Das Haus der Zukunft
Diskussionsrunde im Rahmen der Wiedereröffnung des Wissenschaftsschlosses am 16. September 2023
15.08.2023
Das Wissenschaftsschloss im Herzen Darmstadts ist wieder offen! Die Technische Universität Darmstadt lädt am 16. September herzlich zur feierlichen Wiedereröffnung ein. Von 14 bis 21:30 Uhr erwartet Sie ein umfangreiches Programm: Dialoge mit Forschenden, Themen-Führungen, Vorlesungen, Präsentationen spannender Wissenschaft, Mitmach-Angebote für Kinder und vieles mehr. Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Der Fachbereich Architektur beteiligt sich gemeinsam mit den Fachbereichen Maschinenbau, Chemie, Bau- & Umweltingenieurwissenschaften mit einer interaktiven Diskussionsrunde zum Thema „Das Haus der Zukunft“. Denn etwa 30 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen entstehen bei der Herstellung, Modernisierung und Nutzung von Gebäuden. Rund um den gebauten Raum konkretisieren sich damit die großen Fragen unserer Zeit:
- Wie sparen, nutzen und erzeugen wir Energie beim Bauen und Wohnen?
- Welche (neuen) Materialien setzen wir ein und wie lassen sie sich recyceln?
- Und was bedeutet das für Hausbesitzer:innen, Bauherr:innen und Planer:innen?
- Ist das Haus der Zukunft zugleich ein Energieerzeuger, Sauerstoffproduzent, Luftreiniger oder sogar Materiallager für zukünftige Bauten?
Folgende Expert:innen sind beteiligt:
Prof. Dr. Markus Biesalski
Makromolekulare Chemie & Papierchemie, Fachbereich Chemie
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack
Fachgebiet Fassadentechnik, Fachbereich Bau- & Umweltingenieurwissenschaften
Prof.’in Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung, Fachbereich Architektur
Prof. Dr.-Ing. Samuel Schabel
Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik, Fachbereich Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Oliver Tessmann
Fachgebiet Digitales Gestalten, Fachbereich Architektur
Moderation: , FAZ Mechthild Harting
Die Veranstaltung findet am 16. September von 14:30 bis 15:30 Uhr im Glockenhof des Wissenschaftsschlosses statt.