Positionen

Die Mittwochabend-Vorträge im Wintersemester 2025/26

17.10.2025

Die Mittwochabend-Vorträge im Wintersemester 2025/26 präsentieren erneut ein vielfältiges Programm mit internationalen Gästen sowie einer Antritts- und einer Abschiedsvorlesung.

„The Architectural Revolution begins in Africa“ sagt Omar Degan, Gast unseres Tages der Forschung am 10.12. (Foto: Traditionelle Architektur in Burkina Faso)

Den Auftakt am 5. November gestalten Jakob Dürr und Sven Aretz vom Kölner Büro Aretz Dürr Architektur. Unter dem Titel „Wie viel wovon?“ geben sie Einblicke in ihre konstruktiv orientierte Praxis, die Forschung, Lehre und Baukultur miteinander verknüpft.

Am 12. November spricht Ricardo Bak Gordon von Bak Gordon Architects, Lissabon, über seine international ausgezeichneten Projekte, die von öffentlichen Bauten bis zu Ausstellungen reichen und Portugal in den globalen architektonischen Diskurs einbetten.

Juliane Greb eröffnet am 19. November Einblicke in ihr Büro Juliane Greb, Gent/Köln, mit dem Vortrag „Wechseljahre“. Im Zentrum steht sozial zugängliche Architektur, die neue Formen gemeinschaftlichen und bezahlbaren Wohnens entwickelt.

Am 26. November findet im Rahmen der 28. Sichten-Ausstellung des Fachbereichs eine „Pecha Kucha-Night“ mit unterhaltsamen Kurzvorträgen junger Architekturbüros statt.

Die Antrittsvorlesung von Prof.’in Dr. Sandra Meireis am 3. Dezember widmet sich unter dem Titel „Architektonische Form und neue Lebenswelt“ der Schnittstelle von Architekturtheorie, Kultur und digitalen Praktiken.

Am 10. Dezember rückt Omar Degan von der DO Architecture Group im Rahmen des Tags der Forschung afrikanische Architektur in den Fokus. Er beleuchtet urbane Resilienz, kulturelle Identität und die globalen Potenziale einer afrikazentrierten Architektur.

Die Vortragsreihe endet mit der Abschiedsvorlesung von Prof.’in Dr. Franziska Lang am 14. Januar 2026. Unter dem Titel „Anverwandlungen“ reflektiert sie ihre langjährige Forschung und Lehre in der Klassischen Archäologie und den Schnittstellen zu Architektur und Städtebau.

Über die Veranstaltung
Seit über 50 Jahren veranstaltet der Fachbereich Architektur seine Mittwochabend-Vorträge. Jedes Semester geben renommierte Persönlichkeiten aus Architektur, Kunst und Kultur Einblicke in ihr Schaffen. Ursprünglich von Prof. Max Bächer ins Leben gerufen, wird die Reihe seit 2006 von Prof. Wolfgang Lorch (Entwerfen und Baugestaltung) und seinem Team konzipiert und organisiert. Die Reihe folgt auch unter seiner Leitung dem Anspruch, aktuelle über den engeren fachlichen Kontext der Architektur hinausgehende Positionen vorzustellen, die die generalistische Ausrichtung des Fachbereichs widerspiegeln.

Konzeption und Organisation
Fachgebiet Entwerfen und Baugestaltung
Prof. Wolfgang Lorch
Dr. Robert Goehringer
B.Sc. Malin Figgen

Teilnahme und Fortbildung:

Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei. Sie finden in Präsenz statt. Eine Online-Übertragung ist nicht geplant.

Die Teilnahme in Präsenz ist als Fortbildung bei der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen anerkannt.

