-
Bild: FB15Bild: FB15
Ausgezeichnete studentische Forschung
12.12.2022
Verleihung des Heinz-Stillger-Preises am Fachbereich Architektur
Am 7. Dezember 2022 wurde am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt zum fünften Mal der Heinz-Stillger-Preis für herausragende studentische Forschungsarbeiten verliehen. Ausgezeichnet wurden fünf Forschungsprojekte, die die ganze Breite architektonischer Forschung aufzeigen.
-
Architektur und Klima – Sind wir noch zu retten?
03.12.2022
9. Tag der Forschung am Fachbereich Architektur am Mittwoch, 7. Dezember 2022
Die stetig wachsende Verbrennung fossiler Energien und großflächige Abholzung der Regenwälder verschärft den Klimawandel, bedroht die Lebensgrundlage und Ernährungssicherheit von Millionen von Menschen sowie die biologische Vielfalt, erzeugt Naturkatastrophen, Armut und Ungleichheit. Der 9. Tag der Forschung stellt Architektur und Stadtplanung in den Fokus potenzieller Lösungen der globalen Herausforderungen. Keynote Speaker ist Daniel Barber, Professor an der University of Sydney.
-
Unite! joint international workshop on Sustainable Urban Regeneration
24.11.2022
Our students took part in an international workshop in Grenoble, France
From 14 to 18 November, three Unite! partner universities–TU Darmstadt, Aalto University and Université Grenoble Alpes (where Grenoble INP – UGA operates) gave their students an opportunity to join the international and interdisciplinary workshop they developed, which focused on “Sustainable Urban Regeneration”.
-
PRINT!Architecture
15.11.2022
Neue Publikation des Fachbebiets Digitales Gestalten
Innerhalb weniger Jahre schaffte die Additive Fertigung (AM) den Sprung von der Grundlagenforschung bis hin zur industriellen Anwendung im Gebäudemaßstab.
-
Ausgezeichnet! Best Student Paper Award geht an Darmstädter Studierende
14.11.2022
ΦΩΣ 4D-Projekt mehrfach an Konferenz zum Kulturellen Erbe und neue Technologien beteiligt
Mit drei Vorträgen und einer Sessionleitung waren die AG Historische Bauforschung und AG Licht des BMBF-finanzierten, am Fachgebiet Klassische Archäologie beheimateten, Projekts „ΦΩΣ 4D – Werkzeug zur Affordanz-basierten Tageslichtanalyse in antiken Häusern mittels Simulation“ auf der der 27. internationalen Tagung „Cultural Heritage and New Technologies“ im Wiener Rathaus vertreten. Ein studentisches Paper wurde ausgezeichnet.
-
Feminist development policy for sustainable development
09.11.2022
Guest lecture at KfW Sector retreat, Frankfurt, Germany
The German development bank KfW invited Dr.-Ing. Anshika Suri to give a guest lecture on the topic of ‘Gender perspective for sustainable cities’ on 23rd September 2022.
-
CCSA Talks 2022/23
09.11.2022
Online-Veranstaltungsreihe des Center for Critical Studies in Architecture: 15. November 2022 bis 13.02.2023
Das Center for Critical Studies in Architecture stellt aktuelle Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen vor und diskutiert sie mit Gästen. The Center for Critical Studies in Architecture presents current research projects as well as publications and discusses them with guests.
-
War in Ukraine – prospects for the interdisciplinary post-Soviet urban research
01.11.2022
2023 International Volkswagen Symposium & Workshop
The international symposium and workshop „War in Ukraine – prospects for the interdisciplinary post-Soviet urban research“ , funded by the Volkswagen Foundation, will be orrganized in February 2023 in the Kongresszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover.
