Digitale Bauforschung und Archäologiewissenschaften

Mit dem neu eingerichteten Fachgebiet „Digitale Bauforschung und Archäologiewissenschaften“ wird eine wichtige Disziplin der Architektur, die historische Bauforschung, wieder in Forschung und Lehre in Darmstadt verankert. In dieser ist die erste und wichtigste Quelle das Bauwerk selbst. Am Bauwerk werden Fragen zur Konstruktion, Materialwahl, Bauphasen, Technologiewechseln, Nutzer:innen, etc. untersucht und somit die Geschichte des Bauwerks in einen größeren Kontext eingeordnet. Die Dimension des Digitalen eröffnet dabei die Möglichkeit, sowohl neue Fragekomplexe zu generieren, als auch bereits vorhandene Antworten neu zu definieren.

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Digitale Methoden der bauhistorischen und archäologischen Forschung
    • Bauaufnahme
    • Methoden der Bauforschung
    • Methoden der Vermittlung
  • Architektur und Städtebau der Antike
  • Historische Bauforschung & Archäologie
  • Römische Bautechnik

Aktuelles

Der Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt am Fachgebiet in der Untersuchung historischer Bauwerke mit dem digital erweiterten Methodeninstrumentarium der historischen Bauforschung. Dieses nicht nur anzuwenden, sondern aktiv zu entwickeln ist Teil des Fachgebietskonzepts. Dies schließt auch die frühzeitige Einbindung Studierender in den Diskurs zu aktuellen Tendenzen und Entwicklungen zeitgemäßer bauhistorischer Forschung mit ein.

Unsere Disziplin, deren immobile Forschungsobjekte zumeist im Ausland liegen, wird gegenwärtig immer dringender eine Antwort finden müssen, wie das Forschen in der Klimakatastrophe gelingen kann. So gilt es nicht nur, von alten Kulturen im besten Falle zu lernen. Vielmehr muss eine Strategie entwickelt werden, wie mit diesem Grundproblem umgegangen wird. Am Fachgebiet „Digitale Bauforschung und Archäologiewissenschaften“ wird vonseiten der Fachgebietsleitung als erste Maßnahme von jeglichen Flugreisen Abstand genommen.