Positionen

Die Mittwochabend-Vorträge im Sommersemester 2024

15.04.2024

Zu Gast sind dieses Mal der Bauingenieur Stefan Peters (TU Graz / Engelsmann Peters, Stuttgart), der Architekt Stephan Sintzel (Esch Sintzel Architekten, Zürich), die Architektin Marta Peris (Peris+Toral Arquitectes, Barcelona), die Architekturtheoretiker:innen Anna-Maria Meister, Sonja Hnilica, Hauke Horn und Stephan Trüby, die Architektin Inken Baller (Architekturbüro Inken Baller, Berlin) und den Architekten Matthias Siegert (VON M, Stuttgart).

Über die Veranstaltung
Seit über 50 Jahren veranstaltet der Fachbereich Architektur seine Mittwochabend-Vorträge. Jedes Semester geben renommierte Persönlichkeiten aus Architektur, Kunst und Kultur Einblicke in ihr Schaffen. Ursprünglich von Prof. Max Bächer ins Leben gerufen, wird die Reihe seit 2006 von Prof. Wolfgang Lorch (Entwerfen und Baugestaltung) und seinem Team konzipiert und organisiert. Die Reihe folgt auch unter seiner Leitung dem Anspruch, aktuelle über den engeren fachlichen Kontext der Architektur hinausgehende Positionen vorzustellen, die die generalistische Ausrichtung des Fachbereichs widerspiegeln.

Teilnahme und Fortbildung:

Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei. Sie finden in Präsenz statt und werden zusätzlich via Zoom gestreamt.

Die Teilnahme in Präsenz ist als Fortbildung bei der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen anerkannt.

Informationen zur Teilnahme vor Ort und online sowie zur Anerkennung der Fortbildungspunkte finden Sie unter: https://www.architektur.tu-darmstadt.de/mittwochabend

Die Vorträge in der Übersicht

22. Mai 2024: Stefan Peters

TU Graz / Engelsmann Peters, Stuttgart
„Strukturelle Herausforderungen“

Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters (*1972 in Stuttgart) absolvierte sein Bauingenieurstudium an der Universität Stuttgart. Anschließend arbeitete er als Projektingenieur im Ingenieurbüro Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Kirsch. Danach war er als Projektingenieur bei der Firma Werner Sobek Ingenieure GmbH & Co. KG in Stuttgart tätig.

Von 2000 bis 2006 war Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen der Universität Stuttgart. Im Jahr 2005 erfolgte die Neugründung des Transfer- und Gründerzentrums ITKE Entwicklung und Anwendung an der Universität Stuttgart, wo er bis 2006 tätig war.

2006 gründete er gemeinsam mit Stephan Engelsmann in Stuttgart das Ingenieurbüro ENGELSMANN PETERS. Seit 2010 ist Dr. Stefan Peters Professor für Tragwerksentwurf im Studiengang Architektur an der TU Graz.

Motiv: Decke über einer Tiefgarageneinfahrt in Nördlingen, 2022 © Studio Herzig / EIGNER Bauunternehmung GmbH
Motiv: Decke über einer Tiefgarageneinfahrt in Nördlingen, 2022 © Studio Herzig / EIGNER Bauunternehmung GmbH

29. Mai 2024: Stephan Sintzel

Esch Sintzel Architekten, Zürich
„Der Perfektionismus ist vorbei!“

Stephan Sintzel (*1970 in Zürich) absolvierte eine Lehre als Hochbauzeichner bei Rolf Keller in Zumikon und studierte am Technikum in Winterthur, an der ETH Zürich und an der Columbia University in New York. Nach denm Studium arbeitete er unter anderem bei Frank Zierau in Zürich und Buol und Zünd in Basel. Seit 2002 führt er sein eigenes Büro, das von 2008 bis 2023 unter dem Namen Esch Sintzel Architekten gemeinsam mit Philipp Esch geführt wurde. Seit 2024 führt er sein Studio unter dem Namen Studio Sintzel.

