TU Campus Quest Architektur – Unser erster Entwurf
Neues Online-Escape-Game ermöglicht Einblicke in das Architekturstudium
17.06.2025
Mit dem Escape Game „Unser erster Entwurf“ erhalten Studieninteressierte die Möglichkeit, auf spielerische Weise einen ersten Eindruck vom Bachelorstudium am Fachbereich Architektur an der TU Darmstadt zu gewinnen. Neben den vielfältigen Studieninhalten lernen die Spieler:innen auch das Fachbereichsgebäude kennen.

Hintergrund und Zielsetzung
Das Escape Game wurde entwickelt, um die Besonderheiten des Architekturstudiums interaktiv und praxisnah zu vermitteln. Studieninteressierte erhalten einen authentischen Einblick in typische Aufgabenstellungen und den Studienalltag. Die Spielhandlung basiert auf einer realen Entwurfsaufgabe aus dem ersten Semester des Bachelorstudiengangs und spiegelt somit die Anforderungen sowie die inhaltliche Bandbreite des Studiums wider – vom Projektstudium über den kreativen Entwurfsprozess bis hin zur intensiven Teamarbeit in unterschiedlichen Wissensbereichen.
Unter Zeitdruck zum ersten Entwurf
Die Spieler:innen begleiten die Architektur-Erstsemester Selina und Emilie bei der Arbeit an ihrem ersten Entwurf, der bereits am nächsten Tag abgegeben werden muss. Als Spieler:in trittst Du in das Geschehen ein und hilfst den beiden dabei, ihre Aufgabe rechtzeitig zu bewältigen. Die Entwurfsaufgabe basiert auf einem realen Projekt des ersten Semesters und bietet somit eine authentische Simulation des Studienalltags.
TU Campus Quest Architektur – Der Trailer
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Besonderheiten des Architekturstudiums spielerisch entdecken
Während Du Selina und Emilie bei der Fertigstellung ihres Entwurfs unterstützt, lernst Du die verschiedenen Aspekte des Architekturstudiums kennen:
Projektstudium:
Wie im realen Studium steht auch im Escape Game die Arbeit an einem konkreten Projekt im Mittelpunkt. Die Entwicklung eines Entwurfs verbindet dabei kreative und technische Aspekte.
Interdisziplinarität und breites Themenspektrum:
Architektur ist ein interdisziplinäres Studium, das gestalterische, ingenieurwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Inhalte vereint. Auch im Escape Game wirst Du mit Aufgaben konfrontiert, die dieses breite Spektrum widerspiegeln.
Fokus auf den Entwurf:
Der Entwurf ist das Herzstück des Studiums – hier fließen alle Elemente des Studiengangs zusammen. Dies wird auch im Spiel erfahrbar gemacht.
Zusammenarbeit in den Arbeitsälen:
Soziale Interaktion und Teamarbeit sind zentrale Bestandteile des Studiums. Die Arbeit in den studentischen Arbeitsräumen fördert den Austausch und die Zusammenarbeit – diese Atmosphäre erlebst Du im Spiel hautnah.
Hohe Arbeitsintensität:
Das Architekturstudium ist sehr arbeitsintensiv und häufig durch Zeitdruck geprägt – auch dieser Aspekt ist im Escape Game spürbar.
Das „Escape Game Architektur“ bietet Studieninteressierten eine einzigartige Gelegenheit, die Welt des Architekturstudiums an der TU Darmstadt spielerisch zu erkunden. Es verbindet realistische Einblicke in den Studienalltag mit der spannenden Herausforderung eines Escape Games, bei dem Kreativität und Teamarbeit im Vordergrund stehen. So wird das Architekturstudium auf unterhaltsame und interaktive Weise greifbar.
Über das Projekt
Das Escape Game wurde als Gemeinschaftsprojekt vom Fachbereich Architektur und der E-Learning-Arbeitsgruppe der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt konzipiert, entwickelt und technisch umgesetzt.
Konzeption und Projektleitung am Fachbereich Architektur:
Dipl.-Des. Frank Metzger
Technische Produktion und mediendidaktische Beratung:
E-Learning-Arbeitsgruppe – Hochschuldidaktische ArbeitsstelleTU Darmstadt
Felix Hoch, Markus Weber und Franziska Ritter
Entstanden im Rahmen des QUIS-Verbundprojktes „“, gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst FueLS – Future Learning Spaces