Univ.-Prof. Dr. Christiane Salge

Kontakt

work +49 (06151) 1622556
fax +49 (06151) 1622551

Work L3l01 430

  • Von April 2022 bis Ende März 2024 Dekanin des Fachbereichs Architektur
  • Seit 2020 stellvertretende Sprecherin des LOEWE-Schwerpunkts "Architekturen des Ordnens"
  • Seit Januar 2017 Universitätsprofessorin für Architektur- und Kunstgeschichte am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt
  • 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Historische Gärten im Klimawandel“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • 2013–2015 Projektleiterin des DFG-Projekts „Baukunst und Wissenschaft – Architektenausbildung um 1800 am Beispiel der Berliner Bauakademie“ (Eigene Stelle) an der Freien Universität Berlin
  • April 2013 – Juni 2013 Stipendiatin der Stiftung Weimarer Klassik, Forschungsthema: Klassizismus und Neugotik in Weimar: Der preußische Architekt Martin Friedrich Rabe und seine Tätigkeit am Hof von Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • 2003–2012 Juniorprofessorin für Mittlere und Neue Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin (2008 positive Evaluierung der Juniorprofessur)
  • August 2002 – Februar 2003 Wissenschaftliche Volontärin am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
  • 2002 Promotion, Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, Dissertation: „Anton Johann Ospel – ein Architekt des österreichischen Spätbarock (1677–1756)“
  • 1998–2000, 2003–2005 Dozentin an der International Summer University der Freien Universität Berlin (FUBis): vierwöchiger Kurs „Architecture in Berlin in the Course of History. Architecture in Berlin in the 19th and 20th century“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Harold Hammer-Schenk)
  • 1996–2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Hellmut Lorenz, ab 1997 bei Prof. Dr. Harold Hammer-Schenk am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin
  • September 1995 – August 1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am interdisziplinären Drittmittel-Forschungsprojekt „Adelskultur der Frühen Neuzeit im Land Brandenburg“ (Prof. Dr. Peter-Michael Hahn und Prof. Dr. Hellmut Lorenz) am Historischen Institut der Universität Potsdam
  • 1995 Magister Artium
  • 1988–1995 Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Wien und der Freien Universität Berlin
  • Jahrgang 1968

- 29. Januar 2021, Symposium an der TU Darmstadt, „Zwischen Enklave und Vernetzung: Kunstgeschichte an der TU Darmstadt“ (in Zusammenarbeit mit Lisa Beißwanger)

- September 2019 – Januar 2020 Ausstellungsprojekt „Paul Meißner – Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch“ in Kooperation mit dem Universitätsarchiv, Ausstellung im Kunstforum der TU-Darmstadt

- 25.–28. April 2019 Architekturtheoretisches Kolloquium, Einsiedeln: „Firmitas/aedificatio“ – die materiellen, „körperlichen“ Grundlagen der (gebauten) Architektur, Zusammenarbeit mit Werner Oechslin, Anja Buschow-Oechslin, Einsiedeln

- Januar/Februar 2019 Ausstellungsprojekt „Max Bächer – 50 Meter Archiv“ im Achitekturgebäude der TU Darmstadt

- 19.-22. April 2018 Architekturtheoretisches Kolloquium: Einsiedeln: Zivilarchitektur, Zusammenarbeit mit Werner Oechslin, Anja Buschow-Oechslin, Einsiedeln

- 23. November 2017 – 20. März 2018 Mitarbeit bei der Ausstellung „Carl Haller von Hallerstein“ in Nürnberg im Fembo Haus (Stadtmuseum der Stadt Nürnberg) (in Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Schauerte, Dr. Bertold von Haller und Prof. em. Dr. Hansgeorg Bankel)

- 20.–23. April 2017 Sechstes architekturtheoretisches Kolloquium der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln „Autodidakten, Werkstätten, Akademien – Architektenausbildung 1400–1850“, (in Zusammenarbeit mit Werner Oechslin, Anja Buschow-Oechslin und Martin Pozsgai, Einsiedeln, sowie Andreas Tacke, Universität Trier)