Die Arbeit von Esch Sintzel kreist um das Schaffen von Orten. «Ort» ist erlebter Raum: angeeignet, mit Bedeutung aufgeladen und an Zeit gebunden. Darum ist es kein Zufall, wenn der Wohnungsbau einen Schwerpunkt der Arbeit von Esch Sintzel ausmacht, greift doch keine Bauaufgabe unmittelbarer ins Leben ein; ins Leben der Stadt, der Hausgemeinschaft, des Individuums.

Dabei stösst der Entwerfende im Mikrokosmos des «Raumgewebes» einer Wohnung auf ganz ähnliche Fragen wie im Makrokosmos des Gewebes der Stadt. Diese fraktale Eigenheit von Wohnungsbau ebenso wie die Lesart der architektonischen Struktur als Gewebe inspirieren Esch Sintzel zur Entwicklung von Strukturen, in denen Regelhaftigkeit und Spiel zusammenkommen.

Kartenmotiv: Bauarbeiten am Projekt „Wohnen im ehemaligen Weinlager, Basel“. © Esch Sintzel Architekten
Kartenmotiv: Bauarbeiten am Projekt „Wohnen im ehemaligen Weinlager, Basel“. © Esch Sintzel Architekten

05. Juni 2024: Marta Peris

Peris+Toral Arquitectes, Barcelona
„Building and Dwelling“

PERIS+TORAL ARQUITECTES ist ein 2005 von Marta Peris (*1972) und Jose Toral (*1978) gegründetes, in Barcelona ansässiges Architekturbüro, das sich auf die Erforschung neuer Lebens- und Baustile konzentriert, um den Herausforderungen des Klimawandels und des Wohnungsmangels zu begegnen. Marta Peris promovierte 2016. Sie ist Dozentin an der Escuela Técnica Superior de Arquitectura de Barcelona (ETSAB-UPC).

Die Arbeiten von Marta Peris und Jose Toral wurden mit dem spanischen Architekturpreis 2022 und dem europäischen Wohnungsbaupreis Hugo Rivolta ausgezeichnet. Außerdem waren sie Finalisten des EU Mies Award 2022. Ihre Projekte wurden unter anderem in der Cité de l’Architecture in Paris 2022, in der Ausstellung Spain-Korea in Seoul 2021, im spanischen Pavillon auf der Biennale von Venedig 2016 und auf der UIA Tokyo 2011 ausgestellt. Sowohl ihre architektonischen Werke als auch ihre Schriften wurden in nationalen und internationalen Medien veröffentlicht.

Kartenmotiv: 2021 Modulus Matrix 85 Social Housing Cornella © PERIS TORAL ARQUITECTES)
Kartenmotiv: 2021 Modulus Matrix 85 Social Housing Cornella © PERIS TORAL ARQUITECTES)

12. Juni 2024: Sonja Hnilica, Hauke Horn, Anna-Maria Meister und Stephan Trüby

„Das Quartett zur Theorie“

Dr. habil. Sonja Hnilica ist Professorin für Baugeschichte und Architekturtheorie an der TU Dresden. Sie lehrte unter anderem an der TH Lübeck, der TU Dortmund, der Universität Heidelberg sowie der TU Wien. Hnilica publiziert zur Architektur- und Städtebaugeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts und wirkt außerdem als Ausstellungskuratorin. Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Architekturtheorie und Baugeschichte, wobei sie besonders an transdisziplinären Perspektiven interessiert ist.

Dr. Dr.-Ing. Hauke Horn ist Professor für Geschichte und Theorie der Architektur, der Kunst und des Designs an der Hochschule Kaiserslautern. Zuvor war er Vertretungprofessor an Fachgebiet Architekturtheorie und -wissenschaft an der TU Darmstadt. Er ist ein Architekt, Kulturwissenschaftler und Energieberater, der in den Schnittbereichen von Architekturgeschichte, Nachhaltigkeit und Kommunikationstheorie arbeitet.

Dr. Anna-Maria Meister ist Professorin für Architekturtheorie an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie. Sie ist außerdem Leiterin der Lise-Meitner-Gruppe „Coded Objects“ am Kunsthistorischen Institut in Florenz. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Architekturgeschichte mit Wissenschaftsgeschichte mit Fokus auf den Zusammenhängen von Prozessen der Gestaltung mit der Gestaltung von Prozessen und deren politischen, sozialen und ästhetischen Konsequenzen.

