-
Arthur Zalewski – Fragment
24.01.2023
Ausstellung und Tischgespräch in der Galerie Parkhaus
Die Galerie Parkhaus des Fachgebiets Bildnerisches Gestaltung am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt lädt ein zu einer Ausstellung mit Arbeiten des Leipziger Fotografen Arthur Zalewski. Die Ausstellung wird am 31. Januar eröffnet und läuft bis zum 8. Mai.
-
Büro und Co: Vera Grieneisen
15.01.2023
Vortrag zum Fachmodul D am 19. Januar
Wie gelingt der Aufbau eines eigenen Architekturbüros? In der Vortragsreihe „Büro und Co“ stellen junge Architekturbüros vor, wie sie diesen Schritt gemeister haben und in welchen unterschiedlichen Berufsfeldern sie tätig sind. Die Vortragenden berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und zeigen auf, was sie an diesem Beruf schätzen
-
5 Questions for the Future Generation
10.01.2023
3. Staffel von Tuesday Night Live startet am 17. Januar 2023
Die 3. Staffel der Veranstaltungsreihe Tuesday Night Live des Fachgebiets Architekturtheorie und -wissenschaft stellt im Februar und März in fünf Interviews je fünf Fragen zu strukturellen Fragen in Studium und Praxis (Gleichberechtigung, Arbeitsabläufe etc). Eingeladen sind dieses Mal studentische Initiativen aus dem In- und Ausland.
-
hobit online: 24. bis 26.01.2023
09.01.2023
Informiere Dich über das Architekturstudium am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt
Die hobit ist Deutschlands größte nicht-kommerzielle Hochschul- und Berufsinformationsmesse. Vier Tage im Jahr stehen Expertinnen und Experten von Hochschulen, Unternehmen, Verbänden, NGOs und der Bundesagentur für Arbeit für die Fragen von Schülerinnen, Schülern und Eltern bereit und schaffen Durchblick im Studien- und Ausbildungsdschungel.
-
Am Stadtrand
22.12.2022
Ausstellung in der Galerie Parkhaus bis zum 16.01.2023
-
Bild: FB15Bild: FB15
Ausgezeichnete studentische Forschung
12.12.2022
Verleihung des Heinz-Stillger-Preises am Fachbereich Architektur
Am 7. Dezember 2022 wurde am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt zum fünften Mal der Heinz-Stillger-Preis für herausragende studentische Forschungsarbeiten verliehen. Ausgezeichnet wurden fünf Forschungsprojekte, die die ganze Breite architektonischer Forschung aufzeigen.
-
Gratulation! Prof.'in Dr. Franziska Lang zur Vizepräsidentin der TU Darmstadt gewählt
09.12.2022
Sie übernimmt das neue Ressort „Akademische Karrieren“
Am 07. Dezember 2022 standen die Wahlen der Universitätsversammlung für die Ämter der Vizepräsident:innen der TU Darmstadt an. Drei neue Kandidat:innen wurden neu gewählt, ein Mitglied des Präsidiums im Amt bestätigt. Das neue Präsidium nimmt am 01. Januar seine Arbeit auf.
-
Architektur und Klima – Sind wir noch zu retten?
03.12.2022
9. Tag der Forschung am Fachbereich Architektur am Mittwoch, 7. Dezember 2022
Die stetig wachsende Verbrennung fossiler Energien und großflächige Abholzung der Regenwälder verschärft den Klimawandel, bedroht die Lebensgrundlage und Ernährungssicherheit von Millionen von Menschen sowie die biologische Vielfalt, erzeugt Naturkatastrophen, Armut und Ungleichheit. Der 9. Tag der Forschung stellt Architektur und Stadtplanung in den Fokus potenzieller Lösungen der globalen Herausforderungen. Keynote Speaker ist Daniel Barber, Professor an der University of Sydney.
