Tag der Wissen schaf(f)t

Besuchen Sie den Fachbereich Architekur beim OpenCampus auf der Lichtwiese

2025/04/29

Am 25. Mai 2025 öffnet die Technische Universität Darmstadt ihre Türen für die Öffentlichkeit! Der TUDa Open Campus am Campus Lichtwiese bietet spannende Einblicke in Forschung, Innovation und Lehre.

Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm für groß und klein mit Vorträgen, Workshops, Labortouren und einer großen Forschungs- und Innovationsausstellung sowie zahlreiche Mitmachstationen und Live-Experimenten. Erleben Sie die TU Darmstadt als Studien- und Arbeitsort und entdecken Sie die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen hautnah! Auch der Fachbereich Architektur öffnet seine Türen und beteiligt sich mit einem umfangreichen Programm.

Wann? Sonntag, 25. Mai 2025, 11:00 – 17:00 Uhr
(musikalischer Ausklang auf der Bühne bis ca. 18:30 Uhr

Wo? Campus Lichtwiese (Freiflächen & Gebäude)

Für wen? Für alle, die Freude daran haben Wissenschaft hautnah zu erleben…

Was? Es erwartet Sie ein spannendes Live-Programm auf der Bühne und Führungen, die Ihnen einen Blick hinter die Kulissen verschaffen. Experimentieren Sie selbstständig in unterschiedlichen Workshops und tauchen Sie bei Vorträgen in die wissenschaftliche Welt ein.

Das gesamte Programm

Das Programm am Fachbereich Architektur

Führungen

Inside FB15 – Führungen durch den Fachbereich Architektur

So vielfältig wie das Architekturstudium ist auch unser Fachbereichsgebäude: Auf dieser Führung lernen Sie ausgewählte Fachgebiete, Labore und Werkstätten kennen und tauchen ein in die einzigartige Atmosphäre unserer studentischen Arbeitssäle.

Im Anschluss an die Führung haben Sie die Möglichkeit, Fragen zum Architekturstudium zu stellen.

Workshops

Schwarz auf Weiß: Ein Linolplakat des Fachbereichs Architektur
Im Workshop des Fachgebiets Bildnerisches Gestalten möchten wir gemeinsam mit den Besucher:innen des Fachbereichs ein originalgrafisches Plakat aus Linoldrucken erstellen.

Von der Idee zur Form: Plastisches Gestalten in der Architekturlehre
Erfahren Sie in einem kurzen Input-Vortrag, womit sich das Fachgebiet in Lehre und Forschung beschäftigt. In einer praktischen Übung können Sie anschließend Ihre gestalterischen Kompetenzen erproben und selbst in die „Materie“ eintauchen.

Zeichnen im Raum: 3D-Skizzieren mit Augmented Reality
Das Skizzieren ist ein wichtiges Handwerk für angehende Architekt:innen. Dabei wird mit dem vorhandenen Raum interagiert, und aus Ideen entstehen erste Entwürfe. Mit Hilfe von Augmented Reality-Brillen können heute Skizzen dreidimensional im realen Raum visualisiert werden. Probieren Sie es selbst aus.

Ausstellungen

Vision und Werkzeug: Architekturmodelle von Studierenden des Fachbereichs
Die Ausstellung vereint Entwurfsmodelle unterschiedlicher Maßstäbe und Themen – vom keramischen Fassadenmodul bis zum hybriden Hochhaus in Singapur, von der Wohnsiedlung in Mannheim bis zum Erdwärmekraftwerk in Sizilien, von der mit traditionellen Mitteln gefügten Holzstruktur bis hin zu tanzenden Betonelementen.

Einblick ins Roboterlabor
Das Fachgebiet Digitales Gestalten (DDU) öffnet sein Roboterlabor und präsentiert aktuelle Arbeiten aus dem Bereich der digitalen Fabrikation. Gezeigt werden Modelle und Prototypen, darunter 3D-Drucke aus verschiedenen Materialien sowie robotisch gefertigte Strukturen. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in neue Entwurfs- und Herstellungsprozesse an der Schnittstelle von Gestaltung und Technologie.

Bambus trifft digitale Fertigung: Ein 1:1-Prototyp
Wie kann man mit dem natürlichen Material Bambus nachhaltige Architektur gestalten? Präsentiert wird eine Wand, entworfen und gebaut von Studierenden des Fachbereichs Architektur, mit Bambushalmen aus dem botanischen Garten der Universität. Der 1:1-Prototyp verdeutlicht, wie traditionelle Techniken und moderne Technologie Hand in Hand gehen können, um nachhaltige und ästhetische Architektur zu schaffen.

Die Blase – Pneumatischer Pavillon von Hans-Walter Müller
Erleben Sie einen aufblasbaren Pavillon, entworfen von Hans-Walter Müller (*1935) – Pionier der „Luftarchitektur“ und Absolvent des Fachbereichs. Die Raumskulptur entstand gemeinsam mit Studierenden des Fachbereichs und lädt zur Besichtigung ein.

Gimme Shelter – Eine Notunterkunft für Krisenregionen
Im Rahmen des Seminars „Gimme Shelter – Eine Notunterkunft für Krisenregionen“ am Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion entwickelten die Studierenden Eva Neveril und Fabian Helbig eine faltbare Notunterkunft, die in mehreren Ausbaustufen von temporär bis dauerhaft genutzt werden kann. Das 1:1-Mock-up der Unterkunft ist frei zugänglich und kann von den Besucher:innen eigenständig besichtigt werden. Vor Ort wird eine Informationstafel mit Hintergrundinformationen bereitstehen.

Architektur-Kino
In der besonderen Atmosphäre der Innenkuhle des Fachbereichsgebäudes zeigen wir einen aktuellen Architekturfilm auf großer Leinwand.