Dr. Oliver Sukrow

Kontakt

Work L3|01 312
El-Lissitzky-Straße 1
64287 Darmstadt

Oliver Sukrow ist seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich ATW der TU Darmstadt.

Er studierte 2005-2011 Kunstgeschichte und Baltistik in Greifswald, Salzburg und Colchester. Von 2012-2016 war er Doktorand am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg und von 2014-2016 Baden-Württemberg-Stipendiat am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. 2016-2020 war er Universitätsassistent am Forschungsbereich Kunstgeschichte der TU Wien. 2018 erschien seine Doktorarbeit unter dem Titel „Arbeit. Wohnen. Computer – Zur Utopie in der bildenden Kunst und Architektur der DDR in den 1960er Jahren“ bei Heidelberg University Press und im gleichen Jahr der von ihm herausgegebene Sammelband „Zwischen Sputnik und Ölkrise. Kybernetik in Architektur, Planung und Design“ bei DOM Publishers, Berlin. Gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung wurde 2020 der Dokumentationsband zum wiederhergestellten Wandbild von Josep Renau in Thüringen veröffentlicht. 2021 erschien der von ihm bearbeitete Jubiläumsband zum "Haus der Kultur Gera“ (sphere publishers), der mit dem DAM Architectural Book Award ausgezeichnet worden ist.

Sein Habilitationsprojekt beschäftigt sich mit Kurorten im 19. und 20. Jahrhundert als alternativen Innovationsräumen, wobei insbesondere das Verhältnis von Architektur, Landschaft und Medizin im Blickpunkt stehen. Dieses Vorhaben wurde u.a. vom Botstiber Institute for Austrian-American Studies gefördert.

Von 2020 bis Oktober 2023 ist er noch Nationaler Forschungspartner (PostDoc) im FWF-Drittmittelprojekt „Transnationaler Schulbau: Österreich, Slowenien, DDR“ am Forschungsbereich Kunstgeschichte der TU Wien. Er war Fellow der Wüstenrot Stiftung und der Klassik Stiftung Weimar. Oliver Sukrow ist Mitglied im Internationalen Rat für Denkmalpflege (ICOMOS Österreich) und Monitor für das serielle UNESCO-Welterbe „The Great Spa Towns of Europe“ (Baden bei Wien).

Zu seinen Schwerpunkten zählen die Kunst- und Architekturgeschichte der DDR, das Verhältnis von Utopie und Architektur sowie die Geschichte und Gestaltung von Landschaft aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.