Architektur
Unser Fachbereich erforscht Architektur und Stadt als historisch und kulturell geprägte sowie baulich-technologische und künstlerische Manifestationen in der Gesellschaft. Basierend auf Ingenieurwissen, entwickelt mit planerischer Entwurfsmethodik und reflektiert in den Geisteswissenschaften werden so Zukunftsbilder für die – und mit der – Gesellschaft entwickelt. Baukultur ist somit nicht nur das Ergebnis von nachhaltiger Gestaltung, sondern die Voraussetzung für die Nachhaltigkeit der gebauten Umwelt für die Zukunft.
Ausgezeichnete studentische Forschung
Verleihung des Heinz-Stillger-Preises 2024 am Fachbereich Architektur
Am 4. Dezember 2024 wurde am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt zum siebten Mal der Heinz-Stillger-Preis für herausragende studentische Forschungsarbeiten verliehen. Ausgezeichnet wurden sechs Forschungsprojekte, die die Breite architektonischer Forschung aufzeigen.
Forschungskolloquium am Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte
Mi., 18.12.2024, 10 bis 17 Uhr
Programmierte Hoffnung – Architekturexperimente an der HfG Ulm
15. Februar bis 26. Oktober 2025
Anfangs noch in der Tradition des Bauhauses vom Gründungsrektor und Bauhausschüler Max Bill geleitet, entwickelte sich die Architekturabteilung der HfG Ulm unter Konrad Wachsmann und Herbert Ohl rasch zu einem Hotspot des ‚industrialisierten Bauens‘. Wissenschaftlich und international vernetzt, erarbeiteten Lehrende und Studierende gemeinsam mit der Bauindustrie visionäre Konzepte für eine technisierte Welt. Neben Architekten wie Richard Buckminster Fuller, Ray und Charles Eames, Frei Otto und Yona Friedman prägten auch führende Köpfe der Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaften das Lehrprogramm. Disziplinen wie Kybernetik, Operationsanalyse und Wissenschaftstheorie – vertreten durch Pioniere wie Norbert Wiener, Max Bense und Horst Rittel – wurden integraler Bestandteil der Ausbildung. Ziel war es, Architektur als ‚programmierte Hoffnung‘ wissenschaftlich, interdisziplinär und sozial verantwortlich zu denken.