-
Außenraumgestaltung des Sportbereichs auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Kontext mit Diversität, Zugänglich-, und Nutzbarkeit
16.04.2021
Studentischer Ideenwettbewerb – Stegreif SoSe21 – 2 CP
Ausgabe: Dienstag, 11. Mai Abgabe und Präsentation: Freitag, 21. Mai Download Info
-
AI and Robotics in Construction – AICO
14.04.2021
Innovation is happening – take part!
-
POSITIONEN
13.04.2021
Die Mittwochabend-Vorträge im Sommersemester 2021
Am 28. April 2021 startet die Mittwochabend-Reihe mit einem Vortrag des chilenischen Architekturbüros Pezo von Ellrichshausen. Außerdem erwarten wir Odile Decq (Studio Odile DECQ architectes urbanistes, Paris), Innauer Matt Architekten (Bezau), querkraft architekten (Wien), Job Floris (Monadnock, Rotterdam) und Donatella Fioretti (Bruno Fioretti Marquez, Berlin).
-
Touching Cellulose [rethink construction]
12.04.2021
Prof. Felix Waechter spricht an der TU Delft
Architektur und Bauindustrie brauchen einen Paradigmenwechsel, da das Bewusstsein für ihren enormen Beitrag zum globalen Klimawandel und die anhaltende Erschöpfung der Bodenschätze wächst. Um den Kohlenstoffemissionen entgegenzuwirken ist eine zukünftige Planung und Konstruktion ohne den massiven Einsatz von Holz undenkbar! 23. April 2021. Die Teilnahme ist kostenlos.
-
Werden Deine Ressourcen knapp?
06.04.2021
Jetzt für den Corona-Fonds des FB15 bewerben
Der Corona-Fonds des FB 15 soll Studierenden des Fachbereichs in einer Notlage in der Durchführung des Studiums finanziell unterstützen.
-
Das Semesterbooklet ist online
30.03.2021
Alle Infos für das Sommersemester 2021 in einem Pdf
-
Ein Ort der Zukunft
29.03.2021
Masterabsolvent*innen planen am Hambacher Forst
Wie wird aus einem leerstehenden Dorf ein „Ort der Zukunft“? Die Masterthesis des Fachgebiets Entwerfen und Gebäudetechnologie (Prof. Anett-Maud Joppien) im Wintersemester 2020/21 beschäftigte sich mit den architektonischen Rahmenbedingungen der Ansiedlung eines Feldlabors für Pflanzenforschung in einem Dorf am Tagebau Hambach.
-
Herausgeputzt und ausgewählt
16.03.2021
TU-Student unter den Finalist*innen des wa wards 2021
Der diesjährige wa award widmet sich dem Verhältnis zwischen Architektur und Öffentlichkeit unter den Bedingungen der gesellschaftlichen Vielfalt. Roderich Eßmanns Entwurf „Häuser am Markt – herausgeputzt“ wurde aus 143 eingereichten Arbeiten unter die 10 Finalist*innen gewählt.
-
Der Fachbereich gratuliert!
15.03.2021
Fachbereichspreis für Jasmin Moor
Masterabsolventin Jasmin Moor erhält den Fachbereichspreis für die beste Masterabschlussarbeit im Wintersemester 2020/21. Sie wird damit für ihren herausragenden Entwurf eines neuen Hauses für den Fachbereich Schauspiel der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ausgezeichnet.
-
Transatlantic Architectural Discourse
09.03.2021
International Virtual Academic Collaboration with VirginiaTech has started!
On March 11 students from the Department of Architecture at TU Darmstadt and from the College of Architecture and Urban Studies at Virginia Tech will join in a mutual transatlantic course. This collaboration is funded by the DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) through the IVAC program (International Virtual Academic Collaboration).
-
Vorbildliche Bauten im Land Hessen 2020
05.03.2021
Zwei Projekte des Fachbereichs auf der Shortlist
Das Land Hessen und die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen zeichnen mit diesem Preis nachhaltige Projekte und Planungen in den Kategorien Bauen im Bestand, Neubau, Quartiersplanung und Stadtentwicklung sowie Freiraum- und Landschaftsplanung aus.
-
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
03.03.2021
ARD zeigt Museumsprojekt des Fachgebiets Digitales Gestalten
Am 21. Februar startete das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. In der ARD wurde ein hierzu einstündiger Festakt ausgestrahlt, in dem auch die virtuelle Rekonstruktion des mittelalterlichen jüdischen Viertels in Köln gezeigt wurde – erstellt vom Fachgebiet Digitales Gestalten.
-
Segregation oder Teilhabe
22.02.2021
Beitrag in der „der architekt“
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift der BDA „der architekt“ zum Thema „Die informierte Stadt“ beschreiben Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff, Chaitali Dighe M.Sc. und Dr.-Ing. Joachim Schulze vom Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung von den sozialen und städtebaulichen Folgen der Digitalisierung.
-
Fachinformationsdienst BAUdigital
22.02.2021
Kickoff-Veranstaltung am 2. März 2021
Mit dem Fachinformationsdienst (FID) BAUdigital entsteht eine nachhaltige digitale Plattform zur Unterstützung der wissenschaftlichen Communities bei Vernetzung, Forschungsdatenaustausch und Publikation. Für mehr Informationen und zur Anmeldung zum Kickoff besuchen Sie unsere Webseite: kickoff.fid-bau.de.