-
Große Häuser, kleine Häuser – Ausgezeichnete Architektur in Hessen 2018–2023
20.03.2023
Drei Joseph-Maria-Olbrich-Plaketten der BDA-Gruppe Darmstadt gehen an Lehrende des Fachbereichs
Am vergangenen Donnerstag, 16.03.2023, hat der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Hessen die Ergebnisse des BDA Architekturpreises „Ausgezeichnete Architektur in Hessen – Joseph-Maria-Olbrich-Plakette“ 2023 der BDA-Gruppe Darmstadt bekanntgegeben.
-
Kirchenräume „weiter“ nutzen
20.03.2023
Studierende des Fachbereichs mit dem BDA Studienpreis des BDA Darmstadt ausgezeichnet – Ausstellung im INTEF
Der BDA Darmstadt vergibt zum vierten Mal den hessenweit ausgelobten Studienpreis des BDA Hessen, der als Wettbewerb ausgeschrieben wurde. Der Wettbewerb richtete sich an die Studierenden beider Darmstädter Architekturfakultäten, der Technischen Universität Darmstadt sowie der Hochschule Darmstadt.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
DAAD-Preis an Masterstudent Omar Dwedary verliehen
17.03.2023
Anerkennung für vielfältiges soziales Engagement und ausgezeichnete Studienleistungen
Der diesjährige Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an der TU Darmstadt geht an Omar Dwedary, Masterstudent am Fachbereich Architektur. Die Preisverleihung fand am 16. März statt. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert.
-
Bild: Jürgen SchreiterBild: Jürgen Schreiter
Masterthesen des Wintersemesters 2022/23
08.03.2023
Die Dokumentation ist online!
Eine Dokumentation der ausgewählten Abschlussarbeiten der Masterstudierenden aus dem Wintersemester 2022/23 finden Sie auf unserer Webseite.
-
Das Vorlesungsverzeichnis
07.03.2023
für das Sommersemester 2023 ist jetzt auf TUCaN verfügbar
-
Mediated Assemblies
06.03.2023
Andrea Rossi verteidigt seine Doktorarbeit
-
Bild: DRIABild: DRIA
Designing Resilience: The Sea-City Interface
01.03.2023
Internationaler Wettbewerb als Entwurf am FG est
-
Bild: FB15Bild: FB15
Der Fachbereich gratuliert!
27.02.2023
Bea Engelmann erhält den Fachbereichspreis für die beste Masterthesis im Winter 2022/23
In ihrer Masterthesis befasst Bea Engelmann sich mit dem Entwurf eines Ausweichgebäudes für den Fachbereich Architektur. Außerdem erhalten drei Absolvent*innen Förderpreise der Zeitschrift wettbewerbe aktuell.
-
Bild: Christian Barth und Alexander CsottBild: Christian Barth und Alexander Csott
Schwimmende Gärten
27.02.2023
Ausstellung des Fachgebiets Entwerfen und Baugestaltung in Mainz
Bis zum 14. April zeigt das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz eine Ausstellung mit Arbeiten von Studierenden der TUDa, die sich mit dem Welterbe Mittelrheintal auseinandersetzen.
-
Die beste Bachelor- und die beste Masterarbeit des Jahres 2022
21.02.2023
Die Preise der Vereinigung von Freunden der TU Darmstadt gehen an Julia Kemkemer und Anthony Sabo
Jedes Jahr verleiht die Vereinigung von Freunden der TU Darmstadt an den Fachbereichen Preise für hervorragende wissenschaftliche Leistungen – darunter auch für die beste Bachelor- oder Masterarbeit des vorhergehenden Jahres.
-
Sichten 25
20.02.2023
Die Kataloge zur Jahresausstellung des Fachbereichs sind online
Nach zwei Jahren Pause feierte die Sichten-Ausstellung des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt im November letzten Jahres ihr langersehntes Comeback.
