Die neue Baukultur des Wiederverwendens – Spolien und Asservatien in der Architektur der Gegenwart

Internationale Tagung vom 31.1. bis 2.2.2024 am Fachbereich

16.01.2024

Vor dem Hintergrund von Klimawandel, Umweltverschmutzung und der Verknappung natürlicher Ressourcen entsteht derzeit global eine neue Baukultur des Wiederverwendens. Progressive Architekturbüros weltweit erproben neue Praktiken des Reuse, Repurposing and Recycling von alten Bauteilen, um beim Bauen Energie zu sparen, Treibhausgase zu reduzieren und Müll zu vermeiden.

Innovative Ansätze wie „Zirkuläres Bauen“, „Urban Mining“ und „Upcycling“ ziehen in der Konsequenz nicht weniger als einen radikalen Wandel der heutigen Bauwirtschaft und Baukultur nach sich, der zwangsläufig auch zu neuen architektonischen Ausdrucksformen führen wird.

Doch Wiederverwenden ist nicht nur ökologisch und energetisch nachhaltig. Denn mit der Verwendung von alten Bauteilen kann auch kulturelles Erbe, Geschichte und Identität bewahrt werden. Der Blick in die Architekturgeschichte zeigt, dass die Nutzung von Spolien (=wiederverwandte Bauteile von anderen Orten) und Asservatien (=im selben Gebäude neukontextualisierte Bauteile) lange Zeit eine selbstverständliche Praxis der Baukultur darstellten und erst im Zuge der Moderne ein Stück weit in Vergessenheit gerieten.

Auf der Tagung sprechen führende internationale Architekt*innen, Kulturwissenschaftler*innen und Kunsthistoriker*innen, die sich mit dem Thema des Wiederverwendens in der Architektur aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigen.

Vortragende

  • Arne van de Capelle (Rotor)
  • Lionel Devlieger (Rotor)
  • Gabriela Dimitrova (Universität Liechtenstein)
  • Dirk Hebel (KIT)
  • Andreas Hild (TUM)
  • Hauke Horn (TUDa)
  • Jan Jongert (Superuse)
  • Marc Jordi/ Susanne Keller (Jordi&Keller Architekten, Berlin)
  • Christoph Kuhn (TUDa)
  • Jonas Läufer/ Conrad Risch (Baukreisel)
  • Hans-Rudolf Meier (Bauhaus Universität Weimar)
  • Johanna Meyer-Grohbrügge (TUDa)
  • Eva Stricker (RPTU Kaiserslautern)
  • Søren Nielsen (Vandkunsten)
  • Julia Rüdiger (KU Linz)
  • Annette Rudolph-Cleff (TUDa)
  • Pinkish Shah (S+PS Architects)
  • Daniel Stockhammer (Universität Liechtenstein)
  • Oliver Tessmann (TUDa)

TU Darmstadt
Fachbereich Architektur
El-Lissitzky-Straße 1
Gebäude L3 | 01
Max-Guther-Hörsaal

31. Januar bis 2. Februar 2024

Interessierte sind herzlich willkommen!
Der Eintritt zur Tagung ist frei. Zwecks Vorplanung wird eine Anmeldung über die Homepage des Fachbereichs Architekturtheorie und -wissenschaft erbeten.

Zur Anmeldung

Tagungprogramm

Mittwoch, 31. Januar

16.00
Eröffnung
Grußwort des Vizepräsidenten der TU Darmstadt Prof. Matthias Oechsner

Sektion 1 – Theorie des Wiederverwenden

16.30
Hauke Horn, TU Darmstadt
„Gray energy and golden energy. On the double sustainability of reuse“

17.00
Daniel Stockhammer, Universität Liechtenstein
„Wieder- und Weiterverwendung als Gestaltungsprinzip in der Architektur“

17.30
Dirk Hebel, Karlsruhe Institute of Technology
„Sowing, growing and harvesting future building materials – the city as a field for circular construction“

18.00
Keynote-Lecture
Pinkish Shah (S+PS Architects), Mumbai
„Collage House-An experiment in the way ahead?”

im Anschluss Umtrunk in der Kuhle

Donnerstag, 1. Februar
Sektion 2 – Praxis des Wiederverwendens

Moderation: Nourdin Labidi (TU Darmstadt)

10.00
Anette Rudolph-Cleff, TU Darmstadt
„Bauteilkreisel – A snapshot“

10.30
Christoph Kuhn/Oliver Tessmann, TU Darmstadt
„Matter as Met“

11.00
Kaffeepause

11.30
Eva Stricker, RPTU Kaiserslautern
„Bauteile wiederverwenden – zum architektonischen Potential einer wiederentdeckten Praxis“

12.00
Jonas Läufer/Jannik Oslender (Baukreisel), Berlin
„A practical aproach to reuse“

12.30
Johanna Meyer-Grohbrügge, TU Darmstadt
„Kreislauffabrik“ (in English)

13.00
Mittagspause

Sektion 3 – Geschichte des Wiederwendens

Moderation: Oliver Sukrow (TU Darmstadt)

14.00
Hauke Horn, TU Darmstadt
„Spolia and asservatia. Historical concepts of Reuse“

14.30
Gabriela Dimitrova, Universität Liechtenstein
„Wiederverwendbare Mauerwerke. Zur Entwicklung mörtelloser Backsteinmauern am Beispiel «Novadom» und seiner Patentgeschichte 1933–1954“

15.00
Lionel Devlieger (Rotor), Universiteit Gent
„A baroque approach to the reuse of building components: the architecture of Marcel Raymaekers (°1933)”

15.30
Kaffeepause

Sektion 4 – Gegenwart des Wiederverwendens

Moderation: Hauke Horn, TU Darmstadt

16.00
Marc Jordi und Susanne Keller, Berlin
„Spolien im Werk von Jordi & Keller Architekten“

16.30
Arne Vande Capelle (Rotor), Brusseles
„Rotor – rediscovering reuse“

17.00
Jan Jongert (Superuse), Rotterdam
„Building new ecosystems with reclaimed materials by Superuse“

17.30
Søren Nielsen (Vandkunsten), Copenhagen
„Reuse in the work of Vandkunsten Architects“

Freitag, 2. Februar
Sektion 5 – Semantik des Wiederverwendens

Moderation: Christiane Salge, TU Darmstadt

10.00
Andreas Hild (Hild+K), TU München
„Das Material der Stadt“

10.30
Hans-Rudolf Meier,
Bauhaus-Universität Weimar
„Herkunftsnarrative“

11.00
Julia Rüdiger, Kath. Universität Linz
„The resonance of a thousand windows. The façade of the EUROPA building in Brussels“

11.30
Schlusswort