Lehrprogramm

Studium und Lehre

Am Fachgebiet Digitale Bauforschung und Archäologiewissenschaften werden Methoden und Inhalte bauhistorischer und archäologischer Themen vermittelt.

Ein Grundpfeiler der Lehre im Bachelorstudium ist die Erlernung digitaler Bauaufnahmetechniken. Die Bauaufnahme historischer Gebäude – hier wird am Fachgebiet auch bewusst diachron gearbeitet – bildet die Grundlage für Forschungen sowie für jegliche Planungen im Bestand. Als Etablierung einer neuen Reihe „Verborgene Orte“ werden ab dem Sommersemester 2024 verstärkt Darmstädter Bauten aufgenommen, deren Zugang bisher stark limitiert oder gar nicht möglich war. Es wird angestrebt, diese Objekte digital einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Daneben werden im Bachelorstudium Seminare zu Themen der antiken Architektur und Bautechnik angeboten.

Ziel der Lehre im Master ist die Vertiefung digitaler Methoden und Inhalte im bauhistorischen Kontext. Dabei können am Fachgebiet neben klassischen Seminaren vor allem auch Forschungsmodule und Studienprojekte bearbeitet werden.