Team

Sina Brückner-Amin M.A.

Sina Brückner-Amin ist Kunsthistorikerin und Autorin und arbeitet an den Schnittstellen von Architekturgeschichte und Kulturwissenschaft. Nach einem Studium der Kunstgeschichte, Amerikanistik und Medienwissenschaft in Frankfurt am Main absolvierte sie das Masterstudium Curatorial Studies an der Städelschule. In dieser Zeit assistierte sie am DAM im Ausstellungsprojekt „Frau Architekt“ und kuratierte die Kabinettausstellung „Schätze aus dem Archiv 7. Zaha Hadid“, im Anschluss arbeitete sie am MMK Museum für Moderne Kunst und dem Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt. Bevor sie im LOEWE Schwerpunkt ihr Dissertationsprojekt zu Netzwerkstrukturen von Kunsthochschulen in Los Angeles begann, war sie seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Architekturmuseum der TU München. Dort arbeitete sie unter anderem an der Ausstellung „Die Neue Heimat. Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten, 1950–1982“ mit, die in München, Hamburg und Frankfurt gezeigt wurde. Texte erschienen in der Kunstchronik, der architekt, Passe-Avant und zahlreichen Ausstellungskatalogen des Architekturmuseums.

AUFSÄTZE IN BÜCHERN, KATALOGEN & ZEITSCHRIFTEN

04/20 Geistliche Barrierefreiheit. Gottfried Böhms „Maria vom Sieg“, Wigratzbad 1972-76, in: der architekt (2) 2020, S. 50–53.

10/19 Knetmonster als Spezies posthumaner Kunst. Djurberg & Berg: A Journey Through Mud and Confusion with Small Glimpses of Air, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege (72.9) 2019, S. 490–495.

02/19 „Spielplätze und sonstige Anpflanzungen“. Landschaft, Familie und Kindheit gestalten, 1950–1980, in: Andres Lepik, Hilde Strobl (Hg.): Die Neue Heimat. Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten 1950–1982, München 2019, S. 48–55.

02/18 Der Autor im Feld. Sergej Tretjakov und die Biografie der Dinge als künstlerische Methode, in: Anne-Marie Beckmann, Stefanie Heraeus und Martin Liebscher (Hg.): Die Biografie der Dinge, Frankfurt 2018.

LEXIKON- & FACHBEITRÄGE

In Vorbereitung Micha Ullman, in: Andreas Beyer, B Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff (Hg.): Allgemeines Künstlerlexikon – Internationale Künstlerdatenbank – Online, München 2020.

Erscheint 07/20 Karl Sims – Evolved Virtual Creatures and Locomotion Studies / Greg Lynn – Ark of the World Museum / Architecture Machine Group (MIT) – Aspen Movie Map, in: Andres Lepik, Teresa Fankhänel (Hg.): The Architecture Machine. The Role of Computers in Architecture, Basel 2020.

03/20 Rural Studio – Newbern Library / Yale School of Architecture – Jim Vlock Building / Center for Public Interest – Orphanage School Haiti / TU Berlin – Co-Housing Oldenburg / TU Berlin – Kitchen on the Run / FH München – Gemeindezentrum Quiané / TU Karlsruhe – Spinelli Gemeinschaftshaus / RWTH Aachen – Guga Children’s Theatre / TU München – Krankenhausgelände Kamerun / TU Wien OBENauf Hotel, in: Andres Lepik, Simone Bader (Hg.): Experience in Action! DesignBuild in der Architekturlehre, München 2020.

02/19 München Bogenhausen / Frankfurt Nordweststadt / Nürnberg Langwasser Nachbarschaft U / Lübeck Buntekuh / Kassel Aufbau- und Verfügungszentrum / Hameln Altstadtsanierung, in: Andres Lepik, Hilde Strobl (Hg.): Die Neue Heimat. Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten 1950–1982, München 2019.

ESSAYS & KRITIKEN

07/17 In der Schneekugel tut der Aufprall nicht weh. Zu Berührungsängsten der documenta 14 in Kassel, URL: https://passe-avant.net/documenta-14-in-kassel-sina-brueckner-amin, Frankfurt 2017.

06/17 Vor dem grauen Haupt sollst Du dich beugen! Die Becher-Klasse im Städel Museum, URL: https://passe-avant.net/die-becher-klasse-im-stadel-sina-brueckner-amin, Frankfurt 2017.

Derselbe Text ist auch auf Reflektor M erschienen: URL: http://reflektor-m.de/kuenstler/text/vor-dem-grauen-haupt-sollst-du-dich-beugen, München 2017.

05/20 (eingeladen) The greenest Playground. Planting Los Angeles, 1930, Vortragsreihe “California Dreaming. Utopia, Dystopia”, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 18.05.2020.

04/19 Moderation, Konferenz “Neue Heimat. Geschichte, Wirkung und Perspektiven”, Technische Universität München, 26.04.2019.