Geschichte, Gebäude, Personen
Übersicht der ehemaligen Professor:innen des Fachbereichs neu gestaltet
07.04.2025
Studierende eines Masterseminars des Fachgebiets Architektur- und Kunstgeschichte im Sommer 2024 haben die Webseite zu den ehemaligen Professor:innen des Fachbereichs neu gestaltet.

Die Studierenden hatten die Aufgabe für jeweils drei Lehrende aus dem Zeitraum zwischen 1840 und 1990 eine Kurzbiographie mit Werk- und Publikationsauswahl zu erstellen sowie entsprechendes Bildmaterial zu recherchieren. Die Recherchen fanden unter anderem im Universitätsarchiv und in historischen Vorlesungsverzeichnissen statt.
Die aus diesen Biographien gewonnenen Informationen dienten als Grundlage für die vertiefende Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen zur Geschichte des Fachbereichs Architektur.
Untersucht wurden beispielsweise folgende Fragen: Wie gestalteten sich Stundenpläne zu verschiedenen Zeiten? Welche Lehrfächer verschwanden im Laufe der Jahrzehnte – und welche kamen hinzu? Wie wurde das Fach Entwerfen in unterschiedlichen Epochen vermittelt?
Ein besonderer Fokus lag auf bislang wenig erforschten Aspekten der Fachbereichsgeschichte. Die Studierenden beschäftigten sich unter anderem mit der Entwicklung von Forschung und Lehre während des Nationalsozialismus und der Frage, warum zahlreiche Professoren in dieser Zeit ihre Stellen verloren. Auch die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche der 1960er- und 1970er-Jahre wurden thematisiert.
Darüber hinaus wurde die Situation der Architekturstudierenden beleuchtet – etwa hinsichtlich der Entwicklung des Geschlechterverhältnisses zwischen 1867 und 1977 oder der Entstehung des Campus Lichtwiese, insbesondere des 1969 errichteten Architekturgebäudes, anhand originaler Planunterlagen.
Die im Seminar des entstandenen Beiträge wurden redaktionell aufbereitet und werden schrittweise auf der Webseite des Fachbereichs veröffentlicht. Den Anfang machen die nun vorliegenden Biografien. Fachgebiets Architektur- und Kunstgeschichte
Das Projekt wurde von Prof.’in Dr. Christiane Salge initiiert und geleitet. Unterstützung kam von Dr. Annegret Holtmann-Mares bei der Recherche im Universitätsarchiv der TU Darmstadt, von Jürgen Schreiter, dem Fotografen des Fachbereichs Architektur, bei der Anfertigung des Bildmaterials, von Sarah Knechtel, die die Webseite umgesetzt hat, sowie von Frank Metzger, der bei der technischen Umsetzung beraten hat.