Gelebtes Vertrauen
415 Deutschlandstipendien vergeben, 25 davon an Architekturstudierende
13.02.2025
415 Studierende der TU Darmstadt können sich in der Förderperiode 2024/2025 über ein Deutschlandstipendium freuen – ein neuer Rekord. Für ein Jahr erhalten die Studierenden nun jeweils 300 Euro monatlich. Die feierliche Übergabe der Stipendien fand gestern in der Otto-Berndt-Halle statt.
Unter den Stipendat:innen sind auch 25 Studierende des Fachbereichs. Wir gratulieren Maas Rinaldo Fabio, Bulakh Viktoriia, Nekhviadovich Valeriya, Wolf Vincent Francisco, Jaiteh Serra, Ben Ali Alexander, Gorgonoska Anastasija Ekaterina, Callies Sara, Gunkel Paula Maria, Mengel Pascal Andre, Özyurt Berra, Peter Tobias, Rikhter Veronika, Lavrinenko Ksenija, Elistratow Celina, Peinelt David, Wagner Tim, Weber Nicolle, Krüger Jana, Lechthaler Maria Elena, Watzke Hannah Merle, Fiechter Daniel Eric, Xie Ying, Heintze Ole Felix, Wolf Valentin Maximilian.
Die Anzahl an Stipendien verdankt die TU ihrem tragfähigen Netz an Fördernden: Insgesamt 120 Fördernde, darunter Unternehmen, Stiftungen, Vereine und Privatpersonen, beteiligten sich. Gemeinsam bringen sie die Hälfte der Fördersumme auf; der Bund beteiligt sich mit der gleichen Summe.
„In diesem Jahr konnten wir 415 Stipendien einwerben – das ist ein Rekord, und darüber freue ich mich sehr“, so TU-Präsidentin Tanja Brühl. „Denn dieser Rekord ist ein Beleg für das Vertrauen, das die Fördernden, insbesondere Unternehmen, aber auch Stiftungen, Vereine und Privatpersonen, in den Wert des Studiums an der TU Darmstadt und in unsere Studierenden setzen.“
Das Deutschlandstipendium ist ein gelebtes Beispiel für den Austausch mit Gesellschaft und Wirtschaft. Es stellt eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten dar: Studierende gewinnen finanzielle und ideelle Unterstützung – sie können Beziehungen für die spätere Karriere aufbauen. Die TU gewinnt Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft. Die Stipendiengebenden können sich durch ihre Beteiligung am Deutschlandstipendium als attraktive Arbeitgebende präsentieren: Viele Fördernde bieten interessierten Stipendiat:innen auch ideelle Unterstützung, Beratung, Schulterblicke, fachlichen Austausch – kurz: die Gelegenheit zur Vernetzung.
Hintergrund
Das Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt
Mit dem will die Bundesregierung den Grundstein für eine neue, starke Stipendienkultur in Deutschland legen. Das Stipendienprogramm wurde im Jahr 2011 gestartet und funktioniert nach dem Prinzip „halbe-halbe“: Die Hälfte der monatlichen Zuwendungen, 150 Euro, kommt vom Bund, für die andere Hälfte muss die TU Financiers wie Stiftungen, Privatpersonen und Unternehmen finden. Deutschlandstipendium
Der Fachbereich bedankt sich bei allen Fördernden.