Ausstellung der Masterabschlussarbeiten

des Sommersemesters 2024 am Fachbereich Architektur

18.07.2024

Vom 5. bis 09. August präsentieren über 50 Absolvent:innen des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt ihre Abschlussarbeiten in den Bereichen Hoch- und Städtebau. Die Ausstellung ist während der Ausstellungsdauer montags bis freitags für die Öffentlichkeit zugänglich.

Folgende Themen wurden bearbeitet:

Dance Company Dresden

Hrsg. vom Fachgebiet Entwerfen und Baugestaltung (Prof. Wolfgang Lorch)

Das Ensemble aus Gartenstadt, Deutsche Werkstätten und Festspielhaus in Dresden-Hellerau ist eine kulturhistorische Ikone. Die Weiterentwicklung des Festspielhauses soll einer Stärkung des Kulturortes dienen und die Gartenstadt stärken. So wird zusammen mit der Kernstadt Dresden ein Kontrapunkt zum Wissenschafts- und Industriestandort geschaffen.

Ziel im Entwurfsprozess ist, das Festspielhaus im Sinne eines Laboratoriums des Lebens weiter zu denken und zu entwickeln.
Collective Living – Collective Working sind hierbei wesentliche Begriffe. Das Festspielhaus wird um Wohnraum für die Tänzer, kleinere Übungssäle und öffentliche gemeinschaftliche Flächen erweitert.

Ausstellungsort: Pabstsaal, 2.OG
Öffnungszeiten: Mo.–Fr., 8–20 Uhr

Sendlinger Küche – Ein Laboratorium zum Thema Essen

Hrsg. vom Fachgebiet Entwerfen und Raumgestaltung (Prof.’in Johanna Meyer-Grohbrügge)

Im Münchner Stadtteil Sendling entsteht an der Schnittstelle zwischen dem historischen Sendlinger Zentrum und dem Münchner Großmarkt eine neue Architektur, die dem Thema Nahrungsproduktion und -forschung gewidmet ist. Die Sendlinger Küche ist ein Ort, der nicht nur die vorhandenen lokalen Funktionen am Rande des Großmarktes München, wie die Erzeugergemeinschaft – eine Gemeinschaft von lokalen Gärtnerbetrieben – integriert, sondern auch ein sogenanntes Food Lab beherbergt. Dieses Laboratorium für Unternehmer:Innen, Forschende und Sendlinger:Iinnen fördert die Sichtbarmachung und Wertschätzung des Themas Essen.

Durch die öffentliche Darstellung und das Zelebrieren des „Lebensmittels“ soll ein urbaner Nutzungstyp untersucht werden, der eine neue produzierende Praxis auslotet, die ganz im Sinne des Austausches der ruralen und urbanen Produktion steht. Im Rahmen der Masterthesis soll eine Haltung zum Umgang mit der bestehenden Gärtnerhalle aus den 60er Jahren und den urbanen Bausteinen von Sendling entwickelt.

Ausstellungsort: Kleiner Zeichensaal (1. OG)
Öffnungszeiten: Mo.–Fr., 8–20 Uhr

Kulturcampus Frankfurt am Main

Hrsg. vom Fachgebiet Entwerfen und Städtebau (Prof. i.V. Torsten Becker)

Aufgabe der Masterthesis ist der städtebauliche Entwurf für den Kulturcampus im Frankfurt am Main. Auf den Areal des ehemaligen Campus Hockenheim der Goethe-Universität soll ein urbanes Quartier mit bezahlbarem Wohnraum entstehen, in dem die Kultureinrichtungen des Neubaus der Hochschule für Musik und Darstellende Künste (HfMDK) und des Frankfurt LAB ihren selbstverständlichen Platz finden. Die Transformation erhaltenswerter Gebäude wie etwa das Juridicum oder die Dondorfdruckerei erfordert eine differenzierte Entwurfsmethode, die einerseits dem spezifischen Genius Loci und andererseits den ökologischen Anforderungen insbesondere in Bezug auf die Klimaanpassung Rechnung trägt. Die hohe Dichte an diesem zentralen Standort bietet die Chance einen Ort mit mannigfaltigen Atmosphären zu schaffen, der den Ansprüchen der Kulturschaffenden und den Bewohner*innen des Quartiers gleichermaßen genüge trägt.

Ausstellungsort: Raum 457 am Fachgebiet EUS, 4. OG
Öffnungszeiten: voraussichtlich Mo.–Do. 10–18 Uhr., Fr. 10–14 Uhr

Mycelium Komposit Architektur – Arbeiten und Entwerfen mit Mycelium-Textil-Kompositen

Freie Thesis betreut vom vom Fachgebiet Digitales Gestalten (Prof. Dr. Oliver Tessmann)

Nachwachsende Rohstoffe sind ein wichtiger Bestandteil für nachhaltiges Bauen. Mycelium bietet obendrein noch die Möglichkeit das fertige Objekt nach der Nutzung dem Materialkreislauf hinzuzufügen.

Entwerfen und Arbeiten mit einem Materialsystem aus Mycelium und Textilien bringt Herausforderungen mit sich. Anhand eines Demonstrators wird erforscht, wie man im Entwurf mit den besonderen Eigenschaften umgeht und ob das Komposit Material auch im 1:1 Maßstab den Anforderungen gerecht wird.

Ausstellungsort: Galerie im 1. OG
Öffnungszeiten: Mo.–Fr., 8–20 Uhr

Informationen

Ausstellungsdauer:
Montag, 05. bis Freitag, 09. August 2024

Fachbereich Architektur
Gebäude L3|01
El-Lissitzky-Straße 1
64287 Darmstadt

Feierliche Verabschiedung der Absolvent:innen:
Freitag, 02. August2024, um 17.00 Uhr
im Max-Guther-Hörsaal (L3 | 01 Raum 93)
El-Lissitzky-Straße 1
Campus Lichtwiese der TU Darmstadt
Die Festrede hält Kazo Ito, M.A., studio ito, Stuttgart