- 25.–27. November 2016 Konzeption des 3. Forums Architekturwissenschaft „Vom Baumeister zum Master. Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert“ an der Freien Universität Berlin (in Zusammenarbeit mit Carola Ebert, BAU Berlin, und Eva Maria Froschauer, Brandenburgische Technische Universität Cottbus)
[http://www.architekturwissenschaft.net/forum_2016.htm ]

- März–Mai 2012 Konzeption der Kabinettausstellung „August Endell. Architekt und Formkünstler (1871–1925)“ im Bröhan Museum in Berlin (mit PD. Dr. Gisela Moeller und Dr. Nicola Bröcker)

- 23.–25. April 2010 Internationale Tagung „August Endell und die Berliner Jahre (1901–1918)“ am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin (Konzeption gemeinsam mit PD Dr. Gisela Möller)

- 2008 Konzeption der Ausstellung „Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Die Rara-Sammlung des Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin“ in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin (gemeinsam mit 20 Studierenden des Kunsthistorischen Institut)

- Ab Februar 2024 Mitglied im Beirat des Kunstforums der TU Darmstadt

- seit Februar 2020 Vorstand des Hessischen Landesdenkmalrats (gemeinsam mit Prof. Philipp Oswalt)

- seit Oktober 2019 Mitglied im Hessischen Landesdenkmalrat

- seit September 2017 Mitglied im Fachbereich Architektur

- seit 2017 Stellvertretende Sprecherin am Center for Critical Studies in Architecture. History, Theory and Media

- seit 2016 Mitglied der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Historische Gärten im Klimawandel“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

- 2011–2015 Mitglied im wissenschaftlichen Netzwerk der DFG „Schnittstelle Bild. Architekturgeschichte und Bildkritik im Dialog (15.–18. Jahrhundert)

- seit 2010 Mitglied im Netzwerk Architekturwissenschaft

- seit 2009 Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin

- 2008/2009–2012 Mitglied im Promotionsstudiengang „History and Cultural Studies“ der Dahlem Research School der Freien Universität Berlin

- 2007–2008 Mitarbeit an der Konzeption des neuen Masterstudiengangs „Kunstgeschichte im globalen Kontext“ an der Freien Universität Berlin

- seit 2007 Mitglied im Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur e.V. (seit 2007)

- 2004–2012 Stellvertretende Vorsitzende des B.A./M.A.-Prüfungsausschuss im Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin

- 2004–2006 Vertretung und 2006–2011 Mitglied im Fachbereichsrat Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin

- 2004/2005 Mitarbeit an der Konzeption der neuen Bachelor-Studienordnung Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin

- 2003–2005 Geschäftsführende Direktorin und Institutsratsvorsitzende am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin


- Mit Lisa Beißwanger und Alexandra Karentzos: Zwischen Enklave und Vernetzung. Kunstgeschichte an der TU Darmstadt, Heidelberg 2022 (arthistoricum.net: https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/890)

- Mit Frederike Lausch, Oliver Elser und Carsten Ruhl: Max Bächer – 50 Meter Archiv, Weimar 2019.

- Mit Annegret Holtmann-Mares, Paul Meißner (1868-1939) – Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch, Baunach 2019.

- Mit Carola Ebert und Eva Maria Froschauer, Vom Baumeister zum Master. Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, Berlin 2019.

- Mit Jörg Haspel, Jessica Haensel und Kerstin Wittmann-Englert, Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten (= Berlinische Lebensbilder Bd. 11), hrsg. von der Historischen Kommission zu Berlin, Berlin 2016.

- Mit Nicola Bröcker und Gisela Moeller, August Endell. Berliner Architekt und Formkünstler (1871–1925), Tagungsband mit Werkverzeichnis, Petersberg 2012.

- Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek, Katalog der Ausstellung in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin vom 8. September bis 31. Oktober 2008, Berlin 2008.

- Mit Martin Engel, Martin Pozsgai und Huberta Weigl, Barock in Mitteleuropa. Werke – Phänomene – Analysen (= Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Bd. LV/LVI, 2006/07), Wien-Köln-Weimar 2007.

- Mit Bernhard Graf: Corinna Meyer, Museale Präsentation und Vermittlung von Kunstgewerbe – am Beispiel des Kunstgewerbemuseums Berlin, Berlin 2007 (= Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung 39).

