Verborgene Orte: Darmstadt
Ab dem Sommersemester 2024 wird am Fachgebiet eine neue Reihe ins Programm genommen, die sich verborgenen, vergessenen oder unzugänglichen Orten in und um Darmstadt widmet.
An dieser Stelle wird über den Fortschritt der einzelnen Projekte sowie der gesamten Reihe berichtet.
Sptzbunker auf der Knell
Den Auftakt der Lehrprojekte machte die Untersuchung eines Spitzbunkers vom Typ „Winkel“ im Sommersemester 2024. In zwei Seminaren wurde das Bauwerk vermessen und dokumentiert sowieim Kontext der Darmstädter Bunkerwelt eingeordnet. Daraus entstand neben dem dreidimensionalen Aufmaß ein 360°-Rundgang, der den Bunker virtuell erfahrbar macht.
Mausoleum der Familie von Herff auf dem Alten Friedhof
Das Ende der 1920er Jahre errichtete Familiengrabmahl wurde in einer Masterthesis von Timo Vössing an der Hochschule Rhein-Main in Kooperation mit unserem Fachgebiet untersucht. Dabei lag der Fokus auf der Auseinandersetzung mit HBIM als Werkzeug für die Denkmalpflege und Bauforschung.
An dieser Stelle erfahren Sie bald mehr.
Großherzogliche Mausoleen auf der Rosenhöhe
Zum Ende des Wintersemesters 2024/25 öffneten sich die Pforten der beiden großherzoglichen Mausoleen auf der Rosenhöhe für die Darmstädter Architekturstudierenden. Beide Bauwerke wurden dreidimensional aufgenommen und dokumentiert.
An dieser Stelle erfahren Sie bald mehr.
Stadtmauer
Das Fachgebiet wird sich ab dem Sommersemester 2025 verstärkt mit den Resten der Darmstädter Stadtmauer auseinandersetzen. Begonnen wird mit einer dreidimensionalen Bauaufnahme der Mauerzüge rund um den Hinkelsturm.
An dieser Stelle erfahren Sie bald mehr.