| Projektbezeichnung | 
ECOsights Nachhaltiges Museum Detmold  | 
| Akronym | ECOsights | 
| Projektinhalt | 
Das Forschungsprojekt soll der Entwicklung von ar- chitektonischen und bauklimatischen Maßnahmen zum Bau und Betrieb nachhaltiger Museen dienen und wird am Beispiel des Eingangs- und Ausstel- lungsgebäudes des LWL-Freilichtmuseums Detmold, Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur er- forscht. Der Beitrag zur Umweltentlastung wird über zwei grundlegende Aspekte des nachhaltigen Bauens ge- leistet: Zunächst soll das Gebäude selbst möglichst ressourcen- und klimaschonend errichtet werden. Um diese Herausforderung zu bewältigen, werden nachwachsende, natürlich vorkommende Rohstoffe, wie zum Beispiel Holz und Lehm eingesetzt. Wei- terhin wird der Einsatz von energieintensiven Roh- stoffen wie Beton minimiert und auf das notwen- digste reduziert. Neben diesen konstruktiven Eigenschaften wird auch der nachhaltige Betrieb durch den Einsatz von Erd- wärme und Solarenergie forciert. Letztendlich wird ein Maßnahmenkatalog die Übertragbarkeit auf an- dere Museumsgebäude darstellen. Eine nachhaltige und lebenszykluskostenorientierte Gebäudegestal- tung soll einen beispielhaften Museumsbau von herausragender Bedeutung, also Leuchtturmcharakter, für die Baukultur in der Bundesrepublik Deutschland hervorbringen. Nur sehr wenige Projekte haben bis- her die Aspekte der Wissensvermittlung zu ressour- censchonendem Bauen mit einem nachhaltigen Ge- bäudebau kombiniert. Das Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bau- physik untersucht hierbei u. a. die Anwendung von stahl- und leimfreien Holzkonstruktionen und gibt Handlungsempfehlungen für tragende Holz-Holz-Ver- bindungen zur Realisierung von Großprojekten.  | 
| Beteiligte | Fachgebiet Mediävistische Bild- und Kulturwissen- schaft | 
| Laufzeit | 2021-2023 | 
| Förderung | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) | 
| Webseite |