- Mit Xenia Riemann, Frank Schmitz und Christian Welzbacher, Dauer und Wechsel. Festschrift für Harold Hammer-Schenk zum 60. Geburtstag, Berlin 2004.

Monographien

- Baukunst und Wissenschaft – Architektenausbildung an der Berliner Bauakademie um 1800, Berlin 2021

[Rezensionen:

https://www.marlowes.de/polytechnische-ambitionen/,

http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/architektur/rezensionen/2146/

Journal für Kunstgeschichte 26, 2022, Heft 1, S. 70-77 (Klaus Jan Philipp)]

- Anton Johann Ospel. Ein Architekt des Österreichischen Spätbarock (1677–1756), hrsg. vom Liechtenstein Museum (= Wissenschaftliche Monographien des Liechtenstein Museum), München-Berlin-London-New York 2007.



Herausgeberschaft

- Mit Lisa Beißwanger und Alexandra Karentzos: Zwischen Enklave und Vernetzung. Kunstgeschichte an der TU Darmstadt, Heidelberg 2022 (arthistoricum.net: https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/890)

- Mit Frederike Lausch, Oliver Elser und Carsten Ruhl: Max Bächer – 50 Meter Archiv, Weimar 2019.

- Mit Annegret Holtmann-Mares, Paul Meißner (1868-1939) – Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch, Baunach 2019.

- Mit Carola Ebert und Eva Maria Froschauer, Vom Baumeister zum Master. Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, Berlin 2019.

- Mit Jörg Haspel, Jessica Haensel und Kerstin Wittmann-Englert, Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten (= Berlinische Lebensbilder Bd. 11), hrsg. von der Historischen Kommission zu Berlin, Berlin 2016.

- Mit Nicola Bröcker und Gisela Moeller, August Endell. Berliner Architekt und Formkünstler (1871–1925), Tagungsband mit Werkverzeichnis, Petersberg 2012.

- Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek, Katalog der Ausstellung in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin vom 8. September bis 31. Oktober 2008, Berlin 2008.

- Mit Martin Engel, Martin Pozsgai und Huberta Weigl, Barock in Mitteleuropa. Werke – Phänomene – Analysen (= Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Bd. LV/LVI, 2006/07), Wien-Köln-Weimar 2007.

- Mit Bernhard Graf: Corinna Meyer, Museale Präsentation und Vermittlung von Kunstgewerbe – am Beispiel des Kunstgewerbemuseums Berlin, Berlin 2007 (= Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung 39).

- Mit Xenia Riemann, Frank Schmitz und Christian Welzbacher, Dauer und Wechsel. Festschrift für Harold Hammer-Schenk zum 60. Geburtstag, Berlin 2004.



Reihenherausgeberschaft

Bd. 6: Utopia Computer. The “New” in Architecture? Herausgegeben von Nathalie Bredella, Chris Dähne und Frederike Lausch, Berlin 2023.

- mit Sabine Ammon, Eva Maria Froschauer und Julia Gill, Schriftenreihe Forum Architekturwissenschaft vom Netzwerk Architekturwissenschaft:

[https://architekturwissenschaft.net/reihe/]

Band 5: Architekturwissenschaft. Vom Suffix zur Agenda. Herausgegeben von Juan Almarza Anwandter, Jan Bovelet, Michael Dürfeld, Eva Maria Froschauer, Christine Neubert, Peter I. Schneider und Gernot Weckherlin, Berlin 2021

Band 4: Artefakte des Entwerfens. Skizzieren, Zeichnen, Skripten, Modellieren. Herausgegeben von Rikke Lyngsø Christensen, Ekkehard Drach, Lidia Gasperoni, Doris Hallama, Anna Hougaard, Ralf Liptau, Berlin 2020.

Band 3: Vom Baumeister zum Master. Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Herausgegeben von Carola Ebert, Eva Maria Froschauer und Christiane Salge. Berlin 2019.

Band 2: Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt. Herausgegeben von Sabine Ammon, Christoph Baumberger, Christine Neubert und Constanze A. Petrow, Berlin 2018.

Band 1: Produktionsbedingungen der Architektur. Zwischen Autonomie und Heteronomie. Herausgegeben von Tilo Amhoff, Henrik Hilbig und Gernot Weckherlin, Dresden 2017.



