Architektur
Ausstellung der Masterabschlussarbeiten
am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt
Der Fachbereich Architektur der TU Darmstadt lädt ein zur Ausstellung der Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2025. Ab Montag, 28. Juli, präsentieren rund 40 Absolvent:innen des Fachbereichs ihre Abschlussarbeiten in den Bereichen Hoch- und Städtebau. Die Arbeiten sind bis einschließlich 01. August 2025 im Fachbereichsgebäude L3|01 am Campus Lichtwiese ausgestellt.
Wann?
28. Juli bis 01. August 2025
Wo?
Fachbereich Architektur
Gebäude L3|01
Galerie im 1. Obergeschoss und Raum 104
El-Lissitzky-Straße 1
64287 Darmstadt
Veranstalter
Fachbereich Architektur
Kontakt
Weitere Informationen
FoodTura – Campus der Zukunft in Rom
Hrsg. vom Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie (Prof.’in Anett-Maud Joppien)
In einer Welt des Überflusses, in der genug Nahrungsmittel produziert werden, darf Hunger keinen Platz haben. Im Zentrum der globalen Herausforderung der Ernährungskrise steht das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) in Rom.
Das Projekt verfolgt das Ziel, einen seit Jahrzehnten verlassenen Ort – eine alte Getreidespeicheranlage namens „Granaio dell‘Urbe“ – zu revitalisieren, neu zu erfinden und städtebaulich sowie funktional mit dem Quartier und der Stadt zu vernetzen. Das Gebäude und seine Umgebung sollen die notwendige globale Plattform für den neuen WFP-Campus bilden.
Serie 2050
Hrsg. vom Fachgebiet Entwerfen und Industrielle Methoden der Hochbaukonstruktion (Prof. i.V. Martin Baur / Florian Latsch)
Schätzungen zufolge leben heute fast zwei Drittel der Ukrainer:innen in einheitlichen Typenhäusern, die zwischen den 1950iger und 1980iger Jahren in großer Zahl errichtet wurden. Bereits jetzt wurden im derzeitigen Krieg mehr als 130.000 Wohngebäude zerstört. Der Wiederaufbau wird sich also in großen Teilen mit der Schaffung von Wohnraum beschäftigen. Der Wiederaufbau wird auch zu großen Teilen in sozialistischen Massensiedlungen stattfinden. Die Ähnlichkeit und Austauschbarkeit dieser Siedlungen ermutigt dazu, den Entwurf eines Ersatzneubau für ein zerstörtes Gebäude als Fallstudie zu denken. Wir gehen dafür nach Odessa im Süden der Ukraine, genauer in die sozialistische Großsiedlung Cheryomushki. Dort entwerfen wir einen Neubau, den wir hoffnungsvoll Serie 2025 nennen.
Zu diesem Unterfangen gehört ein trotziger Optimismus ebenso wie eine beharrliche Kultur- und Lebensfreude. Unser externer Blick soll nicht aus einer imperialistischen Perspektive des Besserwissens, sondern aus einer diversen Perspektive erfolgen, was pluralistische und vielleicht überraschende Fragen und Antworten produzieren kann.
Hafendreieck Mannheim
Hrsg. vom Fachgebiet Entwerfen und Städtebau (Prof. i.V. Torsten Becker)
Aufgabe der Masterthesis ist die Erarbeitung einer städtebaulichen Strategie und eines Vertiefungsentwurfs für das Hafendreieck in Mannheim. Das derzeit durch Verkehrsinfrastrukturen und Hafennutzungen geprägte Areal soll zu einem urbanen Quartier transformiert werden, so dass die Innenstadt Mannheims an den Rhein angebunden werden kann. Die derzeit das Areal durchschneidenden Verkehrsinfrastrukturen sind zu überwinden, zu integrieren oder auch zurückzubauen. Unter Einbeziehung des erhaltenswürdigen Gebäudebestands ist ein komplexes Nutzungsgefüge mit Hochschulen, Forschung, kreativem Arbeiten, Freizeit, Sport, Handel, Gastronomie, Beherbergung, Kultur, Wohnen sowie attraktiven Freiräumen zu entwickeln. Die spannungsreiche urbane Topographie bietet eine große Vielfalt an Situationen für eine kraftvolle städtebauliche Komposition.
Additiv gefertigte Akustikabsorber aus Ton
Freie Thesis betreut vom vom Fachgebiet Digitales Gestalten (Prof. Dr. Oliver Tessmann)
Informationen
Öffnungszeiten:
Montag, 28.07. bis Freitag, 01. August 2025
8 bis 20 Uhr
Ausstellungsort
Fachbereich Architektur
Gebäude L3|01
Galerie im 1. Obergeschoss und Raum 104
El-Lissitzky-Straße 1
64287 Darmstadt
Feierliche Verabschiedung der Absolvent:innen:
Freitag, 25. Juli 2025, um 16.00 Uhr
im Max-Guther-Hörsaal (L3|01 Raum 93)
El-Lissitzky-Straße 1
Campus Lichtwiese der TU Darmstadt
Die Festrede hält Jan Friedrich (Stellvertr. Chefredakteur Bauwelt, Berlin)
Tags
fb15, architektur