-
Bild: © TU Darmstadt, FG DDU Architectura VirtualisBild: © TU Darmstadt, FG DDU Architectura Virtualis
Digitale Technik gegen das Vergessen
15.02.2023
Dank Sponsoring: Projekt zur Rekonstruktion von Synagogen im Rhein-Main-Gebiet startet an TU
Darmstadt, 15. Februar 2023. Seit 1995 rekonstruiert das Fachgebiet Digitales Gestalten der Technischen Universität virtuell Synagogen, die in der NS-Zeit zerstört wurden. Das Projekt soll nun mit einem vertiefenden Blick in die Rhein-Main-Region fortgesetzt werden. Gotteshäuser in Darmstadt, Mainz und Frankfurt sollen digital wieder erstehen. Ziel ist, den kulturellen Verlust, die Schönheit der einst in Deutschland vorhandenen Synagogen-Architektur vor Augen zu führen. So leistet das Projekt einen Beitrag zum Gedenken an die Shoah.
-
Bild: Jürgen Schreiter, DarmstadtBild: Jürgen Schreiter, Darmstadt
Die resiliente digitale Stadt
13.02.2023
„Hessen schafft Wissen“ berichtet über das LOEWE-Projekt emergenCITY
Wie können sich Städte gegenüber Krisensituationen aufstellen? Damit beschäftigen sich Dr. Joachim Schulze und das Team von emergenCITY, einem LOEWE-geförderten Forschungszentrum, auf dem Campus der Technischen Universität Darmstadt. „Hessen-schafft-Wissen“ stellt das Projekt ausführlich auf seiner Webseite vor.
-
Experimental and Numerical Analysis of Temperature Reduction Potentials in the Heating Supply of an Unrenovated University Building
13.02.2023
Dr. David Sauerwein, Niall Fitzgerald und Prof. Christoph Kuhn veröffentlichen Artikel in „energies“ (MDPI)
Die Temperaturabsenkung in Heizungsanlagen ist ein Schlüssel zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung im Gebäudesektor, denn sie ist ein Türöffner für eine stärkere Integration von erneuerbarer Wärme, die Nutzung von Abwärme und die Verbesserung der Kompatibilität von Wärmepumpen.
-
Bild: Camilla Mancilla / vt.eduBild: Camilla Mancilla / vt.edu
Comparative urbanism – Ausstellung in Washington
07.02.2023
Transatlantische Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Mitarbeitenden der TU Darmstadt und der Virginia Tech
-
Bild: Jürgen SchreiterBild: Jürgen Schreiter
Ausstellung der Masterabschlussarbeiten
30.01.2023
des Wintersemesters 2022/23 am Fachbereich Architektur
Vom 17. Februar bis 03. März 20223 präsentieren über 70 Absolvent*innen des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt ihre Abschlussarbeiten in den Bereichen Hoch- und Städtebau. Die Ausstellung ist während der Ausstellungsdauer montags bis freitags für die Öffentlichkeit zugänglich.
-
Arthur Zalewski – Fragment
24.01.2023
Ausstellung und Tischgespräch in der Galerie Parkhaus
Die Galerie Parkhaus des Fachgebiets Bildnerisches Gestaltung am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt lädt ein zu einer Ausstellung mit Arbeiten des Leipziger Fotografen Arthur Zalewski. Die Ausstellung wird am 31. Januar eröffnet und läuft bis zum 8. Mai.
-
Büro und Co: Vera Grieneisen
15.01.2023
Vortrag zum Fachmodul D am 19. Januar
Wie gelingt der Aufbau eines eigenen Architekturbüros? In der Vortragsreihe „Büro und Co“ stellen junge Architekturbüros vor, wie sie diesen Schritt gemeister haben und in welchen unterschiedlichen Berufsfeldern sie tätig sind. Die Vortragenden berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und zeigen auf, was sie an diesem Beruf schätzen
-
PRINT!Architecture
15.11.2022
Neue Publikation des Fachbebiets Digitales Gestalten
Innerhalb weniger Jahre schaffte die Additive Fertigung (AM) den Sprung von der Grundlagenforschung bis hin zur industriellen Anwendung im Gebäudemaßstab.
-
Transatlantic Perspectives in American and German Art History: The Darmstadt Mastodon, 1800-present day
05.05.2022
International Symposium
14 June 2022 10:30-19 Uhr Hessisches Landesmuseum Darmstadt