Aufsätze

- Von der Falte zum Akt: Die Zeichnungen des Malers August Lucas aus dem „Academischen Kunst Cabinet Giessen“, in: Sigrid Ruby und Markus Späth (Hrsg.): 150 Jahre Kunstgeschichte an der Gießener Universität, Köln 2024, S. *-*. (im Druck erscheint Sommer 2024)

- Darmstadt – Gießen: Das Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen Georg Moller und Hugo von Ritgen, in: Sigrid Ruby und Yvonne Rickert (Hrsg.): Moderne & Mittelalter: Die Baukunst des Hugo von Ritgen, Katalog zur Ausstellung im Oberhessischen Museum Gießen, 11. April–20. Oktober 2024, Ilmtal- Weinstraße 2024, S. 25–35. (im Druck, erscheint Sommer 2024)

- Bibliographie, Glossar, technische Zeichnung – Sturm setzt neue Standards als Lehrbuchautor, in: Paul Zalewski und Meinrad v. Engelberg (Hrsg.): Leonhard Christoph Sturm. Theorie und Praxis der Architektur im frühen 18. Jahrhundert, Petersberg 2023, S. 136–147.

- Die Verknüpfung der Bauverwaltung mit der Architektenausbildung am Beispiel der Berliner Bauakademie (1799–1824), in: Hans-Dieter Nägelke/Christian Welzbacher (Hrsg.): Staatsaffäre Architektur. Von der preußischen Hochbauverwaltung zur Reichsverwaltung 1770–1933, Aachen 2023, S. 44–53.

- Friedrich Gilly und die Perspektivlehre, in: Jan Mende (Hrsg.): Friedrich Gilly 1772 – 1800. Kubus, Licht und Schatten, Berlin 2023, S. 173–183.

- Ottilie Rady. Die erste habilitierte Kunsthistorikerin Deutschlands, in: Lisa Beißwanger, Alexandra Karentzos und Christiane Salge: Zwischen Enklave und Vernetzung. Kunstgeschichte an der TU Darmstadt, Heidelberg 2022, S. 111-144 (arthistoricum.net: https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/890/890-17-101160-1-10-20221121.pdf (wird in neuem Tab geöffnet))

- mit Lisa Beißwanger: Kunstgeschichte an der Polytechnischen Schule, der Technischen Hochschule und der Technischen Universität Darmstadt, in: Lisa Beißwanger, Alexandra Karentzos und Christiane Salge: Zwischen Enklave und Vernetzung. Kunstgeschichte an der TU Darmstadt, Heidelberg 2022, S. 265-301 (arthistroicum.net: https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/890/890-17-101166-1-10-20221121.pdf (wird in neuem Tab geöffnet))

- Regulations for the Allgemeine Bauschule, in: Total Reconstruction: Re-enacting the Design of Karl Friedrich Schinkel's Bauakademie, 2022 [Onlinepublikation: https://www.curatorialdesign.org/#total-reconstruction]

- Zwei preußische Institutionen im Vergleich – Die Ausbildung an der Königlichen Gärtnerlehranstalt und der Bauakademie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Klaus Neumann (Hrsg.), Deutsche Gartenbaugesellschaft. 200 Jahre Förderung der Gartenkultur in Deutschland, Stuttgart 2022, S. 67-79

- Das Fach Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule in Darmstadt von 1869 bis 1945, in: Robert Stalla (Hrsg.): Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, Technischen Hochschule, Technischen Universitäten, Wien/Böhlau 2021, S. 59-80.

- Klima, Boden, Standort und tausend andere Dinge müssen in Betracht gezogen werden« – Die Ausbildung der Gartenkünstler im 18. und 19. Jahrhundert in Theorie und Praxis, in: Historische Gärten und Klimawandel, herausgegeben von Reinhard F. Hüttl, Karen David und Bernd Uwe Schneider, Berlin/Boston 2019, S. 90-103 (print und online, erscheint am 18. Nov. 2019).

- Paul Meißner – Leben und Werk, in: Annegret Holtmann-Mares und Christiane Salge, Paul Meißner (1868-1939) – Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch, Baunach 2019, S. 12-31.

