Fachbereich Architektur
An overview of regular exhibition formats and special exhibition projects of the department
Digitale Rekonstruktion zerstörter Synagogen
November 10, 2023
World Jewish Congress (WJC), Zentralrat der Juden in Deutschland und Israelitische Religionsgesellschaft in Österreich gedachten der Kristallnacht mit digitalen Rekonstruktionen zerstörter Synagogen in Deutschland und Österreich
Lebensadern Biebrich
November 07, 2023
Preisverleihung und Ausstellung in Wiesbaden – Erster Preis für TU-Studierende
Im Sommersemester 2023 entwickelten Studierende im Rahmen eines Masterentwurfs des Fachgebiets Entwerfen und Freiraumplanung Ideen für den heterogenen, bunten und sehr lebendigen Wiesbadener Stadtteil Biebrich. Die Ergebnisse wurde Ende Oktober ausgestellt und prämiert.
BE-AM Symposium & Exhibition 2023
November 06, 2023
Registration opens soon!
Visit the BE-AM Exhibition from Nov 7. to 10. at Formnext 2023, Frankfurt/Main, and join us for the BE-AM Symposium on Nov 16 on site or digitally via livestream.
Sichten 26
Oktober 31, 2023
Jahresausstellung des Fachbereichs Architektur vom 20. bis 24. November 2023
Vom 20. bis 24. November 2023 präsentiert die Ausstellung das breite Spektrum gestalterischer, künstlerischer, technischer und wissenschaftlicher Aspekte des Architekturstudiums an der TU Darmstadt. Sichten 26 wurde – wie alle vorangegangenen Sichten-Ausstellungen – von Studierenden des Fachbereichs zusammengestellt und in Szene gesetzt.
Georg-Moller-Preis 2023
Oktober 17, 2023
Ausstellung am Luisenplatz bis zum 9. November
In Erinnerung an den bedeutenden hessischen Baumeister Georg Moller lobt die Wissenschaftsstadt Darmstadt jährlich den Moller-Preis für TU-Studierende des Fachbereichs Architektur aus. In diesem Jahr wurden Claire Hilgert, Carolin Schmitt und Johanna Straub ausgezeichnet; Anerkennungen erhielten Cora Meussling, Katinka Schmidt und Valentina Glaab.
Gemüse vom Dach
September 04, 2023
Das Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung präsentiert Fallstudien zur vertikalen Landwirtschaft auf der Fachmesse vertifarm
Stell dir vor, du bist im Supermarkt und das Gemüse kommt nicht aus Spanien, sondern aus dem Obergeschoss. Stell dir vor, deine Kräuter kommen nicht aus Italien, sondern vom Dachgarten. Geht nicht? Geht doch. Hyperlokaler Anbau von Lebensmitteln ist möglich: durch vertikale Landwirtschaft.