Architekturen des Ordnens
Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte
Projektbezeichnung Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen
Akronym Architekturen des Ordnens
Projektinhalt „Architekturen des Ordnens“ ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das sich der Untersuchung von Architektur als einer Kulturtechnik widmet, welche sich sowohl ästhetisch, materiell, räumlich, diskursiv als auch epistemologisch manifestiert.Dementsprechend ist es nicht nur an der Einflussnahme der Architektur auf gesellschaftliche, kulturelle und wissenschaftlich-technische Praktiken der Ordnungsherstellung interessiert, sondern ebenso daran, wie architektonische Ordnungspraktiken durch Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft beeinflusst werden. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Frage, wie diese beiden Sphären interagieren. In Hinblick auf die interdisziplinäre Natur dieses Anliegens, vereint das Projekt architekturhistorische und -theoretische Expertisen, mit geschichts-, kultur- und medienwissenschaftlichen, soziologischen und entwurfstheoretischen Kompetenzen, die durch Perspektiven aus der architektonischen Entwurfs- und Medienpraxis ergänzt werden.Die am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt angesiedelten Teilprojekte B2 „Ordnungskonzepte in der Architekturlehre. Wissensvermittlung und Visualisierungsstrategien“ (FG Architektur- und Kunstgeschichte) und B3 „Architekturen des algorithmischen Ordnens“ (FG Digitales Gestalten) sind zwei von zehn Teilprojekten des LOEWE-Forschungsschwerpunkts.
Koordination Goethe-Universität Frankfurt am Main / TU Darmstadt
Beteiligte
  • FB Architektur, TU Darmstadt, Prof. Dr. Christiane Salge, Prof. Dr. Oliver Tessmann
  • FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, TU Darmstadt, Prof. Dr. Tanja Paulitz
  • Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt a. M, Prof. Dr. Hans Aurenhammer, Prof. Dr. Carsten Ruhl
  • Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt a. M., Prof. Dr. Birgit Emich
  • Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt a. M, Prof. Dr. Rembert Hüser
  • MPI für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt a. M., PD Dr. Daniel Damler
  • Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik, Universität der Künste Berlin, Prof. Dr. Barbara Wittmann
  • Fachgebiet Stadtplanung, BTU Cottbus-Senftenberg, Prof. Dr. Nina Gribat
  • Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main
Laufzeit 01. Januar 2017– 31. Dezember 2020
Förderung Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) – Hessen
Projekt-Webseite https://architecturesoforder.org/
From left to right: 1- Turing bomb at Bletchley Park (1945); 2- John McCarthy playing chess with a computer (1966); 3- ELIZA conversation program (1966); 4- URBAN 5 project (1973); 5&6- Seroussi pavilion proposal, Xefirotarch and biothing (2006); 7- Living Morphologies, supermanoeuvre (2009); 8- Cliff House, kokkugia (2012).
From left to right: 1- Turing bomb at Bletchley Park (1945); 2- John McCarthy playing chess with a computer (1966); 3- ELIZA conversation program (1966); 4- URBAN 5 project (1973); 5&6- Seroussi pavilion proposal, Xefirotarch and biothing (2006); 7- Living Morphologies, supermanoeuvre (2009); 8- Cliff House, kokkugia (2012).