Grün, gerecht und produktiv: Aktuelle Ansätze der Nachhaltigen Stadtentwicklung


Angesichts der Klimakrise und zunehmender sozialer Segregation spielt nachhaltige Stadtentwicklung eine Schlüsselrolle bei der Sicherung von Lebensqualität und Chancengleichheit in Städten. Die Neue Leipzig Charta, das jüngste Rahmenwerk für Planer*innen in Europa, ist mutig und proklamiert die transformative Kraft von Städten für das Gemeinwohl. Einige Prinzipien sind Konsens: Kompakte und gemischt genutzte Stadtquartiere; Planung auf verschiedenen räumlichen Ebenen und integrative Ansätze, die zwischen den Zieldimensionen „Grüne Stadt“, „Gerechte Stadt“ und „Produktive Stadt“ die jeweils passende, richtige Balance finden. Um in die Anwendung zu kommen, müssen Planer*innen und Architekt*in über diese recht abstrakten Slogans hinaus Fragen stellen: Was verbirgt sich hinter den wohlklingenden Schlagworten? Wo geht der fachliche und akademische Diskurs weit darüber hinaus und liefert wichtige Impulse und Kontext? Welche Ziele werden häufig vernachlässigt und sollten im Vordergrund stehen? Wo liegen Synergien? Wie können Städte und Prozesse so gestaltet werden, dass eine nachhaltige Entwicklung umgesetzt wird?
In diesem Kurs vertiefen Sie grundlegende Kenntnisse der nachhaltigen Stadtentwicklung. Ziel ist es auf dieser Basis zu untersuchen, inwieweit sich Klimawandel und Segregation auf die alltägliche Lebenswelt der Bürger auswirken und wie die verschiedenen Disziplinen Architektur, Städtebau, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur auf diese Herausforderungen reagieren.
Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft kennen und lernen, ihre eigenen Standpunkte zu artikulieren. Der Kurs ist als Vorlesungsreihe konzipiert, an der Professorinnen und Professoren der Fachgruppe E Stadtplanung unseres Fachbereichs sowie ausgewählte Gastdozentinnen und Gastdozenten teilnehmen.
Termine: Dienstags, 8:00-9:40 Uhr
Ort: L3|01 R 93 (Gr. HS)
Erstes Treffen: Dienstag, 14. Oktober 2025
Prüfung: 25. Februar 2026
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll
Sprache: DE/EN
Anmeldung: TUCaN