Positions
The Wednesday evening lectures in the summer semester 2025
2025/04/28
The Wednesday evening lectures in the summer semester 2025 once again offer a diverse program featuring international guests and a farewell lecture.
The series opens on May 21 with Floris De Bruyn from the Ghent-based architecture firm GAFPA, who will provide insights into his office’s working methods under the title “Observations on Type.”
On May 28, Charlotte von Moos from Sauter von Moos (Basel/Miami) will present selected projects in her lecture “Some Fragments.”
The program continues on June 4 with Thibault Barrault from the Parisian firm Barrault Pressacco, who will discuss approaches to a new material culture in his lecture “Wallness – Towards new transparencies.”
A special highlight follows on June 11 with the farewell lecture of Prof. Dr.-Ing. Jörg Dettmar. Under the title “Rasender Stillstand,” he will reflect on his work and research at the Chair of Design and Open Space Planning, which he has led since 2001.
On June 18, Nicole Kerstin Berganski and Andreas Krawczyk from the Frankfurt-based office NKBAK will provide insights into their material-oriented architectural practice with their lecture “Holz und so weiter…”
The series concludes on June 25 with Juliane Greb (Büro Juliane Greb, Ghent/Cologne), who will speak about new perspectives on communal living and affordable housing in her lecture “Wechseljahre.”
Participation and further education:
The events are open to the public and free of charge. They take place in person.
Participation is recognised as further training by the Chamber of Architects and Town Planners of Hesse.
Information on participation on site as well as on the recognition of continuing education points can be found at: https://www.architektur.tu-darmstadt.de/mittwochabend
The Lectures at a Glance
21. Mai 2025: Floris De Bruyn
GAFPA, Gent
„Observations on Type“
GAFPA wurde 2008 von den Architekten Floris De Bruyn (1982), Philippe De Berlangeer (1980) und Frederick Verschueren (1980) gegründet. Das Architekturbüro mit Sitz in Gent ist bekannt für seinen pragmatischen Ansatz. Ihre Methode, den bestehenden Kontext systematisch zu dekonstruieren und in eine neue Realität zu überführen, ist zu einer unerschöpflichen Inspirationsquelle geworden und eröffnet neue Perspektiven auf Architektur.
GAFPA arbeitet auf verschiedenen Ebenen – von privaten Wohnhäusern über öffentliche Gebäude bis hin zu städtebaulichen Eingriffen und Szenografie. Das multidisziplinäre Büro beschränkt sich nicht auf Wohnbauprojekte, sondern nimmt regelmäßig an internationalen Wettbewerben teil.
28. Mai 2025: Charlotte von Moos
Sauter von Moos, Miami / Basel
„Some Fragments“
Sauter von Moos mag Orte der Authentizität. Durch eine fein abgestimmte Differenzierung von Umwelt, urbanem Kontext und Programm entsteht eine starke räumliche Identität. Dabei legt das Büro gleichermaßen Wert auf die Ausdruckskraft der Architektur wie auf ihre Fähigkeit, auf die feinen Anforderungen des Pragmatismus einzugehen. Die Projekte von Sauter von Moos fördern soziale Interaktion und antworten auf sowohl gemeinschaftliche als auch individuelle Maßstäbe. Geprägt von Erde, Wasser, Luft und Licht, strebt ihre Architektur danach, die Welt in ihrer ganzen Komplexität und Schönheit unmittelbar erfahrbar zu machen.
04. Juni 2025: Thibault Barrault
Barrault Pressacco, Paris
„Wallness – Towards new transparencies“
Thibault Barrault, geboren 1979, schloss 2006 sein Architekturstudium an der École d'architecture de Marne-la-Vallée ab. Er sammelte Berufserfahrung in Paris, Rotterdam, Lausanne und Buenos Aires, unter anderem bei Trévelo & Viger-Kohler Architectes sowie OMA – Rem Koolhaas. Seit 2007 ist er in der Lehre an der ENSA Paris-Est tätig, wo er im Bachelor- und Masterstudium Projektentwurfsseminare leitet und den Kurs „Assemblages, The Languages of Economy“ unterrichtet. 2009 gründete er gemeinsam mit seinem Partner das Architekturbüro Barrault Pressacco in Paris, das heute rund zwanzig Mitarbeitende beschäftigt.
