-
Resiliente Krisenkommunikation: Litfaßsäule 4.0 in Darmstadt eingeweiht
08.04.2025
Digitale, energieautarke Erweiterung für bestehende Litfaßsäulen informiert und warnt Bürgerinnen und Bürger bei Gefahren und im Krisenfall
Die klassische, seit mehr als 170 Jahren bekannte Litfaßsäule erfährt eine Renaissance als Warnmultiplikator. Die Idee: Wenn bei einem langanhaltenden Stromausfall andere Kommunikationsmedien wie Mobilfunk, Internet oder Fernsehen ausfallen, kann die energieautarke Litfaßsäule 4.0 Menschen weiterhin informieren. Am Donnerstag nahmen das LOEWE-Zentrum emergenCITY, die Technische Universität Darmstadt und das Medienhaus Ströer den in einer gemeinsamen Forschungskooperation entstandenen Prototypen auf dem Riegerplatz in Darmstadt in Betrieb. Neben der technischen Erprobung sollen wissenschaftliche Untersuchungen im Anschluss zeigen, wie die Darmstädterinnen und Darmstädter die Warnsäule wahrnehmen.
-
Bild: Timo VössingBild: Timo Vössing
Hightech trifft Denkmalpflege
31.03.2025
Digitale Bauaufnahme als Grundlage für die Restaurierung des Mausoleums von Herff
Das zweistöckige Mausoleum der Familie von Herff auf dem Alten Friedhof ist ein einzigartiges Bauwerk in Darmstadt. Der markante Bau aus dem Jahr 1929 umfasst eine Gruft im Erdgeschoss sowie einen kuppelüberwölbten Galerieumgang als Gedächtnisraum im Obergeschoss und soll demnächst denkmalgerecht restauriert werden.
-
Farben in der Stadtgestaltung: Positive Effekte auf die mentale Gesundheit
31.03.2025
Neue Forschung von Lanqing Gu (Urban Design and Planning) zeigt, wie bunte Bodenmurale das Wohlbefinden steigern können
Wie kann Farbe in die Stadtgestaltung integriert werden, um das psychische Wohlbefinden zu verbessern? Wie kann virtuelle Realität (VR) zur Stadtgestaltungsforschung beitragen?
-
PEP – Programm Entwurfsbasierte Promotion
18.02.2025
Öffentliches Symposium am 6. und 7. März 2025
Seit Juni 2024 bietet der Fachbereich in Kollaboration mit der TU Berlin die Möglichkeit einer entwurfsbasierten Promotion. Am 6. und 7. März 2025 findet am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt das 18. PEP-Symposium statt! An beiden Tagen stellen Teilnehmer:innen des Programms den Stand ihrer Promotionen in öffentlichen Präsentationen vor.
-
Programmierte Hoffnung – Architekturexperimente an der HfG Ulm
27.11.2024
15. Februar bis 26. Oktober 2025
Anfangs noch in der Tradition des Bauhauses vom Gründungsrektor und Bauhausschüler Max Bill geleitet, entwickelte sich die Architekturabteilung der HfG Ulm unter Konrad Wachsmann und Herbert Ohl rasch zu einem Hotspot des ‚industrialisierten Bauens‘. Wissenschaftlich und international vernetzt, erarbeiteten Lehrende und Studierende gemeinsam mit der Bauindustrie visionäre Konzepte für eine technisierte Welt. Neben Architekten wie Richard Buckminster Fuller, Ray und Charles Eames, Frei Otto und Yona Friedman prägten auch führende Köpfe der Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaften das Lehrprogramm. Disziplinen wie Kybernetik, Operationsanalyse und Wissenschaftstheorie – vertreten durch Pioniere wie Norbert Wiener, Max Bense und Horst Rittel – wurden integraler Bestandteil der Ausbildung. Ziel war es, Architektur als ‚programmierte Hoffnung‘ wissenschaftlich, interdisziplinär und sozial verantwortlich zu denken.
-
Using Colors on Urban Streets to Boost Mental Health
11.10.2024
New Research published by Lanqing Gu (Urban Design and Planning)
How can we improve dull, gray urban streets to better support mental well-being? A recent study led by UDP researcher Lanqing Gu explores how design interventions—like colorful murals on sidewalks—can enhance people's mood and help them recover from stress and mental fatigue.