Informationen zur Teilnahme sowie zur Anerkennung der Fortbildungspunkte finden Sie unter: https://www.architektur.tu-darmstadt.de/mittwochabend

Die Vorträge in der Übersicht

5. November 2025: Jakob Dürr und Sven Aretz

Kartenmotiv: Aretz Dürr Architektur, Haus S // 46
Kartenmotiv: Aretz Dürr Architektur, Haus S // 46

Aretz Dürr Architektur, Köln
„Wie viel wovon?“

Aretz Dürr Architektur wurde 2019 von Sven Aretz und Jakob Dürr in Köln gegründet. Das Büro wirkt als konstruktives Labor, in dem Impulse aus Praxis, Lehre und Forschung kontinuierlich miteinander verschmelzen. Einfachheit, Angemessenheit und Dauerhaftigkeit begegnen einem respektvollen Umgang mit Natur, Bestand und Baukultur. Im Spannungsfeld einer konstruktiven Gestaltfindung, der Komplexität des Einfachen und dem Schaffen und Ermöglichen qualitätsvoller Lebensräume, werden Standards kritisch hinterfragt und durch einfache Lösungen ersetzt. Ihre Projekte decken ein breites Spektrum ab; vom Weiterbauen unseres Bestandes, Wohnungsbauten im dichten Geflecht der Stadt, über Häuser für die Gemeinschaft, bis hin zu vermeintlich profanen Hallenbauten. Kleinmaßstäbliche Werkstudien dienen dabei als Labor für Konstruktion, Materialität und Übertragbarkeit in andere Maßstäbe.

https://www.aretzduerr.de/info/

12. November 2025: Ricardo Bak Gordon

Kartenmotiv: Ricardo Bak Gordon: Blue House in Grandola
Kartenmotiv: Ricardo Bak Gordon: Blue House in Grandola

Bak Gordon Architects, Lisboa
„Building for continuity“

Ricardo Bak Gordon wurde 1967 in Lissabon geboren und schloss 1990 sein Architekturstudium an der Technischen Universität Lissabon ab. Während seines Studiums besuchte er außerdem die Universität Porto und das Polytechnische Institut Mailand.

Seit 1990 arbeitet er als Architekt. 2002 gründete er das Büro Bak Gordon Arquitectos, das er leitet. Zu seinen Projekten zählen öffentliche und private Bauten, Schulgebäude in Portugal und der Schweiz, Einfamilienhäuser, der Portugiesische Pavillon bei der Expo Zaragoza 2008, der Portugiesische Pavillon bei der São Paulo Biennale 2007 sowie das Ausstellungsdesign für die 1. Lissabonner Architekturbiennale 2007. Gemeinsam mit Paulo Mendes da Rocha realisierte er das neue Nationalmuseum der Kutschen in Lissabon.

https://www.bakgordon.com/

19. November 2025: Juliane Greb

Kartenmotiv: Büro Juliane Greb: Nekkersput, Gent
Kartenmotiv: Büro Juliane Greb: Nekkersput, Gent

Büro Juliane Greb, Gent
„Wechseljahre“

Das Büro wurde 2015 von Juliane Greb gegründet und wird seit 2017 gemeinsam mit Petter Krag geführt. Der Hauptsitz befindet sich in Gent, mit einer weiteren Basis in Köln. Die Arbeit des Büros konzentriert sich auf eine sozial, physisch und emotional zugängliche Architektur.

Neben ihrer architektonischen Praxis bringt sich Juliane Greb auch in den theoretischen Diskurs über bezahlbaren und gemeinschaftsorientierten Wohnraum ein, unter anderem als Mitglied der Redaktion von ARCH+. In den letzten Jahren lehrte sie an der Universität Antwerpen, der TU Delft, der PBSA Düsseldorf und hat derzeit eine Gastprofessur an der RWTH Aachen inne.

Juliane Greb und Petter Krag haben 2023 gemeinsam mit ARCH+ und Summacumfemmer den Deutschen Pavillon auf der 18. Architekturbiennale in Venedig kuratiert. Die Ausstellung „Open for Maintenance / Wegen Umbau geöffnet“ widmete sich Themen wie Reparatur, Instandhaltung und Fürsorge sowie neuen Allianzen und Formen der Solidarität in der architektonischen Praxis.

https://julianegreb.com/

https://www.instagram.com/buerojulianegreb

26. November 2025: „Pecha Kucha-Night“

Sichten 28 – Jahresausstellung Fachbereich Architektur

Seit 1997 stellen wechselnde studentische Teams jedes Jahr eine Ausstellung mit den besten studentischen Arbeiten des vergangenen Studienjahres zusammen.

