-
Das Potential der Innenstädte als therapeutische Landschaften
13.03.2025
Das Forschungsprojekt Urban Community Mental Health (UCoMH) untersucht die Zusammenhänge zwischen psychischer Gesundheit und der Gestaltung von Innenstädten.
Die psychische Gesundheit der städtischen Bevölkerung (Urban Mental Health) gewinnt vor dem Hintergrund der zunehmenden Urbanisierung, verschiedenen Umweltfaktoren sowie der damit einhergehenden Veränderungen für die Lebensqualität der Menschen verstärkt an Bedeutung.
-
PEP – Programm Entwurfsbasierte Promotion
18.02.2025
Öffentliches Symposium am 6. und 7. März 2025
Seit Juni 2024 bietet der Fachbereich in Kollaboration mit der TU Berlin die Möglichkeit einer entwurfsbasierten Promotion. Am 6. und 7. März 2025 findet am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt das 18. PEP-Symposium statt! An beiden Tagen stellen Teilnehmer:innen des Programms den Stand ihrer Promotionen in öffentlichen Präsentationen vor.
-
Programmierte Hoffnung – Architekturexperimente an der HfG Ulm
27.11.2024
15. Februar bis 26. Oktober 2025
Anfangs noch in der Tradition des Bauhauses vom Gründungsrektor und Bauhausschüler Max Bill geleitet, entwickelte sich die Architekturabteilung der HfG Ulm unter Konrad Wachsmann und Herbert Ohl rasch zu einem Hotspot des ‚industrialisierten Bauens‘. Wissenschaftlich und international vernetzt, erarbeiteten Lehrende und Studierende gemeinsam mit der Bauindustrie visionäre Konzepte für eine technisierte Welt. Neben Architekten wie Richard Buckminster Fuller, Ray und Charles Eames, Frei Otto und Yona Friedman prägten auch führende Köpfe der Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaften das Lehrprogramm. Disziplinen wie Kybernetik, Operationsanalyse und Wissenschaftstheorie – vertreten durch Pioniere wie Norbert Wiener, Max Bense und Horst Rittel – wurden integraler Bestandteil der Ausbildung. Ziel war es, Architektur als ‚programmierte Hoffnung‘ wissenschaftlich, interdisziplinär und sozial verantwortlich zu denken.
-
DDU gratuliert Nadja Gaudillière-Jami
08.11.2024
DDU gratuliert der Postdoktorandin Nadja Gaudillière-Jami zur Ernennung zur Gastprofessorin am Exzellenzcluster Integrative Computational Design and Construction for Architecture an der Universität Stuttgart, wo sie ihre Forschungen zur Geschichte des computergestützten Feldes in der Architektur fortsetzen wird, die sie ab 2020 an der DDU im Rahmen des Forschungsclusters Architecture of Order LOEWE entwickelt hat. Wir danken Nadja für ihren unschätzbaren Beitrag zur Forschung und Lehre an der DDU und freuen uns darauf, ihre zukünftigen Bestrebungen zu verfolgen.
-
DDU gratuliert Samim Mehdizadeh
08.11.2024
DDU gratuliert Forscher-Alumni Samim Mehdizadeh zu seiner neuen Professur an der HTW Saar. Erst vor wenigen Wochen hat Samim seine Doktorarbeit über RotoForming am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt erfolgreich verteidigt. Samim hat in den letzten Jahren maßgeblich zur Forschung und Lehre bei DDU beigetragen. Die Erforschung des Designs, der Herstellung, des Verhaltens und des Interaktionspotentials von hohlen Bauelementen in Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Materialwissenschaftlern, Robotikern, Praxispartnern aus dem Bauwesen, Choreographen, Tänzern und Studenten hat ein reichhaltiges und inspirierendes Werk geschaffen. Die DDU bedankt sich bei Samim und freut sich auf eine zukünftige Zusammenarbeit!
-
Using Colors on Urban Streets to Boost Mental Health
11.10.2024
New Research published by Lanqing Gu (Urban Design and Planning)
How can we improve dull, gray urban streets to better support mental well-being? A recent study led by UDP researcher Lanqing Gu explores how design interventions—like colorful murals on sidewalks—can enhance people's mood and help them recover from stress and mental fatigue.