch Marianne!
20. April 2022
Bestandene Disputation von Marianne Halblaub Miranda – Erstbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll
Thema: »Intermodal Urban Open Spaces – An analysis of inner-city mobility stations in the Rhine-Main region«
Stegreif von UDP mit insges. €500 Preisgeld – »Neuer Woogsplatz«
31. März 2022
Ideenwettbewerb zur Neugestaltung und Intervention des Woogsplatzes – SoSe22 – 2 CP
Ausgabe: Donnerstag, 7 April 2022 um 10:00 via Zoom. Abgabe u. Präsentation: Montag, 25 April 2022 um 10:00 via Zoom