PING PONG – Dienstagabendgespräche starten ins Sommersemester 2025
Fotografin Annette Kisling eröffnet die Reihe mit einer Annäherung an Robin Hood Gardens – eine Ikone des sozialen Wohnungsbaus
06.05.2025
Im Rahmen der Reihe PING PONG – Dienstagabendgespräche im Sommersemester 2025 eröffnet die Fotografin und Professorin Annette Kisling am 13. Mai ihre Ausstellung zur brutalistischen Wohnanlage »Robin Hood Gardens« in der Galerie Parkhaus. Bereits am Vorabend gibt sie Einblicke in ihre fotografische Praxis.
Mit »PING PONG – Dienstagabendgespräche« bietet die Galerie Parkhaus im Sommersemester 2025 wieder eine Plattform für interdisziplinären Austausch zu Architektur, Kunst und Stadt. Den Auftakt macht die Fotografin Annette Kisling am 13. Mai 2025 mit der Ausstellung und dem Gespräch »Robin Hood Gardens. Eine fotografische Annäherung an eine verschwindende Architektur«.
Annette Kisling lebt in Berlin und Leipzig und ist Professorin für Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Ihre Arbeiten entstehen häufig in Serien, die sich mit architektonischen Strukturen und deren Wandel beschäftigen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Moderne des 20. Jahrhunderts.
Im Mittelpunkt ihrer Ausstellung steht die in den 1970er Jahren erbaute Wohnsiedlung Robin Hood Gardens in London – ein ikonisches, mittlerweile weitgehend abgerissenes Beispiel brutalistischer Architektur von Alison und Peter Smithson. Zwischen 2015 und 2019 dokumentierte Kisling fotografisch den schrittweisen Abriss und die Transformation des Areals. Ihre Arbeit thematisiert die Neudefinition des städtischen Raums und stellt Fragen nach Erinnerung, Verlust und Zukunft von Architektur.
Bereits am Vorabend, Montag, den 12. Mai 2025 um 18:00 Uhr, gibt Annette Kisling im Rahmen des Galerie-Seminars Einblicke in ihre künstlerische Praxis und fotografische Herangehensweise.
Weitere Termine der Reihe PING PONG – Dienstagabendgespräche:
03.06.2025: Wolfgang Lorch
24.06.2025: Martin Baur und Florian Latsch