Lehre am Fachgebiet

Forschungsmodul in der Fachgruppe A

Sie interessieren sich dafür, Ihr Forschungsmodul in einem Fachgebiet der Fachgruppe A (Architektur- und Kunstgeschichte, Architekturtheorie und -wissenschaft; Klassische Archäologie) zu absolvieren? Bitte lesen Sie die untenstehenden Informationen genau.

Anbahnungsphase

Informieren

Lesen Sie die Beschreibung zum Forschungsmodul im Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet) genau durch und laden Sie das Antragsformular zum Forschungsmodul (wird in neuem Tab geöffnet) herunter. Beides finden Sie auch auf der Seite des Studienbüros des Fachbereichs 15. Das Studienbüro ist zudem Ansprechpartner für alle prüfungsrechtlichen Fragen.

Thema finden

Im Forschungsmodul dürfen und sollen Sie Ihren persönlichen Interessen folgen. Sie sind in der Themenwahl also völlig frei. Finden Sie – auch durch die Diskussion mit anderen Studierenden – heraus, was genau Sie an einem Thema interessiert und finden Sie so Ihren Schwerpunkt für eine geeignete Fragestellung.

TIPPS:

  • Was hat Sie in Ihrem bisherigen Studium, auf Reisen o.ä. so fasziniert, dass Sie dem noch einmal genauer nachgehen wollen?
  • Möglicherweise kommen Sie im Kontext eines besuchten Seminars auf ein Thema
  • Verfolgen Sie aktuelle Diskussionen in der Architektur-Fachpresse
  • Stöbern Sie in der Bibliothek
  • Wählen Sie keine zu großen Themen wie: „Kirchenbau über die Jahrhunderte“ oder „Der Tempel in der Antiken Architektur“
  • Versuchen Sie das Thema an einem bestimmten Gegenstand festzumachen

Thema präzisieren (möglicherweise schon mit Hilfe des/der Betreuer*in)

Formulieren Sie eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung und These(n). Was möchten Sie herausfinden? Wie möchten Sie es herausfinden? Wie können Sie das Thema so eingrenzen, dass die Fragestellung im Rahmen des Forschungsmoduls bearbeitet werden kann?

TIPPS:

  • Schreiben Sie einen „Klappentext“ von max. 200 Wörtern zu Ihrem Thema. Was ist besonders, spannend, neu an dem Thema/der Fragestellung/der These?
  • Vermeiden Sie Fragestellungen, die man mit „ja“ oder „nein“ beantworten kann

Betreuer*in finden

Informieren Sie sich auf den Internetseiten der Fachgebiete über die Forschungsschwerpunkte der dortigen Professor*innen und Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen. Sprechen Sie dann gezielt den*die Mitarbeiter*in an, der*die Ihr gewähltes Thema in Ihren Augen am besten betreuen kann. Das tun Sie am besten per E-Mail. Hierbei ist es durchaus nützlich, aber nicht zwingend erforderlich, wenn Sie die Lehrenden bereits aus einer Veranstaltung kennen.
Bitte schreiben Sie keine generelle Mail an eines oder mehrere Fachgebiete. Sammelanfragen werden nicht beantwortet!!!

TIPPS:

  • Themen mit einem Schwerpunkt vor 1000 n. Chr. sowie Bauforschung werden in der Regel in der Klassischen Archäologie betreut
  • Architekturhistorische Themen mit einem zeitlichen Schwerpunkt zwischen dem Mittelalter bis ca. 1800/1850 sowie kunsthistorische Themen (ohne zeitliche Beschränkung) werden von den Fachgebieten Architektur- und Kunstgeschichte und Mediävistische Bild- und Kulturwissenschaft betreut
  • Das Fachgebiet Architekturtheorie und -wissenschaft betreut in der Regel Themen ab 1800 bis in die Gegenwart

Umsetzungsphase

Erstgespräch mit dem*der Betreuer*in. Klären Sie die individuellen Anforderungen. Diese werden sich leicht unterscheiden. In der Regel ist ein Exposé (bzw. eine Grobgliederung der geplanten Arbeit) gefordert. Machen Sie einen Zeitplan.

TIPPS:

  • Bereiten Sie das Gespräch vor und kommen Sie mit möglichst konkreten Fragen/Problemen
  • Ergreifen Sie in der Kommunikation die Initiative (anstatt darauf zu warten, an Ihre Aufgaben erinnert zu werden). Sie sind für Ihre Arbeit verantwortlich
  • Wenn Sie einmal keine Antwort erhalten, warten Sie ein paar Tage und schicken Ihre Anfrage erneut oder gehen Sie persönlich in die jeweilige Sprechstunde

Antragsformular

Wenn das Thema geklärt ist: Füllen Sie das Antragsformular aus und legen Sie es dem*der Betreuer*in zur gemeinsamen inhaltlichen Absprache vor. Bitte reichen Sie dann das Formular im Studienbüro ein. Wenn die Studiendekanin / der Studiendekan das Thema genehmigt hat, erhalten Sie eine Nachricht vom Studienbüro. Das Formular reichen Sie bitte bei der Abgabe mit ein, damit es von der Betreuerin oder dem Betreuer mit der Note und Unterschrift im Studienbüro eingereicht werden kann.
Die Bearbeitungszeit wird bei der Einreichung zwischen Lehrenden und Lernenden einvernehmlich festgelegt. Der Abgabetermin wird in dem Formular festgehalten.

Recherche

Recherchieren Sie intensiv. Nutzen Sie dazu vor allem die Bibliothek. Stellen Sie sicher, dass Sie auch in Zeitschriften publizierte Aufsätze in Deutsch und Englisch zum Thema finden. Beachten Sie die Möglichkeit der Fernleihe. Je nach Thema und Fragestellung kann auch eine weiterführende Recherche z.B. in Archiven, vor Ort oder durch Interviews zielführend sein.

TIPPS:

  • Nicht immer werden Sie Literatur zu genau Ihrer Fragestellung finden. Nähern Sie sich dann über Teilbereiche Ihres Themas an
  • Sehen Sie Forschungslücken positiv: Es ist Ihre Möglichkeit, diese zu füllen
  • Internetrecherche kann ein guter Einstieg sein, genügt aber für das fundierte wissenschaftliche Arbeiten in keinem Fall
  • Es muss ausreichend, aber auch nicht zu viel Material zur Untersuchung vorliegen. Können Sie Ihre interessante Fragestellung nicht durch ausreichend Material unterfüttern, dann ist sie unbrauchbar. Liegt zu viel Material vor, müssen Sie Ihre Fragestellung weiter eingrenzen

Formalia

Formal entspricht das Forschungsmodul einer Hausarbeit. Konsultieren Sie dazu den entsprechenden Leitfaden der Fachgruppe A und sprechen Sie mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in.
Umfang: Der Umfang hängt von der Aufgabenstellung ab und beträgt in der Regel zwischen 20 und 30 Textseiten (in etwa 35.000 bis 55.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) und ggf. weiterer Ausarbeitungen. Zu Format und Umfang sprechen Sie mit Ihrem*Ihrer Betreuer*in.

Abgabe

Die Arbeit muss den Standards einer wissenschaftlichen Arbeit (wird in neuem Tab geöffnet) genügen.

Die Details besprechen Sie mit Ihrem*Ihrer Betreuer*in.

Vergessen Sie nicht die unterschriebene Eigenständigkeitserklärung (wird in neuem Tab geöffnet) mit abzugeben.