11. Juni 2025: Jörg Dettmar
Abschiedsvorlesung
„Rasender Stillstand“
Prof. Dr.-Ing. Jörg Dettmar ist Freiraumplaner und Stadtökologe und war seit 2001 Professor für Entwerfen und Freiraumplanung am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt. Nach seinem Studium der Landespflege und Landschaftsarchitektur an der Gesamthochschule Paderborn, Abteilung Höxter (FH), sowie an der Universität Hannover, war er von 1987 bis 1991 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz der Universität Hannover tätig. 1992 wurde er dort mit einer vegetationskundlichen Untersuchung zu Industrieflächen und -brachen im Ruhrgebiet zum Dr.-Ing. promoviert.
Von 1991 bis 1999 arbeitete Jörg Dettmar zunächst in verschiedenen Planungsverwaltungen, bevor er bei der IBA Emscher Park GmbH als Bereichsleiter für den Emscher Landschaftspark und den Umbau des Emschersystems verantwortlich war. Seine praktische und wissenschaftliche Arbeit zeichnet sich durch das Engagement für nachhaltige Entwicklung urbaner Landschaften, die Transformation von Industrielandschaften sowie die Integration energetischer Aspekte in die Planung urbaner Freiräume aus. Weitere Schwerpunkte seiner Forschung sind die Gebäudebegrünung sowie die Theorie der Landschaftsarchitektur.
18. Juni 2025: Nicole Kerstin Berganski / Andreas Krawczyk
NKBAK, Frankfurt am Main
„Holz und so weiter…“
Nicole Kerstin Berganski und Andreas Krawczyk gründeten 2007 in Frankfurt das Architekturbüro NKBAK. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht nicht eine bestimmte Entwurfsmethodik, sondern der Raum als Lebensumfeld und seine Wirkung auf den Menschen. Ihr Ansatz vereint kreative Intuition mit der Offenheit für neue Arbeitsmittel und Technologien. Ziel ist stets die Schaffung atmosphärischer Räume, die sinnliche Wahrnehmung, Materialität, Licht, Farbe und akustische Qualität in den Mittelpunkt stellen.
NKBAK entwickelt Architektur, die über die reine Funktionalität hinausgeht und den Menschen sowie dessen räumliches Erleben ins Zentrum stellt. Die Projekte zeichnen sich durch eine sensible Auseinandersetzung mit Raumgefügen, Sichtbeziehungen und sinnlichen Qualitäten aus. Architektur verstehen sie als komplexe, interdisziplinäre Aufgabe, bei der Entwurf und bewusste Raumerfahrung niemals in den Hintergrund treten dürfen. Die bewusste Wahrnehmung, nicht die bloße Wiederholung oder Normung, bildet den Kern ihrer gestalterischen Haltung.
25. Juni 2025: Juliane Greb
Büro Juliane Greb, Gent
„Wechseljahre“
Juliane Greb ist Architektin und Gründerin des Büros Juliane Greb mit Sitz in Gent und Köln. Nach ihrem Studium gründete sie 2015 das Büro, das sie seit 2017 gemeinsam mit Petter Krag führt. Im Zentrum ihrer Arbeit steht eine Architektur, die auf sozialer, physischer und emotionaler Ebene zugänglich ist und sich der Idee einer nicht-exklusiven Gestaltung verpflichtet fühlt.
Ihre Projekte zeichnen sich durch einen sensiblen Umgang mit gemeinschaftlichen Lebensformen und bezahlbarem Wohnraum aus. Für das genossenschaftliche Wohnprojekt „San Riemo“ in München-Riem wurde das Büro 2022 gemeinsam mit Summacumfemmer mit dem renommierten DAM-Preis für Architektur ausgezeichnet. Auch in Belgien wurde das Büro für seine Arbeit gewürdigt, etwa für das Projekt VDK&Cube4-Fabrik, das im Flanders Architectural Review vorgestellt wurde.
Download
(opens in new tab) Download postcards
The Wednesday evening lectures
are an event in line with the xchange strategy of TU Darmstadt.
