Master
Semesterprogramm

Wintersemester 2024-25

Fenster, Türen, Treppen – Gestaltungsmöglichkeiten in der römischen Architektur

Lehrender: Clemens Brünenberg

Einführungsveranstaltung: 17.10.2024

Uhrzeit: 09.00 Uhr

Raum: 102

max. Teilnehmer:innen: 25

Fachmodul A / Wahlfach


Die Typologie römischer Architektur ist weitestgehend bekannt. Tempel, Thermen, Wohnhäuser und vieles mehr prägten die Städte und sind bis heute Zeugnis einer reichen, ausdifferenzierten architektonischen Kultur. Ausgehend vom konkreten Bestand wird der Fokus im Seminar auf die Kommunikation im Gebäude gelegt: Wie findet die horizontale und v.a. auch vertikale Erschließung statt? Wie werden Fenster und Türen gestaltet, gesetzt und umgesetzt? Gibt es Entwicklungen, Muster und Gestaltungsspielräume?

Im ersten Teil des Seminars werden Grundlagen der räumlichen Kommunikation im Gebäude erarbeitet. Neben bautechnischen, konstruktiven und typologischen Fragen zu Fenstern, Türen und Treppenanlagen in der Antike wird insbesondere auf die Wechselwirkung zwischen Theorie, Baurecht und Baupraxis geschaut.

Danach wird im zweiten Teil anhand von konkreten Beispielen erarbeitet, wie bauhistorische und digitale Forschung an römischen Bauwerken entwickelt und umgesetzt werden kann. Dies erfolgt mit Sicht- und Laufanalysen sowie mit einer Einführung in die Lichtsimulation.

Termine

Wöchentliche Termine:

Donnerstag, 07.11. bis

Donnerstag, 12.12.2024

jeweils 9-11 Uhr

Kompakttermin

Mitte Januar 2025, genauer Termin wird in der

Einführungsveranstaltung bekannt gegeben

Sommersemester 2024

Im Sommersemester 2024 finden keine Masterseminare am Fachgebiet Digitale Bauforschung und Archäologiewissenschaften statt