- Paul Meißner und der Einfluss seines Lehrers Carl Schäfer, in: Annegret Holtmann-Mares und Christiane Salge, Paul Meißner (1868-1939) – Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch, Baunach 2019, S. 39-49.

- Matrikelbücher, Schülertabellen und Seminarlisten. Wichtige Quellen zur Erforschung der Architektenausbildung an der Berliner Bauakademie 1799-1806, in: Vom Baumeister zum Master. Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, hg. von Carola Ebert, Eva Maria Froschauer und Christiane Salge, Berlin 2019, S. 214-233.

- Hallers Ausbildung zum Architekten in Stuttgart und Berlin, in: Bertold Frhr. Von Haller, Von Nürnberg nach Hellas. Carl Haller von Hallerstein zum 200. Todestag, Ausstellungskatalog der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg im Stadtmuseum im Fembo-Haus, Nürnberg 2017, S. 27-35.

- Visualisierungsstrategien in der Architekturzeichnung um 1800: Friedrich Gilly und sein Entwurf für ein Theater in Stettin, in: Gilly – Weinbrenner – Schinkel. Baukunst auf Papier zwischen Gotik und Klassizismus, hrsg. Christian Scholl und Marion Hilliges, Göttingen 2016, S. 9-15. [https://www.univerlag.uni-goettingen.de/bitstream/handle/3/isbn-978-3-86395-264-8/scholl_baukunst.pdf?sequence=1&isAllowed=y]

- Mit Reinhard F. Hüttl und Bernd Uwe Schneider, Natürlich angepasst oder klimagerecht rekonstruiert. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe untersucht die Folgen des Klimawandels für historische Gärten, Parkanlagen und Kulturlandschaften, in: Jahresmagazin 2017 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2016, S. 14-19. [http://www.bbaw.de/publikationen/jahresmagazin/jahresmagazin-2017]

- Von der Perspektivstudie zum Architekturbild: Friedrich Gilly und die Architektur-zeichnung um 1800, in: Die Quadratur des Raumes, Visualisierung von Architektur in Neuzeit und Moderne (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Bd. 19), hrsg. von Monika Melters und Christoph Wagner, Berlin 2016, S. 130-156.

- Das Weimarer Bernhardzimmer als ernestinischer Memorialraum. Ein Werk des preußischen Architekten Martin Friedrich Rabe, in: Mens et Manus. Kunst und Wissenschaft an den Höfen der Ernestiner, hrsg. von Franziska Bomski, Hellmuth Th. Seemann und Thorsten Falk, Göttingen 2016, S. 263-283.

- Kunsthistorische Blicke auf Schloss Reckahn, in: Wasser für Arkadien. Landschaftsentwicklungen um Schloss Reckahn zwischen Urstromtal, Planeflüsschen und Vogelschutz, hrsg. Hanno Schmitt und Frank Tisch, Reckahn 2015, S. 72-77.

- Aloys Hirt und die Berliner Bauakademie. „Bildung des Geschmacks muß der erste und letzte Zweck jeder Bauschule seyn“, in: Aloys Hirt in Berlin. Kulturmanagement im frühen 19. Jahrhundert, hrsg. von Astrid Fendt, Claudia Sedlarz und Jürgen Zimmer, Berlin-München 2014, S. 115-139.

- Römische Barockrezeption und architektonische Traditionspflege. Die Umgestaltungen des Schlosses Feldsberg unter Fürst Anton Florian von Liechtenstein (1713–1721), in: Das Fürstenhaus Liechtenstein in der Geschichte der Länder der Böhmischen Krone, hrsg. von Marek Vařeka und Aleš Zárický, Ostrava-Vaduz 2013, S. 437-454.

- Ästhetik versus Wissenschaft. Die Entwurfsausbildung an der Bauakademie in Berlin (um 1800), in: Sabine Ammon, Eva-Maria Froschauer (Hrsg.), Tagungsband Wissenschaft Entwerfen“. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur (eikones Reihe – NFS Bildkritik), München 2013, S. 385-414.

- The reception of the De Rossi books in eighteenth-century Germany and Austria, in: Studio d ’Architettura Civile. Gli atlanti di architettura moderna e la diffusione dei modelli romani nell’ Europa del Settecento, hrsg. von Aloisio Antinori, Rom 2012, S. 165-183.

