Der Fachbereich gratuliert!
Fachbereichspreise für die besten Masterthesen im Winter 2024/25
25.02.2025
Im Rahmen der Absolvent:innenfeier wurden drei gleichwertige Fachbereichspreise verliehen.

Die Fachbereichspreise
Katharina Hoff erhielt den Fachbereichspreis für ihren Entwurf „Bahnhof+ “ für einen neuen Bahnhof in Bregenz, hrsg. vom Fachgebiet Entwerfen und Nachhaltiges Bauen (Prof. Christoph Kuhn)
Die Entwurfsaufgabe sah die Neugestaltung des Bahnhofs in Bregenz vor. Ziel war es, einen zukunftsweisenden Bahnhof zu schaffen, der mehr ist als nur ein Verkehrsknotenpunkt – eine urbane Schnittstelle, die Mobilität, Architektur und Stadtraum auf neue Weise verbindet.
Heute drohen viele kleinere Bahnhöfe in ihrer Funktion reduziert zu werden. In Bregenz hingegen soll ein Gegenmodell entstehen: Ein Bahnhof als neue Adresse der Stadt, der Altstadt und Seepromenade verbindet, verschiedene Verkehrsarten intelligent verknüpft und den Akt des Reisens architektonisch inszeniert. Katharina Hoff gelingt dies durch gezielten Rückbau bestehender Gebäudeteile und den Neubau einer neuen Halle am Schnittpunkt zweier von ihr herausgearbeiteter Bewegungsachsen. Diese Halle bietet offene Räume, die ohne zu konsumieren nutzbar sind und dem Bahnhof punktuell den Charakter eines dritten Ortes geben.
Penelope Naomi Pahn und Ines Wiedemann wurden für ihren städtebaulichen Entwurf „Garten Erft“ zum Thema „ÇA BOUGE EN VILLE“ ausgezeichnet.
Die vom Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung (Prof. Dr. Annette Rudolph-Cleff) herausgegebene Aufgabe untersuchte, wie Sport und Architektur als verbindende Elemente in der Stadt wirken können. Die Entwurfsaufgabe widmete sich der Erftaue, die von der Rheinmündung bis zur Museumsinsel Hombroich acht Stadtteile der Stadt Neuss verbindet. Die Frage war, wie Sport und Architektur entlang der Erftaue neue Alltagsorte schaffen können.
Penelope Naomi Pahn und Ines Wiedemann haben die Aue zu einem ganzheitlich gedachten Landschaftsband ausgebaut. Ihr „Garten Erft“ verbindet die acht Stadtteile und gibt ihnen eine neue Mitte.
Jeder Stadtteil erhält eine eigenens Gartentor durch das man in das Landschaftsband gelangt. Hinter jedem Gartentor befinden sich Themengärten mit unterschiedlicher Themensetzungen. Die Themengärten sind zudem mit den Sportstätten der Stadtteile verschränkt.
Ein weiterer Fachbereichspreis ging an Xing Gao für ihren Entwurf im Rahmen der Aufgabe „BØRSEN – Hjemsted for Dansk Håndværk“, betreut vom Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion (Prof. Felix Waechter).
Die am 16. April 2024 abgebrannte Børsen, eines der ältesten Gebäude Kopenhagens, sollte als „Hjemsted for Dansk Håndværk“, als Heimstätte des dänischen Handwerks, wiederaufgebaut und als Ort des sozialen und kulturellen Dialogs und der Begegnung neu belebt werden.
Die Børsen sollte sich zu einem lebendigen Schaufenster des dänischen Handwerks entwickeln, das nicht nur Wissen bewahrt, sondern auch die Reparatur und Weiterentwicklung des architektonischen Bestands in den Mittelpunkt rückt.
Xing Gao erhält die vom Feuer beschädigten Wände des alten Gebäudes und integriert sie in einen Neubau, der das ursprüngliche Gebäude nach Westen hin erweitert. Die ursprüngliche Rampe bleibt erhalten und in den Innenraum integriert. Durch die Verwendung unterschiedlicher Fassadenmaterialien bleiben alte und neue Elemente unterscheidbar. Dennoch gelingt es ihr eine harmonische Gesamtwirkung herzustellen.
Die Fachbereichspreise verstehen sich als Reiseförderung. Sie sind mit jeweils 500 Euro dotiert und verbunden mit der Aufforderung, ein bei der Preisverleihung überreichtes Skizzenbuch nach der Rückkehr, gefüllt mit Reiseeindrücken, an den Fachbereich zu übergeben.
Die Verleihung fand am 21.02.2025 am Fachbereich statt.
Erstmals wurde bei dieser Masterfeier der Fritz-Filter-Award verliehen. Der nach einem fiktiven Studenten des Fachbereichs benannte Preis wurde von den studentischen Mitgliedern der Masterprüfungskommission ins Leben gerufen. Sie zeichneten damit die Arbeit von Julius Mayer aus, der ebenfalls den Entwurf „BØRSEN – HJEMSTED FOR DANSK HÅNDVÆRK“ bearbeitet hatte.
Auszeichnung für soziales Engagement
Ines Göhringer, Katharina Hoff und Aslihan Taktak wurden für ihre engagierte Tätigkeit als Vertreterinnen der Fachschaft im Fachbereichsrat ausgezeichnet. Ebenso wurde Eva Rosalia Neveril für ihre stetige Arbeit als studentische Vertreterin in der MA-Thesiskommission geehrt.