| Projektbezeichnung | 150 Jahre Kunstgeschichte an der TU Darmstadt |
| Projektinhalt |
An der TU Darmstadt gibt es heute zwei Professuren für Kunstgeschichte. Sie bilden kein Institut, sondern betreuen unterschiedliche Studiengänge in verschiedenen Fachbereichen. Die ältere der beiden Professuren, im Fachbereich Architektur, blickt auf eine 150-jährige Geschichte zurück. Anlässlich dieses Jubiläums widmete sich das Forschungsprojekt „150 Jahre Kunstgeschichte an der TU Darmstadt“ erstmals der Geschichte beider Professuren, ihrer Forschung und Lehre, ihren unmittelbaren Kontexten und ihren Bezügen zueinander. Was wurde wann gelehrt? Worüber wurde geforscht? Welche Rolle spielte die Disziplin für die berufsorientierte Ausbildung an einer technischen Hochschule? Projektziele auf einen Blick:
|
| Beteiligte |
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Christiane Salge, Professorin für Kunstgeschichte am Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte im Fachbereich Architektur; Prof. Dr. Alexandra Karentzos, Professorin für Mode und Ästhetik am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik im Fachbereich Humanwissenschaften Projektleitung und Redaktion: Lisa Beißwanger Projektmitarbeiterinnen: Bea Engelmann; Leonie Lube Seminarleitung: Lisa Beißwanger; Dr. Miriam Oesterreich |
| Laufzeit | Wintersemester 2019/20 – Sommersemester 2021 |
| Förderung | Zentrale QSL-Mittel der Technischen Universität Darmstadt |
| Projekt-Webseite | https://www.architektur.tu-darmstadt.de/150-jahre-kunstgeschichte |