Seminar am Fachgebiet Entwerfen und Freiraumplanung, M. Eng. Johanna Moraweg und gloss (group lab of social sustainability)
Sommersemester 2025
Im Seminar feminist city ft. gloss wurden feministische Perspektiven aus der Profession des Fachbereichs mit der Gleichstellungsarbeit in der Lehre verknüpft und im bundesweiten Women in Architecture Festival sichtbar gemacht. Besonders hervorzuheben ist, dass bei der Entwicklung und Durchführung des Seminars die Studierendeninitiative gloss (group lab of social sustainability) eingebunden wurde, um mehr Ressourcen für gloss und ihre Themen am FB und darüber hinaus zu ermöglichen.
Studierende setzten sich kritisch mit Gender, Diversität und Stadtraum auseinander und entwickelten auf Grundlage zeitgenössischer feministischer Texte eigene Fragestellungen, die in Kleingruppen und im Plenum besprochen wurden. In der anschließenden Explorationsphase prüften die Studierenden ihre Fragen im Stadtraum. Hierbei spielten die von gloss organisierten kritischen Stadtspaziergänge eine bedeutende Rolle bei der methodischen Annäherung an den gebauten Raum und als Austauschplattform im Seminar sowie im Women in Architecture Festival.
Die Ergebnisse der individuellen Explorationen mündeten in Ausstellungsstücke, die nicht nur Inhalte vermittelten, sondern auch neue Formen der Darstellung erprobten. Diese eröffneten eine Metaebene, in der es nicht nur um die Inhalte, sondern auch um deren Vermittlung ging: Wie ließen sich feministische und diversitätssensible Erkenntnisse in Ausstellungsstücken materialisieren und einer Öffentlichkeit, die sich ggf. nicht regelmäßig mit Diversity und Gender beschäftigt, erfahrbar machen? Entstanden sind individuelle künstlerische Zugänge, Statements und Bestandsaufnahmen.
Die Präsentation der Ergebnisse am 26.06.2025 in den Räumen des Blumen e.V. in der Darmstädter Innenstadt erfolgte im Rahmen des bundesweiten WIA-Festivals. Das Festival stellte eine Plattform dar, um die Perspektiven aus dem Kurs einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und Diskussionen über Stadtplanung und Gleichstellung weiterzutragen.
Die Einbindung von Dr. Mary Dellenbaugh-Losse (Autorin: Gendergerechte Stadtentwicklung) in den Ablauf des Seminars und schließlich als Speakerin auf der Vernissage ermöglichte den Studierenden und Gästen spannende Diskussionen mit Praxisbezug.