- August Endell – Leben, Werk und Schriften, in: Nicola Bröcker, Gisela Moeller, Christiane Salge (Hrsg.), August Endell (1871–1925). Architekt und Formkünstler, Petersberg 2012, S. 35-65.

- „Reine Formkunst ist mein Ziel“. August Endell und die „Schule für Formkunst“, in: Nicola Bröcker, Gisela Moeller, Christiane Salge (Hrsg.), August Endell (1871–1925). Architekt und Formkünstler, Peterberg 2012, S. 103-119.

- Die Trabrennbahn in Berlin-Mariendorf – August Endell und die moderne Baukunst, in: Nicola Bröcker, Gisela Moeller, Christiane Salge (Hrsg.), August Endell (1871–1925). Architekt und Formkünstler, Petersberg 2012, S. 267-279.

- gemeinsam mit Nicola Bröcker: Werkverzeichnis August Endell, in: Nicola Bröcker, Gisela Moeller, Christiane Salge (Hrsg.), August Endell (1871–1925). Architekt und Formkünstler, Petersberg 2012, S. 361-421.

- Das Berliner Baubüro Spalding & Grenander (1887–1904) und seine Bautätigkeit für die Familie Wilke in Guben, in: Christoph Brachmann und Thomas Steigenberger (Hrsg.), Ein Schwede in Berlin: Der Architekt und Designer Alfred Grenander und die Berliner Architektur (1890–1914), Stuttgart 2010, S. 201-210.

- Feuerwerk in Wien: Die städtischen „Ernst- und Lust-Feuerwerks Proben“ in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Wien, in: Jahrbuch 2007 der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft, Berlin 2008, S. 77-91.

- Vorwort und Einleitung, in: Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek, Katalog der Ausstellung in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin vom 8. September bis 31. Oktober 2008, Berlin 2008, S. 7-22.

- Zur Provenienz der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek – Die Architekturtraktate aus der Bibliothek Arthur Haseloffs (zus. mit Lisa Jordan, Martin Pozsgai und Katja Klautsch), in: Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek, Katalog der Ausstellung in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin vom 8. September bis 31. Oktober 2008, Berlin 2008, S. 23-39.

- Das adlige »Land-Gut« in Brandenburg und der Einfluß der Berliner Architektur um 1800, in: Claudia Sedlarz (Hrsg.), Die Königsstadt. Stadtraum und Wohnräume in Berlin um 1800 (= Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800 – Studien und Dokumente, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 6), Hannover 2008, S. 365-383.

- Studien zur Wiener Festkultur im Spätbarock. Feuerwerk und Illumination, in: Barock in Mitteleuropa. Werke – Phänomene – Analysen. Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag (= Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Bd. LV/LVI, 2006/07), hrsg. von Martin Engel, Martin Pozsgai, Christiane Salge und Huberta Weigl, Wien-Köln-Weimar 2007, S. 401-418.

- Barock in Mitteleuropa. Einleitung, in: Barock in Mitteleuropa. Werke – Phänomene – Analysen. Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag (= Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Bd. LV/LVI, 2006/07), hrsg. von Martin Engel, Martin Pozsgai, Christiane Salge und Huberta Weigl, Wien-Köln-Weimar 2007, S. 11-19.

- Karl Friedrich Schinkel – Baugenie oder „Durandscher Assignat“, in: Von Kunst und Temperament, Festschrift für Eberhard König, hrsg. von Caroline Zöhl und Mara Hofmann, Turnhout 2007, S. 227-239.

- „…und so verbitte ich den Ausdruck Schloss“. Das adelige „Land-Gut“ in Brandenburg um 1800, in: Markus Jager, Schlösser und Gärten der Mark, Festgabe für Sybille Badstübner-Gröger, Berlin 2006, S. 65-80.

- Die Unternehmerfamilie Wilke in Guben, in: Das Naemi-Wilke-Stift in Guben. Eine Stiftung zwischen Tradition und Moderne, hrsg. von Stefan Süß und Gottfried Hain, Berlin 2005, S. 21-30.

- Die Entwürfe des Architekten Alfred Grenander und Otto Spalding, in: Das Naemi-Wilke-Stift in Guben. Eine Stiftung zwischen Tradition und Moderne, hrsg. von Stefan Süß und Gottfried Hain, Berlin 2005, S. 67-86.