Auch die 27. Ausgabe der Sichten-Ausstellung spiegelt die kreative Bandbreite des Architekturstudiums wider und wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet.

Fester Bestandteil ist die Pecha-Kucha-Night bei der junge und bereits etablierte Architekturbüros ihre Arbeit vorstellen. Die Herausforderung des Pecha-Kucha-Formats: Jede Präsentation darf nur aus 20 Folien bestehen, die für jeweils 20 Sekunden gezeigt werden. Jede:r Vortragende hat also exakt 6:40 Minuten die eigene Arbeit kurz, prägnant und unterhaltsam vorzustellen.

https://www.sichten.architektur.tu-darmstadt.de/

3. Dezember 2025: TT-Prof.’in Dr. Sandra Meireis

Antrittsvorlesung
„Architektonische Form und neue Lebenswelt“

Sandra Meireis, Dr.-Ing. M.A. (AA), ist seit dem 1. Oktober 2024 Professorin für Architekturtheorie und -wissenschaft an der TU Darmstadt. Zuletzt vertrat sie die Professur der Klasse für Architektur- und Designgeschichte/Architekturtheorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (2021–23).

Ihre Arbeitsfelder umfassen Forschung, Publikationen und Vorträge mit Schwerpunkt auf der Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt, insbesondere an Schnittstellen zu Kulturwissenschaft, Politik und Ästhetik. Aktuelle Forschungsinteressen richten sich auf Narrative der Post- und Globalisierungsmoderne, einschließlich feministischer und ökonomiekritischer Perspektiven, sowie auf die Vermittlung von Architekturtheorie(n) im übergeordneten Verständnis von Architekturgeschichte als Kulturgeschichte. Derzeit beschäftigt sie sich mit der kritischen Theoriebildung der Architektur im Kontext der digitalen Wende.

https://www.architektur.tu-darmstadt.de/atw/
https://www.instagram.com/atw_architekturtheorie/

10. Dezember 2025: Omar Degan

DO Architecture Group / Pan African Biennale
Vortrag im Rahmen des Tages der Forschung
„Shifting the Center: The Architectural Revolution begins in Africa“

Omar Degan (Somalia/Italien) ist Architekt, Professor und Kurator. Seine Arbeit konzentriert sich auf fragile Kontexte, kulturelle Identität und urbane Resilienz. Er ist Gründer und Kurator der Pan-African Architecture Biennale, der ersten afrikaweiten Plattform für Architektur unter afrikanischer Leitung. Die Biennale präsentiert innovative Projekte aus ganz Afrika und rückt den Kontinent ins Zentrum des globalen architektonischen Diskurses.

Zudem ist er Principal der DO Architecture Group, eines internationalen Architekturbüros mit Standorten in Somalia und Italien, das auf Notfallarchitektur, Wiederaufbau nach Konflikten sowie die Entwicklung kulturell, historisch und klimatisch fundierter Lösungen für soziale Herausforderungen weltweit spezialisiert ist.

Weltweit hält er Vorträge, um eine mutige, afrikanisch geprägte Vision voranzutreiben, die das Zentrum des globalen architektonischen Denkens aktiv verschiebt.

https://www.doarchitecturegroup.com/ https://www.instagram.com/degan_omar

14. Januar 2026: Prof.in Dr. Franziska Lang

Abschiedsvorlesung
„Anverwandlungen“

Prof. Dr. Franziska Lang ist seit Oktober 2008 Universitätsprofessorin für Klassische Archäologie am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt. Zuvor hatte sie von 2006 bis 2008 die Vertretungsprofessur inne und leitete den Lehrstuhl für Klassische Archäologie am selben Fachbereich.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen griechische Archäologie, Architektur und Städtebau der Antike, Digitalität in Archäologie und Architektur, Keramikstudien, Methoden und Theorien der Archäologie, Sozialarchäologie sowie Landschaftsarchäologie.

https://www.archaeologie.architektur.tu-darmstadt.de/

Die Mittwochabend-Vorträge

sind eine Veranstaltung im Sinne der xchange-Strategie der TU Darmstadt.