-
AO-Ringvorlesung „Designed Orders“ im Wintersemester 2022/23
13.10.2022
03.11.22 – 02.02.23
Der architektonische Entwurfsprozess zielt auf das Herstellen neuer Ordnungen und wird gleichzeitig selbst durch seine praktischen, technischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen strukturiert. Dieser doppelten Relation spürt die Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts „Architekturen des Ordnens“ im Sommer- und Wintersemester 2022/2023 nach. Jeder Entwurf imaginiert Zukunft und stellt einen Versuch dar, eine neue räumliche – und damit stets auch soziale – Ordnung hervorzubringen. Dieser projektive Zugriff auf noch Unbekanntes und Ungedachtes setzt dabei planerische Konventionen, bauliche Standards, rechtliche Vorgaben und etablierte architektonische, urbanistische und gesellschaftliche Vorstellungen zueinander ins Verhältnis, überdenkt und dynamisiert sie. Die Ringvorlesung fragt, in welcher Weise das Entwerfen die Interaktion dieser verschiedenen und heterogenen Faktoren strukturiert und welche Rolle die Bedingungen, Normen und Werkzeuge des Entwerfens spielen.
-
CCSA Talks 2022/23
07.10.2022
15.11.2022 bis 13.02.2023
Das Center for Critical Studies in Architecture stellt aktuelle Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen vor und diskutiert sie mit Gästen. The Center for Critical Studies in Architecture presents current research projects as well as publications and discusses them with guests.
-
EuroSun2022
23.09.2022
ISES and IEA SHC International Conference on Solar Energy for Buildings and Industry
-
Max Eschenbach nominiert für den German Design Award 2023 – Newcomer
14.09.2022
in der Kategorie Industrial and Product Design
Max Eschenbach wurde für seine bisherige Arbeit vom Rat für Formgebung für den German Design Award 2023 – Newcomer in der Kategorie Industrial and Product Design nominiert. Die Sitzungen der Jury finden aktuell statt und wir sind gespannt auf das Ergebnis.
-
Die Zukunft der Erinnerung
02.09.2022
Marc Grellert zu Gast im Hessen schafft Wissen-Podcast
Dr. Marc Grellert, Mitarbeiter am Fachgebiet Digitales Gestalten, spricht in diesem Podcast über die Erstellung virtueller Rekonstruktionen von zerstörten Gebäuden und welchen Beitrag diese Rekonstruktionen zur Erinnerungskultur leisten.
-
How to build a city of tomorrow?
24.05.2022
Joint workshop in Belgrade, Serbia, 16-21.05.2022
Students of the Faculty of Architecture from TU Darmstadt attended a joint workshop in Belgrade, Serbia, organised in colaboration with TU Berlin, Michigan State University, and NGO “Ministarstvo Prostora”. The workshop is an integral part of an urban design studio „Transforming Belgrade Waterfront“ and focuses on the ongoing waterfront redevelopment project and the many contestations and negotiations emerging from this investor urbanism initiative.
-
Urban and Regional Planning for Sustainable Development Goals Achievement
10.05.2022
International Lecture Series 2022: Series #03 Urban Heritage Preservation
Gastprof. Dr. Nebojša Čamprag from TU Darmstadt will give an invited lecture titled „Urban heritage in transformation– sustainable urban development or commodification of culture” in the frames of the International Lecture Series, organised by the Department of Urban and Regional Planning of the Faculty of Engineering, University of Diponegoro (UNDIP) from Semarang, Indonesia
-
Interdisciplinary perspective on gender and diversity
10.05.2022
How to incorporate gender theory in architecture and urban development?
Dr. Anshika Suri gave a guest lecture in the course on Gender and Diversity: Science and Care at KU Leuven. Her lecture focused on intersectional relationship between gender, urban infrastructure and violence and emphasized incorporation of gender theory in architecture and urban planning discipline.
-
Urban planning and public interest
13.04.2022
How to bridge the growing gap between investor-led urbanism and public interest?
The joint team of the Urban Morphosis Lab and Urban Design and Development Unit of the Faculty of Architecture offer this semester an international urban design studio titled “Transforming Belgrade Waterfront-public interest & investor-led urban planing”
-
Public health crisis and urban planning
15.03.2022
Towards more inclusive, responsive, and sustainable urban spaces?
Disruptions caused by COVID-19 pandemic in everyday lives has led praxis and academia to seek an in-depth understanding of the pivotal role architecture and built environment play in physical and mental wellbeing. Dr. Anshika Suri recently presented some socio-spatial measures for responsive and healthy built spaces for the most vulnerable social groups at the conferences that emphasized the importance of healthy and inclusive living spaces.