- Zusammen mit Karin Gludovatz, Das Bachelor-Studium der Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin, in: Kunstgeschichte aktuell 2 (2005), S. 5.

- „…in gotisierenden Formen und doch nicht antiquarisch“. Die Villa Wilke und die Lutherische Kirche in Guben von Otto Spalding und Alfred Grenander, in: Dauer und Wechsel. Festschrift für Harold Hammer-Schenk zum 60. Geburtstag, hrsg. von Xenia Riemann, Christiane Salge, Frank Schmitz, Christian Welzbacher, Berlin 2004, S. 170-184.

- Disegni ed appunti dal taccuino di viaggio dell’architetto Christoph Pitzler (1657–1707), in: I disegni di architettura 25/26 (2002), S. 29-37.

- Erstellung des Glossars/Erläuterung der Fachbegriffe, in: Sybille Gramlich u.a., Stadt Frankfurt (Oder), (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg), Worms 2002, S. 374-380; Redaktionelle Arbeit.

- La ricenzione di Borromini in Austria: il caso dell’architetto Anton Johann Ospel (1677–1756), in: Francesco Borromini, Atti del convegno internazionale, Roma, 13.–15. Januar 2000, hrsg. von Christoph Luitpold Frommel, Elisabeth Sladek, Mailand 2000, S. 476-482.

- Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker (1857–1883), Bd. 2, hrsg. von Peter-Michael Hahn und Hellmut Lorenz, Berlin 2000; Redaktionstätigkeit.

Darin Beiträge mit Vinzenz Czech: Baruth (S. 23-28), Behlendorf (S. 36-37),

Bornsdorf (S. 56-60), Briesen/Cottbus, (S. 65-68), Briesen/Luckau (S. 69/72), Drebkau (S. 113-116), Fürstlich Drehna (S. 160-165), Glietz (S. 178-180), Görlsdorf/Niederlausitz (S. 184-186), Golssen (S. 192-195), Gräfendorf (S. 200-201), Groß Leuthen (S. 218-222), Gulben (S. 228-230), Hornow (S. 277-279), Kahren (283-284), Kasel (S. 297-300), Krieschow (S. 317-319), Krossen (S. 324-327), Laasow (S. 331-333), Lagow/Logów (S. 334-337), Lieberose (S. 350-357), Lübbenau (S. 364-371), Neudöbern (S. 397-398), Niederschönhausen (S. 409-413), Ogrosen (S. 417-419), Palzig/Palck (S. 420-423), Pförten/Brody (S. 437-442), Raackow (S. 475-477), Reuden (S. 495-498), Seese (S. 538-542), Sellendorf (S. 543-545), Sonnewalde (555-560), Straupitz (S. 577-580), Teupitz (S. 601-604), Werben (S. 626-629), Wintdorf (S. 636-638), Zieckau (S. 658-661).

Darin Beiträge mit Udo Geiseler: Blankenfelde (S. 38-40), Güterfelde (S. 223-227), Reckahn (S. 483-486), Steinhöfel (S. 563-567), Stülpe (S. 581-585).

Darin Beiträge mit Oliver Hermann: Boitzenburg (S. 48-53), Hanseberg/Krzymów (S. 239-242), Lanke (S. 341-346), Tamsel/Dabroszyn (S. 601-604), Vietnitz/Witnica (S. 610-613), Zernickow/Czerników (S. 654-657).

- Das Barockschloß in Dahme – Ein Frühwerk des sächsischen Architekten Johann Christoph Schütze (1687–1765), in: Formen der Visualisierung von Herrschaft. Studien zu Adel, Fürst und Schloßbau vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, hrsg. von Peter-Michael Hahn und Hellmut Lorenz, Potsdam 1998, S. 87-116.

- Berliner Baukunst der Barockzeit. Die Zeichnungen und Notizen aus dem Reisetagebuch des Architekten Christoph Pitzlers (1657–1707), hrsg. von Hellmut Lorenz, Berlin 1998;

Beiträge: Biographie (mit Edzard Rust), S. 11-16; Faksimile und Transkription: Die Tage- und Skizzenbuchblätter zu Berlin-Brandenburg, S. 27-121; Stadtschloß (mit Hellmut Lorenz), S. 128-136; Niederschönhausen, S. 201-205; Gesamtdokumentation des Skizzenbuchs (mit Edzard Rust), S. 223-234; Bibliographie zu Pitzler, S. 235-238; Redaktionstätigkeit.

