Inklusive Stadtgestaltung – Normative und praktische Einblicke sowie Selbsttests und Perspektivwechsel


Aktive, lebendige und `willkommen wirkende` Städte funktionieren im Wechselspiel mit den Bewohnern und Nutzern, in dem diese sich als positiver Teil einer Stadt oder Quartiers empfinden. Urbane, bauliche und gesellschaftliche Strukturen hingegen verändern und passen sich den jeweiligen aktuellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen an. Sei es demographische Veränderungen, Digitalisierungs-Transformationen, globale Krisen und der Klimawandel. Optimalerweise vereinen bestehende und neue städtebauliche und bauliche Lösungen die Bedarfe der diversen und vielfältigen Bewohner, fordern und fördern Partizipation und nachhaltige sowie inklusive und niedrigschwellige Umsetzungen.
Das Seminar besteht aus Vorlesungen / Inputs, Vor-Ort Begehungen mit Selbsttest, Austausch mit Betroffenen sowie Experten. Als abschließende Prüfungsleistung steht ein Stegreif, mit dem räumlichen Fokus auf dem Gelände der Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie, Mühltal.
Dieses Seminar dient ebenso als Vorbereitung für den kommenden städtebaulichen Master-Entwurf im SoSe 25 und eine Teilnahme wird für Interessierte daher dringend empfohlen.
Termine: Freitags, 9:30 -11:00 Uhr
Ort: FG UDP: L3|01 R481
Start: 11. Oktober 2024
Prüfung: 6. Dezember 2024
Abgabe auf Moodle: 15.12.2024
Lehrende: ao Prof. Dr.-Ing. Sabine Hopp
Sprache: DE
Anmeldung: Tucan
Semesterwochenstunden: 3
Min. | Max. Teilnehmerzahl: – | 25