Sommersemester 2025
Modul 332/432
Bachelor-Epochenseminar Antike
CP: 3
Lehrender: Prof. Dr.-Ing. Clemens Brünenberg
Einführungsveranstaltung: 28.04.2025
Uhrzeit: 09.00 Uhr
Raum: 110
max. Teilnehmer:innen: 25
Der östliche Mittelmeerraum ist seit je her eine immens reiche kulturelle Kontaktzone. So spielte die Levante, die heute die modernen Staaten Libanon, Syrien, Jordanien und Israel umfasst, in der Geschichte immer wieder eine tragende Rolle. Sei es als Ausgangspunkt wirtschaftlicher Beziehungen im gesamten Mittelmeerraum in phönizischer Zeit, als zentraler Ort für drei Weltreligionen oder als „Tor in den Osten“ aus heutiger Sicht.
Im Seminar werden wir den antiken Kulturraum der Levante betrachten mit einem Schwerpunkt auf die römische Zeit. Dabei werden städtebauliche, architektonische, wirtschaftliche und politische Entwicklungen besprochen. Abgerundet wird der thematische Schwerpunkt durch einen Blick auf die angrenzenden Epochen vor und insbesondere nach der römischen Zeit.
Im Kurs wird vermittelt, wie Mechanismen des Machterhalts und der Machtrepräsentation in der späten römischen Republik und der römischen Kaiserzeit funktionieren. Vermittelt wird,
- römische Architektur in der Levante zu beschreiben und zu analysieren
- den Einfluss älterer Kulturen auf Städtebau und Architektur in der römischen Levante zu identifizieren und zu bewerten
- Eigenheiten der Architektur in der römischen Levante zu charakterisieren in Hinblick auf Typologie, Material und Gestaltung
- Entwicklungslinien in der Geschichte der Levante zu beschreiben
Das Seminar wird als Blockveranstaltung am 11. und 12. August 2025 durchgeführt.
Modul 15-01-4459 Technik und Praxis
Bachelor-Wahlpflichtfach Technik und Praxis
CP: 5
Lehrender Prof. Dr.-Ing. Clemens Brünenberg
Einführungsveranstaltung: 28.04.2025
Uhrzeit:11.00-12.00 Uhr
Raum: R 110, 1. OG Nord
max. Teilnehmer:innen: 25
Anmeldung: Bei der Einführungsveranstaltung
Die Stadtsilhouette Darmstadts ist geprägt durch Bauten wie dem Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe, dem „langen Ludwig“ oder dem Schloss. Ähnlich sichtbar sind im Darmstädter Stadtbild jedoch weitere Bauten jenseits der bekannten Pfade. Unter dem Titel „Verborgene Orte: Darmstadt“ werden am Fachgebiet Bauwerke aufgenommen und digital präsentiert, die bisher einem breiten Publikum nur partiell zugänglich sind oder bereits so im Bewusstsein verankert sind, dass sie kaum auffallen. Einem solchen, in weiten Teilen sichtbaren Bauwerk widmen wir uns im Sommersemester 2025: Der Darmstädter Stadtmauer. Sie repräsentiert die spätmittelalterliche Vergangenheit der Stadt und ist heute Denkmal, Forschungsobjekt und Kulisse gleichermaßen.
Im Seminar wird in die Methoden der historischen Bauforschung eingeführt. Diese nutzt das Bauwerk selbst als primäre und wichtigste Quelle. Zentraler Lehrinhalt ist die Vermittlung der Bauaufnahme als Dokumentationsmethode sowie die Einführung in Forschungsthemen der Baugeschichte. Dabei wird der Fokus auf die Anwendung und Weiterverwendbarkeit digitaler Aufnahmemethoden und somit einer dreidimensionalen, modellbasierten Dokumentation als Forschungsgrundlage gelegt.
Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert: Die Bauaufnahme und deren Nachbereitung in einem kompakten Block sowie die Weiterverarbeitung der Bauaufnahme in Forschungsansätzen in einer weiteren Blockveranstaltung. Die Bauaufnahme findet vom 18.-20. August 2025 an der Stadtmauer in Darmstadt statt – die Weiterverarbeitung wird individuell vereinbart.
ACHTUNG: Dieses Seminar ist nicht als Epochenseminar Antike anrechenbar!