- Das Herrenhaus in Reckahn – Ein „Lustgebäude“ in der Mark Brandenburg?, in: Studien zur barocken Baukultur in Berlin-Brandenburg, hrsg. von Peter-Michael Hahn und Hellmut Lorenz, Potsdam 1996, S. 89-110.



Katalogartikel und Rezensionen

- Aldo Rossis Entwurf für das Deutsche Historische Museum – die nicht realisierte „Museumsstadt“ in Berlin, in: wettbewerb aktuell, Juli 2020, S. 1-3.

- Lexikonartikel „Ospel, Anton“, in: Allgemeines Künstlerlexikon Online, edited by Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff. Berlin, Boston 2009. https://www.degruyter.com/document/database/AKL/entry/_00098478/html.

- Präsidialamt (ehem. Verband öffentliche Feuerversicherungsanstalten, alliierte Kommandatur), Kaiserswertherstr. 16-18, 1926/27 von Heinrich Straumer, in: Freie Universität Berlin. Ein Architekturführer zu den Hochschulbauten, hrsg. von Martina Schilling, Berlin 2010, S. 20-23.

- 9 Katalogartikel für: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland Bd. 5, Barock und Rokoko, hrsg. von Frank Büttner, München-Berlin-London-New York 2008;

- Kat.-Nr. 30, Berlin, Hedwigskirche, heute kath. Domkirche, 1747–1754 und 1771–1773, S. S. 216;

- Kat.-Nr. 50, Potsdam, ehem. ev.-ref. Garnisonkirche, 1730–1732, S. 227-228;

- Kat.-Nr. 55, Wolfenbüttel, ev.-luth. Hauptkirche Beatae Mariae Virginis,1604–1626, S. 247-248;

- Kat.-Nr. 70, Banz, ehem. Benediktiner-Abteikirche St. Peter und Dionysius, 1710–1719, S. 261-262;

- Kat.-Nr. 76, Osterhofen-Altenmarkt a.d. Donau, ehem. Prämonstratenser-Klosterkirche St. Margareta, 1726–1735, S. 266-267;

- Kat.-Nr. 81, Mannheim, ehem. Jesuitenkirche Hl. Ignatius und Franz Xaver, 1733–1760, S. 270-271;

- Kat.-Nr. 86, Vierzehnheiligen, Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, ehem. Zisterzienser-Propsteikirche, 1743–1772, S. 274-275;

- Kat.-Nr. 87, Holzendorf, ev.-luth. Dorfkirche, 1743, S. 275;

- Kat.-Nr. 99, Saarbrücken, ev.-luth. Ludwigskirche, 1762–1775, S. 285-287.

- Kat.-Nr. 1 und 2, Fra Giovanni Giocondo da Verona, Vitruvius; Cesare Cesariano, Vitruvius, in: Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiel aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek, Katalog der Ausstellung in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin vom 8. September bis 31. Oktober 2008, Berlin 2008, S. 44-48.

- zusammen mit Martin Pozsgai, Andrea Pozzo, Perspectivae Pictorum, Teil 2, Figur 53, in: Ausstellungskatalog Berlin 2006, Bilder im Wortfeld. Siebzig Einsichten in die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin, hrsg. von Wolf-Dietrich Löhr und Michael Thimann, Berlin 2006, S. 119-120;

- Rezension zu: Almut Andreae, Udo Geiseler (Hrsg.): Die Herrenhäuser des Havellandes. Eine Dokumentation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 54 (2003), S. 248-249.

- Kat.-Nr. XXIV.30/31, Feldsberg (Valtice), Kat.-Nr. XXIV.32, Mercedarierkirche, in: Borromini. Architekt im barocken Rom, hrsg. von Richard Bösel, Christoph Luitpold Frommel, Ausstellungskatalog, Graphische Sammlung Albertina, 12. April–25. Juni 2000, Mailand 2000, S. 613-614.