Am 4. März wird Anna Luise Schubert einen Kurzvortrag auf der Konferenz „Digital Approaches to Art History and Cultural Heritage“ der Universität Oxford halten. Gemeinsam mit Ines Weizman wird sie das Projekt „The Matter of Data“ des Centre for Documentary Architecture vorstellen, in dem 3D-Modelle von Gebäuden als Navigationsmittel für ein umfassendes digitales Archiv genutzt werden. Anhand einer Fallstudie in Tel Aviv zeigt das Projekt, wie ein Gebäude als Prisma verstanden werden kann, durch das verschiedene Geschichten verschränkt und gebrochen werden. Die Materialität des Gebäudes – dokumentiert durch Photogrammetrie, 3D-Rekonstruktion, Drohnenfotografie und mikroskopische Analyse – wird mit einer Vielzahl von Medien und Informationen verknüpft, die von Interviews und Oral History bis zu Archivrecherchen reichen.
Diese Konferenz bringt Forscher, Studenten und Fachleute aus den Bereichen Kunstgeschichte, Museumswissenschaften, Digital Humanities, Geographie, Geschichte, Archäologie, Klassik und Informatik zusammen, die ein Interesse an digitalen Ansätzen zur Erforschung der visuellen und materiellen Kultur teilen. Unser Ziel ist es, zu erkunden, wie Forscher digitale Werkzeuge in ihre Forschung integrieren, ein neues Publikum mit modernsten Technologien und Methoden bekannt zu machen und die Chancen und Herausforderungen, die solche Ansätze mit sich bringen, kritisch zu bewerten. Zu den Themen gehören:
Digitale Ansätze in der Kunstgeschichte (Digital Visual Studies)
Das Thema erstreckt sich auf digitale und computergestützte Ansätze zum Studium der visuellen Kultur. Zu den Themen gehören: digitale Bildgebung, Computer Vision, Netzwerkanalyse, Visual Distant Reading, digitale Forschungsinfrastrukturen, Datenstandards, institutionelle Projekte, Digitalisierungs- und digitale Publikationsprojekte.
Digitale Zugänge zum architektonischen und kulturellen Erbe (Stätten und Objekte)
Das zweite Thema befasst sich mit digitalen Ansätzen zur Erfassung, Darstellung und Untersuchung von dreidimensionalen Kulturstätten und Objekten. Dazu gehören Datenerfassung, 3D- und 4D-Modellierung und virtuelle Anastilosis. Ebenso behandelt es die Darstellung, Erkundung und Erforschung von Kulturerbestätten unter Verwendung neuer Technologien, einschließlich aber nicht beschränkt auf virtuelle und erweiterte Realität.