Leben im Welterbe. Obsolete Orte als Impulse für Bad Kissingen


Wie kann aus Leerstand Lebensraum werden und Bad Kissingen im UNESCO-Welterbe neben Gesundheit ein zweites Standbein durch gemeinschaftliches Wohnen gewinnen?
Bad Kissingen, Teil der Great Spa Towns of Europe, steht für das Kurwesen des 19. Jahrhunderts und zugleich vor neuen Herausforderungen. Demografischer Wandel, Mobilitätswende und digitale Transformation hinterlassen Spuren: leerstehende Gebäude, brachliegende Flächen, untergenutzte Infrastrukturen.
Im Studio untersuchen wir diese „obsoleten Orte“ als Ressource. Ziel ist es, aus Leerstand Lebensraum zu entwickeln und Bad Kissingen neben dem Thema Gesundheit ein zweites Standbein zu geben: gemeinschaftliches und mehrgenerationstaugliches Wohnen. Zwischen gesamtstädtischer Strategie und detailliertem Entwurf für ein Areal im Ortskern geht es darum, Zukunft und Welterbe zusammenzuführen, mit innovativen Raumkonzepten, Klima angepassten Freiräumen und potenziellen Beteiligungsformaten.
Termine: Mittwochs, 9:00-15:00 Uhr
Ort: FG UDP: L3|01 R481
1. Termin: Freitag, 10. Oktober 2025, 13:00 Uhr, online (Link/Zugangsdaten auf Moodle)
Prüfung: 04. Februar 2026
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll, Robin Kuppler, Jana von Mackensen
Sprache: DE/ EN
Anmeldung: Tucan
Exkursion nach Bad Kissingen: 14. Oktober 2025