-
Bild: Bild: Klaus MaiBild: Bild: Klaus Mai
Arbeit am „Herz der Architektur“
01.12.2022
Athene-Preis für Gute Lehre für Prof. Dr. Oliver Tessmann und das Team des Fachgebiets Digitales Gestalten
Am Mittwoch, 23.11.2022, wurden im Rahmen des Tages der Lehre an der TU Darmstadt die Athene-Preise für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stiftung verliehen.
-
PRINT!Architecture
15.11.2022
Neue Publikation des Fachbebiets Digitales Gestalten
Innerhalb weniger Jahre schaffte die Additive Fertigung (AM) den Sprung von der Grundlagenforschung bis hin zur industriellen Anwendung im Gebäudemaßstab.
-
Ausgezeichnet! Best Student Paper Award geht an Darmstädter Studierende
14.11.2022
ΦΩΣ 4D-Projekt mehrfach an Konferenz zum Kulturellen Erbe und neue Technologien beteiligt
Mit drei Vorträgen und einer Sessionleitung waren die AG Historische Bauforschung und AG Licht des BMBF-finanzierten, am Fachgebiet Klassische Archäologie beheimateten, Projekts „ΦΩΣ 4D – Werkzeug zur Affordanz-basierten Tageslichtanalyse in antiken Häusern mittels Simulation“ auf der der 27. internationalen Tagung „Cultural Heritage and New Technologies“ im Wiener Rathaus vertreten. Ein studentisches Paper wurde ausgezeichnet.
-
CCSA Talks 2022/23
09.11.2022
Online-Veranstaltungsreihe des Center for Critical Studies in Architecture: 15. November 2022 bis 13.02.2023
Das Center for Critical Studies in Architecture stellt aktuelle Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen vor und diskutiert sie mit Gästen. The Center for Critical Studies in Architecture presents current research projects as well as publications and discusses them with guests.
-
Bild: Peter Kulka ArchitekturBild: Peter Kulka Architektur
Positionen
14.10.2022
Die Mittwochabend-Vorträge im Wintersemester 2022/23
Zu Gast sind dieses Mal Volker Staab (Staab Architekten), Alexander Römer (ConstructLab), Peter Kulka (Peter Kulka Architektur), Daniel Barber (University of Technology Sydney), Carles Oliver Barceló (IBAVI) und Francisco Cifuentes Utrero (Aulets Arquitectes) sowie der Kunsthistoriker Horst Bredekamp (Humboldt-Universität zu Berlin).
-
AO-Ringvorlesung „Designed Orders“ im Wintersemester 2022/23
13.10.2022
03.11.22 – 02.02.23
Der architektonische Entwurfsprozess zielt auf das Herstellen neuer Ordnungen und wird gleichzeitig selbst durch seine praktischen, technischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen strukturiert. Dieser doppelten Relation spürt die Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts „Architekturen des Ordnens“ im Sommer- und Wintersemester 2022/2023 nach. Jeder Entwurf imaginiert Zukunft und stellt einen Versuch dar, eine neue räumliche – und damit stets auch soziale – Ordnung hervorzubringen. Dieser projektive Zugriff auf noch Unbekanntes und Ungedachtes setzt dabei planerische Konventionen, bauliche Standards, rechtliche Vorgaben und etablierte architektonische, urbanistische und gesellschaftliche Vorstellungen zueinander ins Verhältnis, überdenkt und dynamisiert sie. Die Ringvorlesung fragt, in welcher Weise das Entwerfen die Interaktion dieser verschiedenen und heterogenen Faktoren strukturiert und welche Rolle die Bedingungen, Normen und Werkzeuge des Entwerfens spielen.
-
Die Zukunft der Erinnerung
02.09.2022
Marc Grellert zu Gast im Hessen schafft Wissen-Podcast
Dr. Marc Grellert, Mitarbeiter am Fachgebiet Digitales Gestalten, spricht in diesem Podcast über die Erstellung virtueller Rekonstruktionen von zerstörten Gebäuden und welchen Beitrag diese Rekonstruktionen zur Erinnerungskultur leisten.