Dr. phil. Stephan Trüby ist Professor und Direktor des Instituts Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGmA) der Universität Stuttgart. Zuvor war er Professor für Temporäre Architektur an der HfG Karlsruhe, leitete das Postgraduiertenprogramm MAS Scenography/Spatial Design an der Zürcher Hochschule der Künste, lehrte Architekturtheorie an der Harvard University und war Professor für Architektur und Kulturtheorie an der TU München.

19. Juni 2024: Inken Baller

Architekturbüro Inken Baller Berlin
„Raum und Konstruktion“

Inken Baller (1942 in Tøndern, Dänemark) studierte an der Technischen Universität Berlin.

Gemeinsam mit Hinrich Baller führte sie ein Architekturbüro in Berlin. Von 1966 bis 1989 realisierten sie eine Vielzahl von Projekten, vor allem im Kontext des sozialen Wohnungsbaus, die bis heute das Stadtbild (West-)Berlins prägen. Ihre Bauten zeichnen sich durch eine markante Formensprache und technisch innovative Lösungen aus. Aufstrebende Balkonlinien, oxidiertes Kupfer, spitze Ecken, schräge Winkel, tiefe Fenster und Räume, die sich ins Grüne öffnen. Ballers Architektur ist eigenständig und folgt keinem zeitgenössischen Mainstream. Sie hat Züge des Jugendstils oder der organischen Architektur, stützt sich aber zunehmend auf moderne Konstruktionen wie Beton, Stahl und Glas.

Ab 1985 war sie Gastprofessorin, ab 1989 ordentliche Professorin an der Gesamthochschule Kassel. Von 1996 bis 2007 hatte sie den Lehrstuhl für Entwerfen und Bauen im Bestand an der BTU Cottbus inne.

Im Jahr 2023 wurden Inken und Hinrich Baller für ihr gemeinsames Lebenswerk mit dem Großen BDA-Preis ausgezeichnet.

Kartenmotiv: Inken und Hinrich Baller, Doppelsporthalle Schloßstraße, Berlin © Reinhard Friedrich
Kartenmotiv: Inken und Hinrich Baller, Doppelsporthalle Schloßstraße, Berlin © Reinhard Friedrich

26. Juni 2024: Matthias Siegert

VON M, Stuttgart
„Alles easy“

VON M wurde im Jahr 2004 von Matthias Siegert gegründet. Das Büro wird aktuell von den beiden Partnern und Geschäftsführern Matthias Siegert und Dennis Mueller sowie dem Assoziierten Partner und Prokurist Daniel Seiberts geführt.Die bisher realisierten Projekte des Büros reichen vom klassischen Hochbau über Innenarchitektur bis hin zur Kommunikation im Raum.

Kennzeichnend für alle Arbeiten ist eine offene und unvoreingenommene Herangehensweise an die gestellte Aufgabe. Der interdisziplinäre Ansatz und die Reduktion auf das Wesentliche führen zu ganzheitlichen, klaren und wirkungsvollen einfachen Lösungen. Zu den Hauptaufgaben der letzten Jahre zählten neben Wohnbauten vor allem Projekte für kulturelle Einrichtungen und öffentliche Auftraggeber sowie zahlreiche Bauten im Bestand. Für ihr Doppelhaus HS77 in Stuttgart wurden sie im April 2024 mit dem 1. Preis des Häuser-Awards 2024 ausgezeichnet.

Matthias Siegert (*1972 in Heilbronn Sontheim) studierte Architektur an der HfT Stuttgart und der KTH Stockholm, Abschluss als Dipl.-Ing. (FH). Seit 2002 hatte er Lehraufträge u.a. an der Berufsakademie Ravensburg, der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Universität Stuttgart. Von 2011 bis 2016 war er Professor an der Hochschule Pforzheim, Fakultät für Gestaltung im Fachbereich Kommunikation im Raum.

Kartenmotiv: Grundschule Fuchshofstrasse © Zooey Braun
Kartenmotiv: Grundschule Fuchshofstrasse © Zooey Braun

Die Mittwochabend-Vorträge sind eine Veranstaltung im Sinne der xchange-Strategie der TU Darmstadt