Im Zentrum des Fachgebiets Architekturtheorie und -wissenschaft steht die gegenwartsbezogene Vermittlung von Architekturtheorie und -wissenschaft, die sowohl fachspezifische als auch gesellschaftspolitische Fragestellungen miteinschließt. Meine Lehr- und Forschungsthemen – mit Schwerpunkt auf die Geschichte(n) und Theorie(n) der digitalen und globalen Architekturkultur – werden im Sinne einer kritischen Theoriebildung reflektiert, sowie Formate der Vermittlung hinterfragt. Dazu gehört die Einbindung der Architekturwissenschaft in die Trias von Geschichte, Theorie und Praxis der Architektur.
Meine Lehr- und Forschungsvorhaben entwickeln sich ausgehend von den Koordinaten der Architekturabteilung an der TU Darmstadt (Campus Lichtwiese):
Fachbereich (15) Architektur, TU Darmstadt
Koordinaten Lichtwiese, Gebäude L3|01
Breitengrad 49°51'39.1284 N – Kanada, England, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Polen, Ukraine, Russland, Kasachstan, Mongolei, China.
Längengrad 8°41'15.36 O – Norwegen, Dänemark, Deutschland, Schweiz, Italien, Tunesien, Algerien, Niger, Nigeria, Kamerun, Äquatorialguinea, Gabun.
Meereshöhe 178 M NN
Diese stehen einerseits symbolisch für den internationalen und interdisziplinären Geist des Fachgebiets Architekturtheorie und -wissenschaft und sind andererseits manifester Ausdruck meines Lehr- und Forschungskonzepts, dessen Ausgangspunkt konkret auf der Erde situiert ist, aber inhaltlich und strukturell in alle Himmelsrichtungen – Nord-Süd, Ost-West, Weltall und -meere – hinausgreift.