-
Wie lernen wir in Zukunft?
26.09.2023
Eine ehemalige Maschinenbauhalle am Campus Stadtmitte der TU Darmstadt wird aktuell nach den Entwürfen von Studierenden des Fachbereichs Architektur in einen Lernort für Studierende umgebaut.
-
Bild: Maren SchröderBild: Maren Schröder
Masterthesen des Sommersemesters 2023
25.09.2023
Die Dokumentation ist online!
Eine Dokumentation der ausgewählten Abschlussarbeiten der Masterstudierenden aus dem Sommersemester 2023 finden Sie auf unserer Webseite.
-
Gottes Häuser
25.09.2023
Symposium diskutierte den Umgang mit ungenutzten Kirchengebäuden
Am 13. und 14. September fand in der Kirche St. Michael in Saarbrücken das Symposium „Gottes Häuser. Erhalt durch (Um-)Nutzung“ statt.
-
Neu hier?
18.09.2023
Informationen für Erstsemester
Hier finden Sie ab sofort alle relevanten Informationen rund um den Semesterstart.
-
BE-AM 2023
18.09.2023
Built Environment Additive Manufacturing – Symposium & Ausstellung
BE-AM bringt Expert*innen für 3D-Druck und Additive Fertigung aus Industrie, Wissenschaft, Design und Architektur zusammen. Es ist eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion von Ideen, Projekten und Technologien.
-
Bild: Alexej KieblerBild: Alexej Kiebler
Der Fachbereich gratuliert!
11.09.2023
Maren Schröder erhält den Fachbereichspreis für die beste Masterthesis im Sommer 2023
In ihrer Masterthesis befasst Maren Schröder sich mit dem Weiterbau der Holzhausenschule in Frankfurt am Main. Außerdem erhalten drei Absolvent*innen Förderpreise der Zeitschrift wettbewerbe aktuell.
-
Gemüse vom Dach
04.09.2023
Das Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung präsentiert Fallstudien zur vertikalen Landwirtschaft auf der Fachmesse vertifarm
Stell dir vor, du bist im Supermarkt und das Gemüse kommt nicht aus Spanien, sondern aus dem Obergeschoss. Stell dir vor, deine Kräuter kommen nicht aus Italien, sondern vom Dachgarten. Geht nicht? Geht doch. Hyperlokaler Anbau von Lebensmitteln ist möglich: durch vertikale Landwirtschaft.
-
Bild: Fachgebeit Entwerfen und StadtentwicklungBild: Fachgebeit Entwerfen und Stadtentwicklung
Das Versprechen
29.08.2023
Ein Plädoyer für einen Neuanfang im Umgang mit Ressourcen von Prof. Dr. Annette Rudolph-Cleff & Nourdin Labidi in der Zeitschrift „Die Architekt“
Mit mehr als 50 Milliarden Tonnen an Materialien, die im Bestand der deutschen Städte schlummern, ist die nachhaltige Transformation des Bauwesens in eine Kreislaufwirtschaft ein großes Versprechen. In der Wiederverwendung von Baustoffen und der Wiederverwertung liegen die richtigen Antworten, um den hohen Rohstoff- und Energieverbrauch der Bauwirtschaft zu senken, Baustoffqualitäten und graue Energie zu erhalten und gleichzeitig das Wachstum vom Verbrauch erneuerbarer Rohstoffe zu entkoppeln.
-
Pionier für eine nachhaltige Architektur
21.08.2023
Nachruf auf Prof. Peter Steiger (1928–2023)
Peter Steiger, ehemaliger Professor für Entwerfen und Konstruieren am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt ist am 29. Juli im Alter von 94 Jahren verstorben.
-
WohnJoker für Wiesbaden-Klarenthal
18.08.2023
Sieger:innen des Ernst-May-Preises 2023 stehen fest / Ausstellung in Wiesbaden
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt vergibt zum 16. Mal die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung an Studierende des Fachbereichs Architektur
-
Bild: unsplash. Collage: FB15Bild: unsplash. Collage: FB15
Das Haus der Zukunft
15.08.2023
Diskussionsrunde im Rahmen der Wiedereröffnung des Wissenschaftsschlosses am 16. September 2023
Das Wissenschaftsschloss im Herzen Darmstadts ist wieder offen! Die Technische Universität Darmstadt lädt am 16. September herzlich zur feierlichen Wiedereröffnung ein. Von 14 bis 21:30 Uhr erwartet Sie ein umfangreiches Programm: Dialoge mit Forschenden, Themen-Führungen, Vorlesungen, Präsentationen spannender Wissenschaft, Mitmach-Angebote für Kinder und vieles mehr. Wir freuen uns über Ihr Kommen!
-
Bergpark reloaded
19.05.2023
Ausstellung mit einem Beitrag des Fachgebiets Digitales Gestalten in Kassel
Vom 21.05. und bis zum 17.09.2023 nimmt Hessen Kassel Heritage die Besucher*innen im Schloss Wilhelmshöhe mit auf eine virtuelle Reise in die Ursprünge des Bergparks Wilhelmshöhe. Die Ausstellung „Bergpark reloaded“ zeigt unter anderem einen virtuellen Einblick in die eigentlichen Baupläne Landgraf Carls und bietet so Besucher*innen die Möglichkeit in eine Kulturlandschaft der Superlative einzutauchen. Das digitale Modell des Bergparks ist in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt, Fachgebiet Digitales Gestalten, entstanden und ermöglicht einen faszinierenden Einblick in dieses gigantische barocke Bauvorhaben.
-
Bild: FG Digitales Gestalten/TU DarmstadtBild: FG Digitales Gestalten/TU Darmstadt
Anhalter Bahnhof Revisited
16.05.2023
TU Darmstadt und Deutsches Technikmuseum erwecken Berliner Architektur-Ikone virtuell zum Leben
In einem gemeinsamen Projekt haben das Fachgebiet Digitales Gestalten der TU Darmstadt und das Deutsche Technikmuseum einen immersiven 360-Grad-Rundgang durch den historischen Anhalter Bahnhof entwickelt– eine Berliner Ikone. Das Projekt ist Teil des „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.
-
Bild: Camilla Mancilla / vt.eduBild: Camilla Mancilla / vt.edu
Comparative urbanism – Ausstellung in Washington
07.02.2023
Transatlantische Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Mitarbeitenden der TU Darmstadt und der Virginia Tech
-
Mobility Design – Die Zukunft der Mobilität gestalten
02.12.2022
Buchvorstellung und Gespräch in der Architektur Galerie Berlin am 8. Dezember 2022 um 19 Uhr
„Vom Zukunftsbild bis ins Detail: menschbezogene, umwelt- und sozialverträgliche Mobilitätssysteme planen und gestalten.“ – Mobility Design Guide