Selbstständig – Seminar für junge Architektinnen
Seminar und Workshop zum Thema Selbstständigkeit und Bürogründung
05.05.2025
Selbstständig – was heißt das? Freiheit oder Selbstausbeutung? Selbstverwirklichung oder Last der Verantwortung? Worauf müssen Architektinnen vorbereitet sein, was brauchen sie für eine erfolgreiche Berufskarriere?
Nach wie vor sind Architektinnen trotz gegenteiliger Studierendenzahlen als Büroinhaberinnen in den Führungsebenen unterrepräsentiert. Wie lässt sich das ändern? Die Landesverbände Hessen und Baden-Württemberg des BDA bieten gemeinsam ein ganztägiges Seminar zum Thema Bürogründung für junge Architektinnen an. Erfolgreiche Architektinnen sprechen über ihre Gründung und Büropraxis, im Rahmenprogramm klären Expert*innen über die Herausforderungen der Selbständigkeit auf. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen werden die Chancen und Herausforderungen von Frauen in der Architektur reflektiert sowie individuelle Perspektiven und Ziele diskutiert.
Im Anschluss an das Seminar sind alle Teilnehmerinnen herzlich eingeladen, an der Opening-Party des gemeinsamen Mentoring-Programms Sie plant. des BDA Hessen und BDA Baden-Württemberg am selben Ort teilzunehmen.
PROGRAMM
10:30 Eintreffen
11:00 Begrüßung
Eun-A Pauly, Stellvertretende Landesvorsitzende BDA Hessen
11:20 Impulse
„Bürogründung für Architektinnen“
Hansjörg Selinger, Selinger Planungs- und Wirtschaftsingenieurbüro Rottweil
„Architektin. Und jetzt?“
Lena Engelfried, Architektin, Vermittlerin, Kuratorin
13:00 Mittagessen
14:00 Best Practice
Julia Bienhaus, Langensteiner Bienhaus Architektenpartnerschaft, Ettlingen
Sigrid Hintersteininger, Sigrid Hintersteininger Architektur, Stuttgart
Lisa Knieper, Kissler Effgen+ Partner, Wiesbaden
Stefanie Wellnitz, Wellnitz Architekten, Offenbach am Main
16:00 Workshop
Roundtables zu Themenschwerpunkten
18:00 „Sie plant.“
Opening-Party des Mentoring-Programms des BDA Hessen und BDA Baden-Württemberg
KOSTEN: Unkostenbeitrag von 50 € / per Person.
FORTBILDUNG: Für die Veranstaltung werden Fortbildungspunkte bei der AKH und der AKBW vergeben.
ANMELDUNG: Begrenztes Teilnahmekontingent: Bewerbung mit Motivationsschreiben bis zum 31. Mai 2025.
